1. Tag: Entlang der Isar bis an den Alpenrand
Strecke: 84,9 km, 817 hm
München - Hellabrunn - Bruckenfischer - Pupplinger Au - Geretsried - Bad Tölz - Lenggries - Sylvensteinspeicher - Fall
- 4 %: Straße
- 41 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 51 %: Feldweg, Schotter
- 4 %: Trail, Pfad
- GPS-Track: 01-MV-Mun-Sylvenstein-eMTB.gpx
Hinweise zur Route
Start erfolgt am Hauptbahnhof von München. Dort ist ständig viel los. Auf dem Weg zum Marienplatz zeigt der ausufernde Städtetourismus seine Schattenseiten. Die schöne bayrische Metropole wird schier erstickt von Touristenhorden. Doch nach kaum 2 Kilometern sind wir schon an der Isar, wo München sich an diesem Sommertag von seiner schönsten Seite zeigt. Die Isar ist der ständige Begleiter am ersten Tag dieser Transalp von München nach Venedig. Abgesehen von den sehr hohen Lebenshaltungskosten ist München sicher einer der lebenswertesten Großstädte in Deutschland und Mitteleuropa. Die Nähe der Berge und deren leichte Erreichbarkeit bieten beste Voraussetzungen für jeden, der die Natur liebt. Die Strecke verläuft über weite Teile direkt an der Isar, die mit ihrem klaren Wasser an manchen Stellen zum Baden einlädt. Im heißen Hochsommer eine tolle Option. Immer wieder säumen Wirtshäuser und Raststellen den Weg und laden zu Pausen ein, so das man den Auftakt der Tour über die Alpen entspannt genießen kann.
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute
rot/blau: alternative Strecken
Höhenprofil Hauptroute
Bald nach dem Start am Hauptbahnhof in München sind wir am Marienplatz. Dort ist meist die Hölle los durch Unmassen von Touristen. Doch schon nach ein paar hundert Metern werden wir mit der Ruhe und Schönheit des alten Botanischen Gartens belohnt.
Gleich darauf sind wir auch schon an der Isar, deren viele Facetten uns auf der ersten Etappe unserer Transalp begleiten werden.
Die Isar bringt als klarer Gebirgsfluss willkommene Erfrischung in die Großstadt. Schon im Herzen von München ist sie an heißen Tagen ein Badeparadies.
Zwischen Baierbrunn und Schäftlarn verläuft die Strecke auf interessanten Trailpfaden durch die Isarauen.
Zeit für eine Pause zum Abkühlen ist immer.
Ab dem Kloster Schäftlarn geht dann die Strecke in ruhiges Fahrwasser über.
Nach einem Steg ist man gleich wieder auf dem Uferdammweg mit Blick zum Kloster Schäftlarn, dass man bei Bedarf auf einem Stichweg erreichen kann.
Zeit für eine Rast? Das geht am Kloster Schäftlarn oder an einigen Biergärten und alteingesessenen Gaststätten, die an der Strecke liegen.
Bruckenfischer
Am Ickinger Wehr wechseln wir auf die andere Seite der Isar.
Auf der Isar ist oft Gaudi angesagt.
Die Flöße werden traditionell an der Marienbrücke bei Wolfratshausen ins Wasser gelassen.
Bei Geretsried verläuft die Strecke oberhalb der Isar und man hat einen schönen Blick auf die weitgehend naturbelassene bzw. renaturierte Isar.
Isarschleife bei Geretsried
Die Strecke verläuft nun auf einsamen Pfaden durch das bayrische Voralpenland.
Trail im Rottachtal
Trail im Rottachtal bei Rothenrain
In Rothenrain fragen wir uns gerade, ob wir mal eine längere Rast einlegen wollen. Da kommt das Café Bolzmacher wie gerufen. Schattige Plätze laden zur Kaffeepause ein. Hausgemachter Kuchen sorgt für Kaloriennachschub.
Cafe Bolzmacher in Rothenrain - frisch gestärkt geht es weiter!
Nach der Pause sind wir geschwind in Bad Tölz, von wo aus wir die restlichen Kilometer als ruhige flache Strecke an der Isar genießen.
An der Isar bei Bad Tölz
Bad Tölz: Panorama von der Brücke, die vom Radweg ins Stadtzentrum führt
Einen kurzen Halt am Isarfall sollte man sich nicht entgehen lassen. Dort gibt es immer etwas zu sehen.
Die Fahrt mit dem Schlauchboot wird aufgenommen.
Weiter verläuft die Strecke entlang der Isar.
An der Isar bei Lenggries - Rider: Achim
Später geht die Strecke in den asphaltierten Isar-Radweg über, der nach einem Tunnel am Sylvensteinspeicher herauskommt.
Sylvensteinspeicher
Der Stausee wurde in den 1950er Jahren gebaut, einerseits um Elektrizität zu gewinnen und andererseits um die immer wiederkehrenden verheerenden Hochwasser der Isar in den Griff zu bekommen. Etappenende in Fall. Wenn es noch früh am Tag ist, kann man noch bis ins Risstal weiterfahren.
Übernachtungstipps in der Reihenfolge der Strecke
Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen - siehe Kontakt
Lenggries
- Gasthof Neuwirt, Tölzer Straße 5, 83661 Lenggries, Tel.: +49-8042-8993
- Hotel Arabella Brauneck, Münchner Str. 25, 83661 Lenggries, Tel.: +49 8042 5020
Fleck
- Hotel Zum Papyrer, Fleck 5, 83661 Lenggries, Tel.: +49 8042 5633077
Fall
- Outdoorhotel Jäger von Fall, Ludwig-Ganghofer-Straße 8, 83661 Lenggries - Ortsteil Fall, Tel.: +49 8045 130
- Gasthaus Faller Hof, Schöttlstraße 1, 83661 Lenggries - Ortsteil Fall, Tel.: +49 8045 915 96 90
Nachlademöglichkeiten und Einkehrtipps entlang der Strecke
- km 25,3: Bruckenfischer
- km 32,9: Gasthaus Aujäger
- km 52,8: Rothenrain - Cafe Bolzmacher
- km 58,9: Bad Tölz - diverse Einkehrmöglichkeiten
- km 69,9: Lenggries - Gasthaus Altwirt, Hotel Arabella Brauneck
- km 73,6: Fleck - Gasthof Papyrer