Teil 2: Vom Risstal übers Plumsjoch bis zum Pfitscherjoch
Strecke: 104,9 km, 2739 hm
Hinterriß - Plumsjoch - Gernalm - Pertisau - Achensee - Maurach - Wiesing - Zillertal - Ramsau/Hippach - Mayrhofen - Breitlahner - Schlegeisspeicher - Pfitscher Joch
- 18 %: Straße
- 60 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 17 %: Feldweg, Schotter
- 4 %: Trail, Pfad
- Schiebepassagen:
- ggf. je nach Fahrtechnik, technische Ausstattung des Gravelbikes und Zustand des Untergrunds bergab am Plumsjoch
- je nach Kondition und Fahrtechnik beim Anstieg zum Pfitscherjoch - GPS-Track: 02-MV-Hinterriss-Pfitscherjoch-Gravel.gpx
siehe auch Variante: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte
- GPS-Track: 02-Var-1-Inntal-Brenner-Sterzing-Gravel.gpx
Hinweise zur Hauptroute
- Bezwingung des Plumsjoches ist das erste hochalpine Highlight dieser Transalp, für Gravelbikes nicht ganz ohne, besonders die Abfahrt
- am Achensee trifft am Seespitz die Variante 1 des ersten Teilabschnittes wieder auf die Hauptroute
- Abfahrt von Nothburga ins Inntal auf Schotterpiste, die im Winter eine Rodelbahn ist - also auch etwas tricky für Gravelbikes
- im Zillertal geht bei der Innbrücke die Variante 1 auf dem Inntalradweg in Richtung Brenner ab, bei Schneegefahr am Pfitscher Joch dringend zu empfehlen
- ansonsten langer Marsch durchs Zillertal
- langer Schlussanstieg zum Schlegeisspeicher und Pfitscherjoch
- ggf. kürzere Etappe mit Übernachtung im Breitlahner
- ggf. kürzere Etappe mit Übernachtung am Schlegeisspeicher (Dominikushütte)
- siehe auch MTB-Route München-Venedig 2. und 3. Tag
Übersichtskarte
- die unterschiedlichen Farben des aktuellen Tracks der Etappe stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen
Höhenprofil
Wir fahren weiter über das Risstal in Richtung Eng. Kurz hinter der Hagelhütte biegt nun links die Forststraße in Richtung Plumsjoch ab. Die Schotterpiste verläuft in moderater Steigung stetig bergauf.
Auffahrt zum Plumsjoch
Die Plumsjochhütte ist ein schöner Rastpunkt, liegt jedoch nicht direkt an der Strecke. Über einen Stichweg von ca. 400 m Länge wäre sie schnell erreicht.
Plumsjochhütte: bei gutem Wetter immer einen Abstecher und eine Rast wert.
Plumsjoch: Zwischenziel erreicht! - Foto: Holger Schaarschmidt
Es beginnt eine sehr steile Abfahrt ins Gerntal. Ob man sein Fahrrad nun schieben möchte, wie es das Schild empfiehlt, muss jeder selbst entscheiden.
Schiebestrecke für MTB? - für Gravelbiker empfiehlt es sich, Vorsicht walten zu lassen!
Auf jeden Fall ist spätestens ab der Gernalm entspanntes Rollen in Richtung Achensee angesagt. Der Achensee wird in Pertisau erreicht.
Achensee
Der Radweg verläuft ein Stück direkt am Ufer entlang und parallel zur Achenseebahn.
Achenseebahn
Es folgt die Abfahrt ins Inntal. Dort geht es weiter auf dem Innradweg, den wir bald darauf bei Strass verlassen und auf den Zillertaler Radweg wechseln.
Strass im Zillertal
Bis Mayrhofen gewinnt man auf knapp 30 Kilometern gerade einmal 100 Höhenmeter. Es rollt zwar leicht, zieht sich allerdings hin und fühlt sich dadurch u.U. auch mit dem Gravelbike zäh an. Ob man nun seine Etappe im Zillertal enden lässt oder wie vorgeschlagen bis zum Pfitscher Joch verlängert, hängt sicher auch von der individuellen Tourplanung ab. An Unterkünften in allen Kategorien herrscht kein Mangel.
Wie auch immer, hinter Mayrhofen beginnt der langgezogene Anstieg zum Pfitscher Joch. Zunächst geht es die alte Schluchtstrecke entlang in den Zemmgrund. Mangels sinnvoller Alternativen geschieht zunächst das auf der Straße entlang der Schluchtstrecke.
Schluchtstrecke am Zemmbach
Im Hochsommer kann es durchaus regen Ausflugsverkehr geben. Einige der Tunnel auf der Strecke lassen sich außen umfahren.
Tunnelumfahrung im Zemmgrund
Kurz vor Ginzling wechseln wir über eine Hängebrücke die Talseite. Weiter geht es auf der Nebenstrecke ohne Verkehr, der alten Talstraße.
Hängebrücke bei Ginzling
Ca. zwei Kilometer vor dem Berggasthaus Breitlahner sind wir wieder auf der Hauptstraße. Der Breitlahner ist eine gute Raststation und Übernachtungsmöglichkeit bei anderer Einteilung der Etappen.
