logo transalp info ai
Transalp.info by Andreas Albrecht

Das Nachfahren der Touren geschieht auf eigenes Risiko. Siehe auch die Hinweise im Haftungsausschluss.

München - Venedig Gravel

Teil 3: Vom Pfitscher Joch zur Plätzwiese ins Herz der Dolomiten

Strecke: 127,6 km, 2114 hm
Pfitscher Joch - Stein - St. Jakob - Platz - Rain - Ried - Sterzing - Stilfes -  Pfulters - Franzensfeste - Aicha - Mühlbach - Niedervintl - St. Siegmund - Bhf. Ehrenburg - St. Lorenzen - Bruneck - Olang - Welsberg - Untergasse - Altpragser Tal - Brückele - Plätzwiese - Dürrensteinhütte

  • 13 %: Straße
  • 66 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 20 %: Feldweg, Schotter
  • 0 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 03-MV-Pfitscherjoch-Plaetzwiese-Gravel.gpx

siehe auch Variante: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte

  • GPS-Track: 03-Var1-Toblach-Cimabanche-Gravel.gpx

Hinweise zur Hauptroute

  • Abfahrt vom Pfitscher Joch ist wie gemacht für Gravelbikes, ehemalige Militärstrasse als gute Schotterpiste mit mäßigem Gefälle - ein Traum
  • im Pfitschtal dann alternative Wege abseits der Talstraße bis Ried, können bei Bedarf auf dieser umfahren werden
  • ab Sterzing leichte Fahrt auf Eisack-Radweg
  • ab Franzensfeste Wechsel ins Pustertal auf den dortigen Radweg
  • beim Ort Untergasse Abzweig ins Altpragser Tal zum Anstieg zur Plätzwiese, zunächst Schotter bis Mautstation Brückele (kann auch auf Talstraße umfahren werden)
  • Variante über Toblach bleibt hier auf dem Pustertaler Radweg
  • ab Brückele Zufahrtsstraße zur Plätzwiese auf Teer
  • siehe auch MTB-Route München-Venedig 4. Tag Variante Plätzwiese

Übersichtskarte

  • die unterschiedlichen Farben des aktuellen Tracks der Etappe stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen

03 Gravel Transalp Munich Venezia

Höhenprofil

03 MV Pfitscherjoch Plaetzwiese Gravel


Von der Terrasse des Pfitscher Joch Hauses hat man einen tollen Ausblick ins Pfitschtal und kann schon mal die Strecke begutachten.

Blick ins Pfitschtal

Blick ins Pfitschtal


Die Abfahrt ist eine Traum für Gravelbikerinnen.

Abfahrt vom Pfitscher Joch

Franziska Stolz bei der Abfahrt vom Pfitscher Joch - Foto: Holger Schaarschmidt


In Stein geht es auf einem Wiesenweg weiter, der rechts am Hang immer leicht bergab bis St. Jakob führt - ein Traum.

Schöne Nebenstrecke im Pfitschtal

Schöne Nebenstrecke im Pfitschtal


Hinter Ried geht es auf der Talstraße geschwind hinunter nach Sterzing.

Sterzing

Panorama über das Eisacktal - rechts im Bild liegt Sterzing


Der dritte Teilabschnitt verläuft komplett in Südtirol. Das ist eine bekannte und beliebte Urlaubsregion. An Rast- und Unterkunftsmöglichkeiten herrscht deshalb kein Mangel. Allerdings herrscht auch kein Mangel an Touristen. Deshalb sollte man die heute angepeilte Hüttenübernachtung auf der Plätzwiese vorsorglich vorher planen und festmachen.
Ab Sterzing geht es mit einer entspannten Fahrt abwärts im Eisacktal auf dem Radweg bis Franzensfeste weiter . In Franzensfeste wechseln wir auf den Radweg nach Aicha, der in den Pustertaler Radweg übergeht. Einen ersten Zwischenstopp kann man in Mühlbach einlegen.

Mühlbach

Dorfplatz im Zentrum von Mühlbach


Ob Pause oder nicht, weiter geht es auf dem bestens ausgeschilderten Pustertaler Radweg. Die Fahrt bringt uns mit leichten bergauf/bergab ins Herz der Dolomiten.

