logo transalp info ai

Das Nachfahren der Touren geschieht auf eigenes Risiko. Siehe auch die Hinweise im Haftungsausschluss.

München - Venedig Gravel

Ein langer Weg mit dem Gravelbike über die Alpen

00 Schild Mun Ven von Stefano

Eine Transalp von München nach Venedig ist wie gemacht für Gravelbikes. Eine lange Strecke von gut 600 km ist durch die längeren Tagesetappen, die mit einem Gravelbike möglich sind, durchaus in 6 oder 7 Etappen zu bewältigen. Wie bei allen meinen Transalps besteht der Anspruch darin, vielbefahrene Straßen soweit als möglich zu vermeiden und eine landschaftlich schöne Strecke mit sinnvollen off-road-Passagen zu finden. Das können Radwege, Schotterpisten und einfache Trails sein, die mit einem Gravelbike fahrbar sind. Das kann und wird im hochalpinen Bereich je nach Fahrkönnen und Ausstattung des Bikes sicher die eine oder andere Schiebepassage bergab/bergauf mit sich bringen. Die landschaftlichen Erlebnisse sind es dann aber auch wert, wie es das Beispiel Pfitscher Joch zeigt. Eine Transalp hat ja immer den Anspruch, mit dem Fahrrad in hochalpine Bereiche über 2000 Meter vorzustoßen. Allerdings kann es im Hochsommer immer wieder Wetterstürze mit Schnee geben. Deshalb gibt es entsprechende Ausweichvarianten für die hochalpinen Übergänge. Die werden außerdem in der relaxten Gravel Transalp von München nach Venedig zusammengefasst.

Wie nun jemand seine individuellen Etappen einteilen will, ist sicher Geschmackssache. Es hängt auch davon ab, ob man zu Hüttenübernachtungen tendiert oder eher im Tal übernachten will. Im Hochsommer würde ich eher zu Hüttenübernachtungen raten, besonders im zweiten Teil der Strecke. Anregungen kann man sich auch holen bei den beiden verwandten Transalps von München nach Venedig mit dem MTB und dem eMTB.


Strecke Gravel Transalp:

München - Bad Tölz - Sylvensteinspeicher - Risstal - Plumsjoch - Achensee - Zillertal - Pfitscher Joch - Sterzing - Pustertal - Bruneck - Plätzwiese - Cortina d'Ampezzo - Rifugio Talamini - Forno di Zoldo - Passo Duran - Ágordo - Lago del Mis - Belluno - Col Visentin - Longhere - Colli dei Prosecco - Treviso - Venedig
Länge: ca. 618 km
Höhenmeter: ca. 10.300 hm
Teilabschnitte: 6, teilweise mit leichteren Varianten, siehe Hinweise bei den Teilabschnitten, Zusammenstellung mit Fokus auf Hüttenübernachtungen
Beste Reisezeit: wenn der Schnee von den hohen Pässen über 2000 m verschwunden ist und es im Herbst noch nicht wieder geschneit hat - also erfahrungsgemäß ab Mitte/Ende Juni bis Ende September.


Übersichtskarte

schwarz: Gravel Transalp München - Venedig
rot: leichtere Ausweichvarianten (siehe auch Relax)
(siehe auch die Detailkarten bei den einzelnen Abschnitten)

Gravel Transalp Munich Venezia

Höhenprofil Hauptroute

Gravel Transalp Munich Venezia

Wegeverteilung Hauptroute

Gravel Transalp Munich Venezia


Übersicht Teilabschnitte der Hauptroute

Abweichend von meinen sonstigen Gepflogenheiten beschreibe ich hier die Routenführung nicht tageweise, sondern in Abschnitten nach einer geografischen Gliederung. Das liegt vor allem daran, dass die Tagesstrecken mit einem Gravelbike deutlich länger ausfallen können, je nach Lust und  Laune und konditionellen Voraussetzungen. Außerdem sind viele Gravelbiker als Bikepacker unterwegs. Das bedeutet, dass sich Übernachtungen nicht auf Hotels und Pensionen beschränken. Man kann auch auf Campingplätze zurückgreifen oder an anderen Orten outdoor übernachten, wo es offiziell erlaubt ist. Wobei ich deutlich erwähnen muss, dass freies Übernachten in den Alpen nur sehr eingeschränkt möglich ist, weil es an vielen Orten generell verboten ist.

