logo transalp info ai

Das Nachfahren der Touren geschieht auf eigenes Risiko. Siehe auch die Hinweise im Haftungsausschluss.

München - Venedig Gravel

Teil 1: Von München entlang der Isar zum Sylvensteinspeicher und ins Risstal

Strecke: 102,5 km, 928 hm
München - Marienklausenbrücke - Bruckenfischer - Icking - Wolfratshausen - Geretsried - Forsthaus Schuss - Rothenrain - Bad Tölz - Arzbach - Lenggries - Sylvensteinspeicher - Fall - Risstal - Kaiserhütte - Hinterriß

  • 11 %: Straße
  • 36 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 50 %: Feldweg, Schotter
  • 3 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 01-MV-Munich-Hinterriss-Gravel.gpx

siehe auch Variante: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte

  • GPS-Track: 01-Var-1-Achenkirch-Achensee-Gravel.gpx

Hinweise zur Route

  • vom Hauptbahnhof München durch das Gewühle des Stadtzentrums zur Isar
  • entspannte Fahrt entlang der Isar mit teils etwas groberen Abschnitten, z.B. bei Schäftlarn
  • bei Geretsried verlässt die Strecke kurz die Isar, da das Isartal hier nicht befahren werden kann
  • in Bad Tölz wieder direkt an der Isar bis Lenggries
  • leichte Fahrt auf Radweg bis Sylvensteinspeicher, dann ein Stück Straße bis Fall
  • in Fall bei km 84,9 der Hauptroute Abzweig der Variante 1 über Achenkirch an den Achensee
  • ansonsten Schotterpiste flussaufwärts entlang der Isar
  • bei hohem Wasserstand und schlechtem Wetter bleibt man besser auf der Straße
  • Abschneider auf Forstwegen ins Risstal
  • Ende des ersten Abschnitts in Hinterriß
  • ggf. kürzere Etappe mit Übernachtung an der Kaiserhütte
  • ggf. längere Etappe mit Übernachtung am Plumsjoch
  • siehe auch MTB-Route München-Venedig 1. und 2. Tag

Übersichtskarte

  • die unterschiedlichen Farben des aktuellen Tracks der Etappe stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen

01 Gravel Transalp Munich Venezia

01 MV Munich Hinterriss Gravel


Gleich nach dem Start im quirligen Zentrum von München ist man schon an der Isar und folgt dem Flusslauf in Richtung Alpen.

München an der Isar

An der Isar im Herzen der Großstadt


1080px DSC04640

Die Isar bringt als klarer Gebirgsfluss willkommene Erfrischung in die Großstadt. An heißen Tagen ist sie ein Badeparadies.


Zwischen Baierbrunn und Schäftlarn verläuft die Strecke teilweise auf Trailpfaden durch die Isarauen. Da muss man mal einige wenige Meter schieben, zum Beispiel an dieser meist sumpfigen Stelle.

Isarauen

Aber alles halb so wild. Nach einem Steg ist man gleich wieder auf dem Uferdammweg mit Blick zum Kloster Schäftlarn, dass man bei Bedarf auf einem Stichweg erreichen kann.

Kloster Schaftlarn Abstecher

Zeit für eine Rast? Das geht am Kloster Schäftlarn oder an einigen Biergärten und alteingesessenen Gaststätten, die an der Strecke liegen.

4 Bruckenfischer

Bruckenfischer


Auf der Isar ist oft Gaudi angesagt.

1080px DSC04667


Die Flöße werden traditionell an der Marienbrücke bei Wolfratshausen ins Wasser gelassen.

Marienbrücke bei Wolfratshausen


Bei Geretsried verläuft die Strecke oberhalb der Isar und man hat einen schönen Blick auf die weitgehend naturbelassene bzw. renaturierte Isar.

6 Isarschleife bei Geretsried

Isarschleife bei Geretsried


Im weiteren Verlauf  führt die Strecke ab Geretsried etwas von der Isar weg.

Forsthaus Schuss

Schotterpiste am Forsthaus Schuss - Foto: Achim


In Rothenhain lädt das Café Bleib Steh' mit schattigen Plätzen zur Rast ein. Hausgemachter Kuchen sorgt für Kaloriennachschub.

Cafe Bolzmacher


Bald darauf ist man wieder an der Isar bei Bad Tölz.

