logo transalp info ai

Das Nachfahren der Touren geschieht auf eigenes Risiko. Siehe auch die Hinweise im Haftungsausschluss.

St. Moritz - Venedig


2. Tag: Königsetappe über den Hauptkamm der Alpen am Pass da Costainas

Strecke: 99,7 km, 775 hm
S-charl – Alp Astras – Pass da Costainas – Lü – Tschierv – Müstair – Laatsch – Glurns – Prad – Latsch – Naturns – Meran

  • 6 %: Straße
  • 56 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 31 %: Feldweg, Schotter
  • 7 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 02-SMoVe.gpx

siehe auch Variante: Hinweise weiter unten mit separater Übersichtskarte

  • GPS-Track: 02-var-StaMaria.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten

02 Transalp St.Moritz Venedig


02 SMoVe


opner 350 DSC02607Ohne zu Hetzen brechen wir zeitig am Morgen auf. Die Sonne beleuchtet schon die Bergspitzen. Die Luft ist klar und frisch. Ab S-charl geht es fast immer mit einer angenehmen Steigung stetig bergauf. Das Hochtal kann man getrost als lieblich bezeichnen. Ein Bach murmelt entlang des Weges. Jeden Moment könnte Old Shatterhand um die Ecke geritten kommen. Nach der Überquerung des Baches kommt ein kurzer steiler Anstieg. Hier steigt Simi ab und läuft, ich fahre das Tandem ein Stück allein. Nach fünf Minuten sind wir wieder vereint. Das Hochtal öffnet sich hin zur Alp Astras. Bis dahin geht es locker und zügig. Die Wiese nach der Alp Astras ist mit dem Tandem für uns nicht fahrbar und auch das erste Stück des Trails, der durch den Krüppelkieferwald führt. Dann wird der Weg breiter und wir können wieder auf dem Tandem rollen.
Es ist nicht mehr weit bis zum Pass da Costainas. Mit 2251 Metern ist das der höchste Punkt, den wir bis dahin offroad und mit dem Tandem erreicht haben. Wir sind doch tatsächlich allein hier oben. Ich habe hier schon wahre Völkerwanderungen erlebt.
So mühen wir uns mit dem obligatorischen Gipfelfoto etwas ab. Fotos zu schießen ist auf der gesamten Tour die schwierigste Übung. Wir haben extra ein Stativ dabei. Das Auf- und Abbauen dauert zwar etwas, ist aber immer noch effektiver, als wenn man einen zufällig Vorbeikommenden bittet, ein Foto zu machen. Das geht in den allermeisten Fällen daneben, selbst wenn es nur ein eigentlich verpöntes Standfoto sein sollte. So dauert es eine Weile, bis wir die richtige Pose getroffen haben. Nach dem Gipfelfoto geht es weiter, die Abfahrt ist zunächst ein Wiesenweg. Der ist einfach zu fahren. Dann folgt ein Abschnitt auf grobem Schotter mit einigen steilen Stellen. Mit dem Tandem müssen wir etwas vorsichtiger manövrieren, als ich es vom normalen Mountainbike her gewohnt bin. Wir sind ein eingespieltes Team und schaffen die Passage.


350 DSC03234350 DSC03249350 DSC03257350 DSC03300350 DSC03264350 DSC03279


Die Alp Champatsch liegt zwar nicht direkt am Weg ins Münstertal. Ein kleiner Abstecher dorthin ist es jedoch wert, um eine Pause einzulegen. Prachtvoll breitet sich das Panorama der umliegenden Berge vor uns aus. Frisch gestärkt machen wir uns auf den Weg. Die Schotterabfahrt nach Lü ist rasant. Als wir aus dem Wald herauskommen, ist der Ortler mit seiner schneebedeckten Haube glasklar zu sehen. In Lü machen wir Halt am Gasthof Hirschen. "Mama Lü" will gar nicht glauben, dass wir beide mit dem Tandem auf Transalp unterwegs sind. Sie zeigt uns stolz das Gästebuch mit den vielen Eintragungen der Transalpler, die auf meiner Albrecht-Route hier Station gemacht haben. Mittlerweile ist sie weltweit ein Begriff; die weiteste Anreise hatte ein Australier.
Wir bleiben bei der Weiterfahrt ins Münstertal zunächst auf meiner Route. Erst in Runca, wo sonst die Auffahrt ins Val Mora beginnt, wechseln wir auf eine neue Strecke. Wir wollen dem Münstertal abwärts folgen, um ins Vinschgau zu gelangen. Das kann komplett abseits der Straße erfolgen. Mit dem Tandem lassen sich durchaus Trails fahren. Es gibt einen schönen Trail entlang des Wildbaches "Rambach". Wir folgen dem Pfad ab Runca und schleichen uns so an der Ortslage von Sta. Maria vorbei. Auch Müstair passieren wir am Rand.


350 DSC02560350 DSC02542350 DSC02651350 DSC02656350 DSC02479350 DSC02295


Die Grenze nach Südtirol überqueren wir auf dem Pfad, der seit ein paar Jahren hergerichtet wurde und seitdem fahrbar ist. Schließlich folgt die schnelle Abfahrt auf dem Forstweg ins Vinschgau. Bei Laatsch stoßen wir auf den Vinschgau-Radweg. Diesem folgen wir zunächst bis Glurns. Da uns hier der weitere Weg bekannt ist, u. a. von unserer Sissi-Transalp, probieren wir etwas Neues aus. In Richtung Prad befahren wir einen schönen Forstweg, der über Lichtenberg verläuft. In Prad treffen wir dann auf den Vinschgau-Radweg. Am schönsten ist die Schluchtstrecke zwischen Laas und Göflan und weiter durch die Apfelplantagen bis nach Latsch. Danach zieht sich der Weg etwas hin, zumal wenn Gegenwind herrscht. Diesen bringt die Thermik in Gebirgstälern oft hervor. Die Mühe ist vergessen, als uns dann Meran zu Füßen liegt. Die Hitze flirrt, nichts wie ab ins Quartier, duschen und erst am Abend zum Stadtbummel wieder los.

350 DSC02485 350 DSC02362 350 DSC02360 350 DSC02377 350 DSC02307 350 DSC02311


Variante: Runca - Sta. Maria

Wem der Sinn nicht nach Trails steht, kann ab Runca recht zügig das Tal hinab rollen. Damit das nicht gleich auf der Straße geschieht, gibt es zwischen Runca und Valchava einen pfeilgeraden Wirtschaftsweg durch die Wiesen. Danach wechselt man auf die Straße und rollt durch Sta. Maria hindurch. Ca. 1 km nach dem Ortsteil Sielva stößt man wieder auf die Hauptroute.

  • GPS-Track: 02-var-StaMaria.gpx

02 var sta maria


Alternativen

Ab Lü einfach die Straße hinunter rollen in Richtung Ofenpassstraße. Dort links bergab durch Valchava und Sta. Maria.


Übernachtungstipps Meran:

Gästehaus Rieder
Verdistraße 54
39012 Meran (BZ)
Italien
Tel. +39-0473-446107      
www.haus-rieder.com
Liegt sehr ruhig in einen wunderschönen parkähnlichem Grundstück unterhalb der Tappeiner-Promenade. Das Zentrum von Meran ist auf ebenem Weg fußläufig zu erreichen.

440px IMG 3367440px IMG 5881


Hotel FLORA
XXX-Aprilstr. 2
39012 Meran (BZ)
Tel. +39-0473-448335
www.hotelsmerano.it/de/hotel-flora-meran