Teil 1: Von München entlang der Isar zum Sylvensteinspeicher und ins Risstal
Strecke
: 102,5 km, 928 hm
München - Marienklausenbrücke - Bruckenfischer - Icking - Wolfratshausen - Geretsried - Forsthaus Schuss - Rothenrain - Bad Tölz - Arzbach - Lenggries - Sylvensteinspeicher - Fall - Risstal - Kaiserhütte - Hinterriß
- Variante 1: Achenkirch-Achensee

Teil 2: Vom Risstal übers Plumsjoch bis zum Pfitscherjoch
Strecke
: 104,9 km, 2739 hm
Hinterriß - Plumsjoch - Gernalm - Pertisau - Achensee - Maurach - Wiesing - Zillertal - Ramsau/Hippach - Mayrhofen - Breitlahner - Schlegeisspeicher - Pfitscher Joch
- Variante 1: Inntal-Brenner-Sterzing

Teil 3: Vom Pfitscher Joch zur Plätzwiese ins Herz der Dolomiten
Strecke
: 127,6 km, 2114 hm
Pfitscher Joch - Stein - St. Jakob - Platz - Rain - Ried - Sterzing - Stilfes -  Pfulters - Franzensfeste - Aicha - Mühlbach - Niedervintl - St. Siegmund - Bhf. Ehrenburg - St. Lorenzen - Bruneck - Olang - Welsberg - Untergasse - Altpragser Tal - Brückele - Plätzwiese - Dürrensteinhütte
- Variante 1: Toblach-Cimabanche

Teil 4: Durch die Dolomiten
Strecke
: 71,5 km, 1683 hm
Dürrensteinhütte - Passo Cimabanche - Cortina d'Ampezzo - Dogana Vecchia - San Vito di Cadore - Vodo di Cadore - Rifugio Talamini - Zoppe di Cadore - Forno di Zoldo - Dont - Le Vare - Passo Duran
- Variante 1: Passo Cibiana-Forno di Zoldo

Teil 5: Von den Dolomiten zum Col Visentin in den Prealpi
Strecke
: 77,4 km, 2170 hm
Passo Duran - Agordo - Forcella Franche - Lago del Mis - Mis - Piz - Sois - Mier - Belluno - Val Barlon - Nevegal - La Casera - Col Visentin
- Variante 1: Passo Praderadego

Teil 6: Von den Prealpi nach Venedig
Strecke
: 134 km, 674 hm
Col Visentin - Forcella Zoppel - Longhere - Revine - Lago di Lago - Fratta - Zuel di La - Zuel di Qua - Rolle - Molinetto della Croda - Refrontolo - Barbisano - Collalto - Ponte della Priula - Spresiano - Villorba - Treviso - Casier - Casale sul Sile - San Liberale - Zuccarello -  Quarto d'Altino - Forte Bazzera - Campalto -  Parco San Guiliano - Forte Marghera - Mestre - Bhf. Porto Marghera - Ponte della Liberta - Venedig


Nachfahren der Tour

Wenn ihr die Tour individuell nachfahren wollt, gilt immer mein allgemeiner Haftungsausschluss - siehe hier.
Weiterhin ist folgendes verfügbar: GPS-Tracks, Kartenscans, Finisher Bikeshirt: im Webshop


Tourplanung:

Andreas Albrecht
gefahren von: Andreas Albrecht, Teilstrecken von Simone Albrecht, Philipp Petermann, Achim Kubal


Bilder

Die Bilder stammen von verschiedenen Befahrungen und Erkundungen einzelner Streckenabschnitte. Wenn nicht anders angegeben, unterliegen sie meinem Copyright. Ansonsten ist der Bildautor genannt. Die Bildrechte liegen in diesen Fällen beim Autor, der mir das Recht zur Veröffentlichung erteilt hat.
Weitere Bilder zur Strecke findet man auch bei meinen Transalp München - Venedig für MTB und eMTB.