logo transalp info ai

Das Nachfahren der Touren geschieht auf eigenes Risiko. Siehe auch die Hinweise im Haftungsausschluss.

Sissi-Transalp


5. Tag: Vinschgau - Meran

Strecke: 65,8 km, 318 hm
Glurns - Spondinig - Goldrain - Latsch - Naturns - Meran

  • 3 %: Straße
  • 90 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 7 %: Feldweg, Schotter
  • 0 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 05-SISI.gpx

siehe auch Variante: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte

  • GPS-Track: 05-Var.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten

05 Sissi Transalp


05 Sisi


opner 350 IMG 3384Wir starten am frühen Morgen. Die Luft ist noch angenehm kühl. Wir wissen ja bereits, dass der offizielle Radweg über Prad geleitet wird und dabei einen, nach unserer Meinung, unnötigen Schlenker macht. Der Hintersinn der Touristiker ist schon klar. Man will die radelnde Zunft kanalisieren, sprich in die Orte leiten, damit sie dort ihr Geld hinbringen. Wir umfahren den Umweg auf bewährte Weise, indem wir bei den Fischteichen links in Richtung Spondinig abbiegen.
Dessen ungeachtet gehört der Etschradweg im Vinschgau zu den schönsten Strecken für Genussradler in den Alpen. Kilometerweit geht es durch Apfelplantagen. Das weite Tal wird umrahmt von den umliegenden Dreitausendern. In der Nähe von Schlanders führt der Radweg auf ein paar Kilometern durch eine kleine Schlucht. Im Schatten der Bäume lockt ein Rastplatz mit Wasserstelle und den hier häufig anzutreffenden Grillplätzen. Wir haben keine Eile, halten an, füllen unsere Wasservorräte auf und inspizieren die Umgebung. Über die Böschung hinunter kann man zum Fluss gelangen, der hier munter über große Steine gurgelt. Wir klettern hinunter, balancieren zu den Steinen und lassen die Beine ins kühle Wasser baumeln – die Seele tut das Gleiche. Nur ungern trennen wir uns vom Frieden dieses Ortes und radeln gemächlich weiter.
In der Nähe von Partschins sehen wir einen Wegweiser zu einem k.u.k Museum Bad Egart. Den kleinen Abstecher gönnen wir uns. Bad Egart gilt als das älteste Bad Tirols. Im Jahre 1970 wurde der Badebetrieb eingestellt. Heute ist ein Teil des Gebäudes als Ausstellungsbereich umgestaltet. Zu sehen sind neben einigen Exponaten des alten Bades auch persönliche Gegenstände vom Kaiser Franz Joseph I. und seiner Frau, also von Sissi. Da sind wir genau richtig. Zurück auf dem Radweg rollen wir weiter an der Etsch entlang. Plötzlich weitet sich der Talgrund und Meran liegt uns zu Füßen. Diesen Moment stillen Glücks sollte man genießen. Wir legen keine lange Pause ein, sondern wollen den Nachmittag in Meran verbringen. Ich hatte ein Zimmer im Hotel „Aurora“ reserviert. Das Hotel liegt direkt an der Passerpromenade. Nach dem Einchecken fahren wir eine kleine Runde ganz ohne Gepäck durch Meran - eine Sissi-Gedächtnisrunde. Sissi hat sich hier oft aufgehalten, viele Male davon im Schloss Trauttmansdorff, das jetzt vom Botanischen Garten Merans umgeben ist. Er liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums an der Straße ins Passeiertal. Die kleine Radrunde mit unserem Tandem verläuft über eine radtaugliche Variante des Sissiwegs dorthin. Auf der Rückfahrt findet sich sogar so etwas wie ein Hauch von Trail.
Genau so gut kann man den ausgeschilderten Sissi-Weg auch zu Fuß zurücklegen (siehe auch GPS-Track: 05-Var.gpx) . Das hat den Vorteil, dass man auf dem Rückweg gleich zum Shopping abbiegen kann. Wir müssen unser Tandem erst im Keller des Hotels verstauen und drehen dann noch eine Stadtrunde. Unser Quartier im Hotel Aurora ist so zentral gelegen, dass man alles fußläufig erreichen kann.


350 IMG 0219350 IMG 0228350 IMG 0230350 DSCN3255350 IMG 0233350 IMG 1276350 DSCN3272350 IMG 0247350 IMG 2141350 IMG 2153350 IMG 2154350 IMG 3370


Variante:

Sissi-Weg Meran (Fußweg, ausgeschildert)

  • GPS-Track: 05-Var.gpx

Übernachtungstipps:

Hotel Aurora, Passerpromenade 38, I-39012 Meran (BZ), Tel. 0039-0473-211800    www.aurora-meran.com

Gästehaus Rieder - Verdistraße 54, Tel. 0039-0473-446107        www.haus-rieder.com