Pustertaler Radweg zwischen Bruneck und Olang

Pustertaler Radweg zwischen Bruneck und Olang


Am Altpragser Tal gabelt sich die Route. Die Variante über Toblach bleibt noch eine Weile auf dem Dolomiten-Radweg. Die Hauptroute verläuf stetig ansteigend über das Altpragser Tal hinauf zur Plätzwiese. Ab dem Ort Säge zunächst auf einer Schotterpiste, die parallel zur Straße verläuft. Rund anderthalb Kilometer vor dem Gasthof Brückele erreicht man die Almstraße. Auf dem Hochplateau gibt es mehrere Möglichkeiten der Übernachtung. Ich empfehle dazu die Dürrensteinhütte mit Blick auf den Monte Cristallo. Auf jeden Fall sollte man eine Reservierung haben. Die Dolomiten sind ein Wandereldorado und werden immer mehr zu einem internationalen Hotspot des Tourismus mit den damit verbundenen guten und schlechten Begleiterscheinungen.


Plätzwiese

Plätzwiese


Dürrensteinhütte

Dürrensteinhütte auf der Plätzwiese - im Hintergrund Monte Cristallo


Variante 1: Toblach - Dolomitenradweg - Cortina d'Ampezzo

Das ist eine entspannte Variante, die die hochalpine Passage über die Plätzwiese komplett auslässt. Notwendig bei Wettersturz mit Gefahr von Schnee in Lagen über 2000 hm.
Die Route folgt dem Pustertaler Radweg. Zunächst geht es über St. Lorenzen nach Bruneck, wo man sich eine Rast im historischen Ortszentrum gönnen sollte. Danach führt die Route weiter auf der ehemaligen Bahnstrecke nach Olang, vorbei am Olanger Stausee bis man Welsberg passiert. Kurz darauf erreicht man den Abzweig in Richtung Pragser Tal/Plätzwiese (siehe Hauptroute 3. Teilabschnitte). Weiter geht es in Richtung Toblach. Hier beginnt der moderate Anstieg auf der alten Bahntrasse. In der Nähe des Dürrensees hat man einen tollen Blick auf die Drei Zinnen. Am Passo Cimabanche erreicht man den Scheitelpunkt der Strecke und den Übergang in die italienische Provinz Belluno. Hier mündet auch die Hauptroute (4. Teilabschnitt) von der Plätzwiese kommend ein. Der Rest ist total entspanntes Rollen bergab, bis man am Busbahnhof Cortina d’Ampezzo erreicht.
Im folgenden Höhenprofil wird die Teilstrecke ab Sterzing bis Cortina d'Ampezzo dargestellt.

Strecke: 114,9 km, 1558 hm
Sterzing - Stilfes -  Pfulters - Franzensfeste - Aicha - Mühlbach - Niedervintl - St. Siegmund - Bhf. Ehrenburg - St. Lorenzen - Bruneck - Olang - Welsberg - Niederdorf - Toblach - Drei Zinnen Blick - Dürrensee -  Schluderbach - Passo Cimabanche - Cortina d'Ampezzo

  • 6 %: Straße
  • 68 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 26 %: Feldweg, Schotter
  • 0 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 03-Var-1-Toblach-Cimabanche-Gravel.gpx

03 Var 1 Toblach Cimabanche Gravel komplett von Sterzing bis Cortina


Dolomiten Radweg bei Toblach

Dolomiten-Radweg bei Toblach


Toblacher See

Toblacher See


Drei Zinnen

Drei Zinnen


Dürrensee

Dürrensee


Übernachtungstipps in der Reihenfolge der Strecke

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen - siehe Kontakt

Pfitschtal

Pustertal

  • Hotel Sigmunderhof, Pustertaler Str. 10, 39030 St. Sigmund/Kiens, Südtirol, Italien, Tel.: +39 0474 569553

Plätzwiese

  • Berggasthof Plätzwiese, Außerprags 58, 39030 Prags, Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italien, Tel.: +39 0474 748650
  • Dürrensteinhütte, Plätzwiese 71, 39030 Prags, Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italien, Tel.: +39 0474 972505