8 Bad Tolz

Bad Tölz: Panorama von der Brücke, die vom Radweg ins Stadtzentrum führt


Weiter verläuft der Radweg in Richtung Lenggries entlang der Isar.

Isar Radweg

Radweg als "strada bianca" durch die Isarauen - Foto: Achim


Kurz vor Lenggries sollte man den kurzen Stopp am Isarfall nicht verpassen. Dort gibt es immer etwas zu sehen.

8 Isarfall

Die Fahrt mit dem Schlauchboot wird aufgenommen.


Wir machen gerade Urlaub in Lenggries und ich nutze die Gelegenheit, mich mit dem "Testfahrer" Achim zu treffen. Seine Erlebnisse auf der Strecke sind ein wichtiger Input für diesen Bericht. Vielen Dank!

An der Isar bei Lenggries

An der Isar bei Lenggries - Rider: Achim


Achim ist als Bikepacker mit Zelt unterwegs und genießt die Unabhängigkeit und Freiheit.

10 Bikepacking mit Zelt

Foto: Achim


Auf dem Isar-Radweg ist der Sylvensteinspeicher schnell erreicht. Der Stausee wurde in den 1950er Jahren gebaut, einerseits um Elektrizität zu gewinnen und andererseits um die immer wiederkehrenden verheerenden Hochwasser der Isar in den Griff zu bekommen.

Sylphensteinspeicher

Sylvensteinspeicher


Am Ort Fall zweigt die Variante über den Achenkirch/Achensee ab. Die Hauptroute verläuft auf der Schotterpiste direkt an der Isar.

Isar bei Vorderriss

Isar bei Vorderriss


Bei Schlechtwetter und hohem Wasserstand bleibt man einfach auf der Straße in Richtung Vorderriss. Aber Obacht, die Strecke passiert nicht die Ortschaft Vorderriss. Vorher schwenkt die Forststraße links ab und schneidet ein Stück die Straße ab, die durchs Risstal in die Eng verläuft. Auf dieser verlassen wir nach ein paar Kilometern Deutschland und sind in Österreich. Bald passieren wir die urige Kaiserhütte. Dort gibt es ordentliches Essen und eine gemütliche Unterkunft. Eine gute Empfehlung hier zu übernachten, falls man die Etappen anders einteilen will.

Kaiserhütte bei Kaiserwetter

Kaiserhütte bei Kaiserwetter


Ansonsten endet der erste Abschnitt in Hinterriß.


Variante 1: leichtere Alternative entlang der "Via Bavarica Tyrolensis" über Achenkirch zum Achensee

Nach dem neuen Ort Fall - der alte musste dem Wasser weichen - beginnt eine Passage auf einer leichten Schotterpiste. Sie ist landschaftlich schön gelegen und führt zur Walchenklamm. Abfahrten wechseln mit Gegenanstiegen, alles auf der Route der "Via Bavarica Tyrolensis". Die Wegführung kurz vor dem Achensee wird wohl schon manchen Radtouristen zum Verzweifeln gebracht haben. Eine steile Schotterrampe bringt zusätzlich reichlich 100 Höhenmeter mit sich. Dieser bringt keinen erkennbaren Gewinn z.B. in Form einer fantastischen Aussicht oder ähnlichem. Ein straßenbegleitender Radweg hätte es sicher auch getan.
Nach ca. 36 km erreicht man am Seespitz wieder die Hauptroute. Im folgenden Höhenprofil wird die gesamte alternative Etappe von München über den Sylvensteinspeicher bis zum Achensee dargestellt. Dort trifft sie bei Seespitz wieder auf die Hauptroute des 2. Teilabschnitts.

Strecke: 102,4 km, 1204 hm
Fall - Walchenklamm - Achenkirch -- Achensee - Buchau - Seespitz

  • 8 %: Straße
  • 45 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 45 %: Feldweg, Schotter
  • 2 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 01-Var-1-Achenkirch-Achensee-Gravel.gpx

01 Var 1 Achenkirch Achensee Gravel komplett


Walchenklamm

Walchenklamm


 

Achensee bei der ersten Erkundung

Entlang des Achensees bei der ersten Erkundung mit MTB für die Transalp München - Venedig - Foto: Dietmar Orgas


Übernachtungstipps in der Reihenfolge der Strecke

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen - siehe Kontakt

Lenggries

Fleck

Fall

Risstal