3. Tag: Von Ischgl über den höchsten Punkt der Transalp ins Inntal
Strecke: 68,3 km, 2369 hm
Ischgl - Pardatschalpe - Idalpe- Äußeres Viderjoch -Samnaun - Alp Trida - Compatsch - Spisser Mühle - Vinadi - Inntal - Martina - Sur En - S-charl
- 23 %: Straße
- 31 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 37 %: Feldweg, Schotter
- 9 %: Trail, Pfad
- GPS-Track: 03-ALR-eMTB-XL-Ischgl-S-charl.gpx
siehe auch Variante Schotterpiste ab Viderjoch: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte, kein separates Höhenprofil notwendig
- GPS-Track: 03-Var-ALR-eMTB-XL-Viderjoch-Compatsch-Schotter.gpx
Hinweise zur Hauptroute
- nach steiler Anfahrt ins Fimbertal geht es ab der Mittelstation der Silvrettabahn an der Pardatschalpe weiter steil bergauf in Richtung Skigebiet Idalpe-Samnaun
- verschiedene Teilstrecken in Richtung Idalpe können mit dem Lift erledigt werden (Silvrettabahn A1)
- bis zur Idalpe sind es am Stück knapp 1000 Höhenmeter auf geteertem Untergrund
- da kommt die Ladestation am Alpenhaus Idalpe gerade recht
- danach folgen rund 400 Höhenmeter auf zum Schluss recht steiler Schotterpiste bis zum Äußeren Viderjoch, wo wir den höchsten Punkt dieser Transalp erreichen (2733 m)
- auch dieser Abschnitt kann mit der Seilbahn (Flimjochbahn B2) erledigt werden
- wie auch immer man hier oben ankommt, bei gutem Wetter hat man einen sensationellen hochalpinen Rundumblick an der Grenze zwischen Tirol (AT) und Samnaun (CH)
- das bekannte Winterskigebiet hat für den Sommertourismus ein umfassendes Wege- und Trailnetz geschaffen, welches wir nun für die Abfahrt nutzen
- klare Empfehlung: ab dem Viderjoch dem MTB-Trail 697 in Richtung Alp Trida folgen, der nicht verblockt und gut ausgebaut in vielen fahrbaren Kurven den Höhenunterschied überwindet (ist auch die Hauptroute)
- die von mir als Variante bei der Recherche ebenfalls gefahrene parallel verlaufende Schotterpiste lässt sich nach meiner Einschätzung sehr viel schlechter fahren, weil sie viel steiler ist und es sich auf dem Schotteruntergrund deutlich schlechter bremsen lässt als auf dem Trail
- genauso verhält es sich auch auf dem Abschnitt zwischen Alp Trida und Compatsch im Samnauntal: die Hauptroute auf dem Trail ist die bessere Wahl
- ab Compatsch geht es dann auf der Straße abwärts über Spisser Mühle auf der Schweizer Zollstraße hinab inns Inntal (Achtung: einige dunkle Tunnel!)
- in Vinadi erreichen wir das Inntal und damit auch die Strecke der normalen Albrecht-Route eMTB - siehe auch den entsprechenden Tourbericht vom 2.Tag
- nur die Etappeneinteilung hat sich geändert: Endstation ist das idyllisch gelegene S-charl, wo im "Crusch Alba" ein Quartier für die Nacht wartet
Variante Schotterpiste ab Viderjoch
- GPS-Track: 03-Var-ALR-eMTB-XL-Viderjoch-Compatsch-Schotter.gpx
- Strecke: 6,8 km, 18 hm aufwärts, 813 hm abwärts
- nur für den Notfall, wenn zum Beispiel Schnee liegt - siehe auch folgende Hinweise
Trail vom Viderjoch zur Alp Trida - besser fahrbar als die Schotterpiste
Schlechtwettervarianten:
- bei Wettersturz kann es auch im Sommer Schnee in Lagen über 2000 Metern geben
- in dem Falle will es wohl überlegt sein, ob man den Übergang nach Samnaun wagt
- mittels Lift käme man schon ans Äußere Viderjoch auf etwas mehr als 2700 m Höhe
- aber was ist, wenn dort eine geschlossene Schneedecke von mehr als 20 cm liegt? - das sollte man auf keinen Fall riskieren
- der Sessellift Alp Trida ist nicht darauf eingerichtet, Fahrräder hinab mitzunehmen
- Tipp: mittels Webcams Idalpe die Lage auf ca. 2300 m Höhe in Augenschein nehmen und sich ggf. genau erkundigen, wie die Situation in der Höhe ist
- beim geringsten Zweifel lieber in den sauren Apfel beißen und umkehren und den Talweg über See nach Landeck nehmen, wo man sich auf der sicheren Normalroute eMTB befindet
- sollte es Zeitprobleme geben: Postbusse nehmen in Österreich auf der Linie 210 Landeck-Nauders zu bestimmten Zeiten eBikes mit - Info unter tirolwest.at
- Bustransfer ist auch von Scuol nach S-charl möglich im Rahmen der Platzkapazität, Info unter www.postauto.ch
Übersichtskarte
schwarz: Albrecht-Route eMTB XL
rot: Variante Albrecht-Route eMTB XL (wenn vorhanden)
grün: grün: informativ - klassische Albrecht-Route eMTB
Ischgl
Pardatschalpe - Mittelstation der Silvrettabahn
Idalpe
Idalpe
Auffahrt von der Idalpe zum Viderjoch - im Hintergrund Fimbertal mit Fluchthorn
Kurze Flachstrecke auf dem Weg zum Viderjoch
Panorama von der Idalpe zum Viderjoch
Kurz vor dem höchsten Punkt der Transalp am Viderjoch
Etwas oberhalb vom Viderjoch: Panorama mit Fluchthorn
Abfahrt vom Viderjoch zur Alp Trida
Abfahrt vom Viderjoch zur Alp Trida
Abfahrt von Alp Trida nach Compatsch
Samnaun
Inntal
S-charl
S-charl
Nachlademöglichkeiten, ggf. in Verbindung mit Einkehrtipps:
- Idalpe: direkt an der Strecke, Restaurant Alpenhaus mit Ladestation an der Terrasse
Ladestation Idalpe
- Sur En: Campingplatz (ganzjährig geöffnet), Telefon: +41 81 866 35 44 www.suren.ch
Übernachtungstipps:
- S-charl: "Crusch Alba" www.cruschalba.ch Tel: 0041-818641405
Weitere Einträge nehme ich gern auf. Anmelden bzw. Kontaktaufnahme über Formular oder die Angaben im Impressum.