Beruflich in den Bergen unterwegs
Die Berge und ihre besondere Anziehungskraft
Wenn man mit einer Person spricht, die in den Bergen aufgewachsen ist, bemerkt man schnell seine tiefe Leidenschaft für diese besondere Landschaftsform. Ähnlich wie eine Person, die an der Küste groß geworden ist und daher ständig die salzige Seeluft vermisst, ist auch ein echter "Bergmensch" von der Gipfellandschaft angezogen und wird, auch wenn es ihn im Laufe des Lebens an einen weit entfernten Ort verschlägt, immer wieder Sehnsucht nach seiner Heimat haben.
Ohne Zweifel ist es nicht nur der landschaftliche Reiz, der von den Bergen ausgeht, sondern auch die unbestrittene positive Wirkung auf die Gesundheit, welche das Leben in den Bergen mit sich bringt. Dazu gehört die gesunde, reine Höhenluft, aber auch die Kräftigung des Körpers durch das ständige Erklimmen von Steigungen, sogar innerhalb von Orten. Das hält natürlich und ganz ohne den Besuch eines Sportstudios fit.
Zwischen München und Alpen
Nicht nur wer in Bayern wohnt, hat bestimmt schon oft Ausflüge in die schöne Landschaft der Voralpen unternommen. Kletterhungrige und Wagemutige werden sich auch in die Hochalpen vorwagen und ausgedehnte Bergtouren absolvieren. Fest steht: Wer einmal die Faszination erlebt hat, auf einem Gipfel stehend die Bergwelt unter sich zu bestaunen, wird regelmäßig wieder sehnsuchtsvoll zurückkehren.
Auf eine hügelige oder bergige Landschaft und ihre Besonderheiten müssen sich in Bayern auch alle Berufstätigen einstellen. Dazu gehört neben viele anderen natürlich auch ein Detektiv in München, welcher anders als sein Kollege aus dem Norden gelegentlich auch einmal die Berge im Süden Münchens erklimmen muss, wenn es um eine Observation geht.
Alpine Erfahrung sammeln
Gelegentlich ist es vielleicht auch von Berufs wegen notwendig, fit zu sein und sich in – vielleicht nicht hochalpiner, aber zumindest hügeliger – Umgebung zu bewegen, und zwar nicht im Auto, sondern auf einem Mountainbike. Sowohl Polizisten als auch Detektive unternehmen gelegentlich Patrouillen auf Mountainbikes, wenn es um Observationen oder den Personenschutz geht. Beide Berufsgruppen müssen sich gelegentlich auch im unwegsamen Gelände bewegen, abseits von Straßen und Fahrradwegen.
Daher absolvieren Polizisten und Detektive spezielle Transalp Trainings zur Erhöhung der körperlichen Leistungsbereitschaft und zum Trainieren der Beherrschung des MTB unter extremen Bedingungen. Gleichzeitig bietet ein solches Training auch noch weitere Vorteile wie das Ausloten der eigenen Grenzen und der Orientierung in unbekannter Umgebung.
Auf diese Weise bereiten sich professionelle Detektive perfekt auf unvorhergesehene Situationen und Verfolgungen vor. Während bei der Polizei im südlichen Deutschland ein Bergtraining obligatorisch zur Ausbildung gehört, da unter Umständen neben der Verfolgung auch Personen aus Notsituationen gerettet werden müssen, zeichnet gute Detekteien aus, dass sie ihren Mitarbeitern freiwillige Bergtrainings bezahlen. Dies unterscheidet professionelle Detektivagenturen von einfacheren Detekteien, die nur Standardleistung bieten.
Daneben gibt es weitere Berufsgruppen, die unmittelbar mit den Bergen verbunden sind und nur dort zu finden sind. Dazu gehören zum Beispiel Bergführer, die Bergrettungswacht, daneben Bergbauarbeiter und auch Berg- und Höhlenforscher. Sogar Spezialberufe wie den Alpin-Sachverständigen gibt es, der neben der Beurteilung und Verhinderung von Alpinsport-Unfällen auch Fachmann in Lawinenkunde und Lawinenschutz ist. Schließlich bleiben noch die Bergberufe rund um den Alpin-Tourismus, also Wanderführer, Skilehrer und Sport-Kletterlehrer. Allen Bergberufen gemeinsam ist die enorme Verantwortlichkeit für andere Personen, die sehr viel Disziplin und eine perfekte Gesundheit voraussetzt.
Weitere Vorbereitung für ein mehrtägiges Transalp Training
Beste körperliche Voraussetzungen schafft man durch ein konstantes Training. Einerseits sollte die Ausdauer trainiert werden, um mehrere Stunden und Tage gut zu schaffen. Genauso wichtig für Transalp-Touren ist Krafttraining, um die Anstiege zu bewerkstelligen. Man kann Training draußen auf dem Rad kombinieren mit dem Fitnessstudio oder dem Heimtrainer zuhause. Auch die Ernährung hilft bei der gesamtkörperlichen Fitness. Unterstützend kann sich die Einnahme von Proteinen oder Aminosäuren auswirken. Kapseln sind praktisch und können auch auf mehrtägigen Touren eingesteckt werden. Durch die Aminosäuren soll der schnellen Ermüdung der Muskeln vorgebeugt und der Proteinabbau verlangsamt werden, eine gute Zusammenfassung darüber gibt es hier. Spaß sollte das vorbereitende Training natürlich auch machen, mit dem Ziel des transalps vor Augen.
Ein hochalpiner Traum: Sommerbergalm mit Blick zum Tuxer Gletscher