Gravel Transalp Relax
- Zusammenfassung der Strecke mit allen leichteren Varianten
- umgeht alle Höhen über 2000 Meter
- damit ist Befahrung ggf. schon ab Ende April bis Ende Oktober möglich
- gleichzeitig entspanntere Variante für Leute, die vielleicht erst einmal Erfahrung mit langen Touren mit dem Gravelbike sammeln wollen
Länge: ca. 571 km
Höhenmeter: ca. 7.700 hm
Strecke: München - Bad Tölz - Sylvensteinspeicher - Achensee - Inntal - Schwaz - Patsch - Ellbögen - Brenner - Sterzing - Pustertal - Bruneck - Toblach - Passo Cimabanche - Cortina d'Ampezzo - Vodo di Cadore - Passo Cibiana - Passo Duran - Ágordo - Lago del Mis - Passo Praderadego - Follina - Colli dei Prosecco - Treviso - Venedig
- 25 %: Straße
- 53 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 20 %: Feldweg, Schotter
- 2 %: Trail, Pfad
- GPS-Track: Gravel-Transalp-Munich-Venezia-Relax.gpx
Höhenprofil Relax
Mögliche Einteilung der Etappen
- München - Achensee (109 km, 1100 hm)
- Achensee - Brenner - Sterzing (108 km, 1600 hm)
- Sterzing - Toblach (86 km, 1200 hm)
- Toblach - Passo Duran (84 km, 1900 hm)
- Passo Duran - Treviso (126 km, 1700 hm)
- Treviso - Venedig (55 km, 100 hm)
Ein Etappenende in Treviso bietet die Möglichkeit, den letzten Tag nach Venedig als kurze Etappe zurückzulegen, sodass Zeit bleibt, um
- entweder einen ausgedehnten Bummel durch Venedig zu machen (nur ohne Fahrrad möglich - siehe Hinweise), oder
- mit dem Regionalzug zurück nach Treviso zu fahren (dann sogar letzte Etappe nach Venedig mit ganz leichtem Gepäck) oder
- um die Rückreise von Treviso aus anzutreten (siehe Hinweise im Punkt "Rückreise")
Übersichtskarte Treviso - Venedig
- die unterschiedlichen Farben des aktuellen Tracks der Etappe stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen
Bei meiner Recherchetour im heißen Sommer hatte ich mich kurzerhand für zwei Nächte in Treviso im klimatisierten Hotel "Carlton" in Bahnhofsnähe eingecheckt.
Treviso: Hotel Carlton direkt an der alten Stadtmauer und gegenüber vom Bahnhof
So konnte ich die letzte Etappe mit leichtem Gepäck zurücklegen und hatte keine Sorge mit einer Unterkunft in Venedig, was mit einem Fahrrad eine kleine Herausforderung ist. Am Nachmittag oder Abend bin ich mit einem Regionalzug zurückgekehrt. Die fahren alle Nase lang.
Bei einem abendlichen Stadtbummel kann man das typisch italienische Flair von Treviso genießen. Eine schöne Stadt ohne die Auswüchse des Massentourismus, wie sie in Venedig herrschen.
Treviso bei Nacht
Via Roma, 13, 31100 Treviso TV, Italien