Für die Autos beginnt am Berggasthof Breitlahner die Mautstraße zum Schlegeisspeicher. Wir umfahren diesen Abschnitt elegant auf einem angenehm zu fahrenden Forstweg, der ein paar Trailabschnitte enthält. Die letzten Serpentinen hinauf zum Schlegeisspeicher legen wir wieder auf der Straße zurück. Die gewaltige Staumauer dominiert den Talschluss.
Staumauer des Schlegeisspeichers - auch eine beliebte Strecke bei Rennradfahrern (die fahren in der Regel aber nicht zum Pfitscher Joch, Gravelbiker schon)
Nach einem letzten Tunnel, in dem das Wasser von den Wänden tropft, stehen wir am Stausee, dem bekannten Schlegeisspeicher. Ein hochalpines Panorama breitet sich vor unseren Augen auf.
Am Schlegeisspeicher: Zeit zum Innehalten
Nach der Imbissstation am Zamsgatterl beginnt der Wanderweg zum Pfitscher Joch. Er ist inzwischen sehr gut hergerichtet worden und auch mit dem Gravelbike gut fahrbar.
Franziska Stolz auf dem Weg zum Pfitscher Joch - Foto: Holger Schaarschmidt
Nach der Lavitzalm beginnt der steile Schlussanstieg zum Pfitscher Joch. Eine Bachdurchquerung würzt diese Passage.
Franziska Stolz in der Nähe der Lavitzalm - Foto: Holger Schaarschmidt
Schließlich ist es geschafft.
Am Pfitscher Joch - Foto: Holger Schaarschmidt
Am Berggasthaus am Pfitscher Joch endet der zweite Teilabschnitt.
Variante 1: Inntal - Brenner - Sterzing
Falls am Pfitscher Joch noch Schnee liegt, kann und muss man über das Inntal und den Brenner ausweichen.
Die Strecke verlässt die Hauptroute bei km 39,5 im Inntal zwischen Wiesen und der Innbrücke. Sie verläuft zunächst in Richtung Innsbruck auf dem Innradweg. Zwischen Volders und Hall in Tirol habe ich eine schöne Strecke in Richtung Sistrans, Patsch ausgetüftelt. Dabei passiert sie die Olympische Bobbahn am Patscherkofel und erreicht schließlich die alte Römerstraße. Über die Ellbögen Dörfer, Matrei, Steinach am Brenner gelangt man nach Gries am Brenner. Hier beginnt der Schlussanstieg auf der alten Brennerstraße hinauf zur Grenze zwischen Tirol und Südtirol. Vom Brenner geht es auf dem Radweg im Wipptal geschwind hinunter über Gossensass nach Sterzing. Dort trifft man auf die Hauptroute des 3. Teilabschnittes. Diese Variante verkürzt die Transalp um einen Tag.
Strecke: 89,7 km, 1487 hm
Inntal - Schwaz- Pill - Volders - Sistrans - Patsch - Ellbogen - Matrei - Steinach - Gries a. Brenner - Brenner - Gossensass - Sterzing
- 32 %: Straße
- 62 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 6 %: Feldweg, Schotter
- 1 %: Trail, Pfad
- GPS-Track:02-Var-1-Inntal-Brenner-Sterzing-Gravel.gpx
Schwaz im Inntal
Römerstraße über die Ellbogen Dörfer
In Gossensass erreicht man das Südtiroler Wipptal entlang der Eisack. Nach Sterzing verläuft die Strecke auf dem gut ausgeschilderten Eisack-Radweg.
Übernachtungstipps in der Reihenfolge der Strecke
Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen - siehe Kontakt
Pertisau - Achensee
- Plumsjochhütte, Pertisau 24b, 6213 Pertisau, Österreich, Tel.: +43 5243 43111
- Gernalm, Gernstraße 1, 6213 Pertisau am Achensee, Österreich, Tel.: +43524 35579
Zillertal
- Gasthof Pension Knapp, Oberdorf 5, 6261 Strass im Zillertal, Österreich - Tel.: +43 5244 62104 - Whatsapp: +43 664 5723428
- Hotel Garberwirt - Dorf 21, A - 6283 Hippach - Tel.: +43 5282 3632
Zemmgrund
- Alpengasthaus Breitlahner, Dornauberg 70, 6295 Ginzling, Österreich, Tel.: +43 5286 5212
- Dominikushütte, Dornauberg 104, 6292 Finkenberg, Österreich, Tel.: +43 664 73296939
Pfitschtal
- Pfitscherjoch Haus, Tel.: +39 0472 630119
auf der Variante Inntal-Brenner-Sterzing:
Inntal
- Gasthof-Hotel KLAUSEN, Dorf 1, 6136 Pill, Österreich, Tel.: +43 5242 64185
- Hotel Plankenhof, Dorf 6, 6136 Pill, Österreich, Tel.: +43 5242 64195
- Schloss-Hotel Mitterhart, Innhöfe 3, 6134 Vomp, Österreich, Tel.: +43 5242 63285
Wipptal
- Gasthof Zur Brücke, Altstadt 1, 6143 Mühlbachl, Österreich, Tel.: +43 5273 6274
- Gasthof Rose, Gries 16, 6156 Gries am Brenner, Österreich, Tel.: +43 5274 87201
- Hotel und Cafe Schuster (direkt an der Strecke) - Pfarrgasse, 1, 39041 Gossensass, Telefon: +39 0472 632322
- Hotel Maibad, Maibad, 6, 39049 Sterzing, Südtirol, Italien, Tel.: +39 0472 765461