logo transalp info ai
Transalp.info by Andreas Albrecht

Das Nachfahren der Touren geschieht auf eigenes Risiko. Siehe auch die Hinweise im Haftungsausschluss.

Frühlings Transalp

In 3 Tagen von Bayern nach Südtirol

Es ist ein faszinierendes Gefühl, die Freiheit und Abenteuerlust zu spüren, die eine Alpenüberquerung mit dem Mountainbike in nur drei Tagen bietet. Insbesondere, wenn nach einem langen Winter der Frühling zurückkehrt und der Schnee langsam aus den Bergen verschwindet. Mir hat es den ganzen Winter über in den Füßen gekribbelt, wieder meiner Passion nachzugehen. Im Mai hat sich ein Schönwetterfenster geöffnet und ich ziehe kurzentschlossen los. Der Plan ist:

  • in drei Tagen von einem der malerischen Seen im bayrischen Voralpenland ins Inntal zu fahren
  • von dort weiter über den Brenner nach Südtirol und
  • mit einer eindrucksvollen Etappe durch die Südtiroler Bergwelt die Tour abzuschließen

An - und Abreise sollte mit dem Zug erfolgen, aufgrund meiner positiven Erfahrungen, die ich damit gemacht habe. 
Diese Mini-Transalp ist eine kleine Herausforderung und ein unvergessliches Abenteuer. In diesem Tourbericht möchte ich dir von meinen Erfahrungen erzählen und dir Tipps geben, damit auch du erfolgreich die Strecke meistern kannst. Bereit für die Abfahrt? Los geht's!

St. Magdalena in Villnöß

Frühling in St. Magdalena im Villnößtal


Der Start erfolgt wahlweise am Tegernsee oder am Schliersee. Beide Orte sind gut mit der Bayrischen Regionalbahn zu erreichen. Je nach Schneelage sollte man sich kurz vor dem geplanten Tourbeginn erkundigen, ob beim Start am Tegernsee die Passage zwischen Kreuth und der Bairache schon machbar ist. Der Trail von der Bayralm über die grüne Grenze nach Österreich verläuft durch ein bekanntes Schneeloch. Auskunft dazu kann euch die Tourist-Information Kreuth geben:
- Telefon: Tel: +49 8022 927380
- www: www.tegernsee.com/kreuth

Ansonsten steht bei einer Fahrt im Mai der alternative Startort Schliersee zur Verfügung. Detaillierte Informationen dazu im Bericht zum ersten Tag.


Strecke:

Tegernsee oder Schliersee - Tal der Brandenberger Ache - Kramsach - Inntal - Strass im Zillertal - Schwaz - Pill - Volders - Sistrans - Patsch - Römerstraße über Ellbögendörfer - Steinach am Brenner - Brenner - Gossensass - Sterzing - Franzensfeste - Schabs - Neustift - Brixen - Albeins - Aferer Tal - Villnößtal - Klausen

Länge: ca. 221 - 223 km
Höhenmeter: ca. 3800 - 4050 hm
Etappen: 3, mit 2 alternativen Startorten
Beste Reisezeit: Zwischen Mai und Oktober. Im Vorfeld und unterwegs heißt es, sich rechtzeitig zu erkundigen und immer die aktuelle Wettersituation im Auge zu behalten.
Auch ideal als Tour für ein verlängertes Wochenende und/oder Brückentage.
Geeignet für: Mountainbike, eMountainbike, Gravelbike (mit Start am Schliersee)


Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute (siehee auch die Detailkarten bei den einzelnen Etappen)

00 map Fruehlings Transalp in 3 Tagen

Frühlings Transalp mit Start am Tegernsee

FTA Tegernsee Klausen

Frühlings Transalp Tegernsee Klausen Wegeverteilung


Frühlings Transalp mit Start am Schliersee

FTA Schliersee Klausen

Frühlings Transalp Schliersee Klausen Wegeverteilung


Übersicht Frühlings Transalp

1. Tag mit Start am Tegernsee: 73,7 km, 817 hm
Tegernsee Bhf. - Rottach-Egern - Kreuth - Schwaigeralm - Langenaualm - Bayralm - Grenze DE/AT - Brandenberger Tal - Kaiserhaus - Pinegg - Mariatal - Kramsach - Brixlegg - Strass im Zillertal - Jenbach - Schwaz - Pill

1. Tag mit Start am Schliersee: 71,5 km, 1027 hm
Schliersee Bhf. - Fischhausen - Spitzingsattel - Spitzingsee - Valepp - Grenze DE/AT - Erzherzog Johann Klause  - Brandenberger Tal - Kaiserhaus - Pinegg - Mariatal - Kramsach - Brixlegg - Strass im Zillertal - Jenbach - Schwaz - Pill

2. Tag: 74,9 km, 1428 hm
Pill - Kolsass - Wattens - Volders - Gasteig - Judenstein - Sistrans - Bobbahn - Patsch - Römerstraße über Ellbögendörfer - Steinach am Brenner - Brenner - Gossensass - Sterzing

3. Tag:74,8 km, 1571 hm
Sterzing - Stilfes - Mittewald - Franzensfeste - Aicha - Schabs - Neustift - Brixen - Albeins - Aferer Tal - Russis Kreuz - St. Magdalena - Villnößtal - Klausen


Nachfahren der Tour

Wenn ihr die Tour individuell nachfahren wollt, gilt immer mein allgemeiner Haftungsausschluss - siehe hier.
Weiterhin ist im Webshop folgendes verfügbar:


Bilder

Die Bilder stammen von verschiedenen Befahrungen und Erkundungen einzelner Streckenabschnitte. Wenn nicht anders angegeben, unterliegen sie meinem Copyright. Ansonsten ist der Bildautor genannt. Die Bildrechte liegen in diesen Fällen beim Autor, der mir das Recht zur Veröffentlichung erteilt hat.

Zartes Grün im Frühling am Bayrbach

Zartes Frühlingsgrün am Bayrbach


Tourplanung: Andreas Albrecht

gefahren von: Andreas Albrecht


1. Tag: Von Bayern ins Inntal

Start am Tegernsee

Strecke: 73,7 km, 817 hm
Tegernsee Bhf. - Rottach-Egern - Kreuth - Schwaigeralm - Langenaualm - Bayralm - Grenze DE/AT - Brandenberger Tal - Kaiserhaus - Pinegg - Mariatal - Kramsach - Brixlegg - Strass im Zillertal - Jenbach - Schwaz - Pill

  • 19 %: Straße
  • 38 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 41 %: Feldweg, Schotter
  •  2%: Trail, Pfad
  • Schiebepassage: S1, max. S2-Trail
    - je nach Fahrtechnik und Wegbeschaffenheit zwischen Bayralm und Grenze DE/AT an der Bairache
    - ca. ab km 22,5 bis km 24,1
  • GPS-Track: 01-FTA-Tegernsee-Inntal.gpx

Start am Schliersee

Strecke: 71,5 km, 1027 hm
Schliersee Bhf. - Fischhausen - Spitzingsattel - Spitzingsee - Valepp - Grenze DE/AT - Erzherzog Johann Klause  - Brandenberger Tal - Kaiserhaus - Pinegg - Mariatal - Kramsach - Brixlegg - Strass im Zillertal - Jenbach - Schwaz - Pill

  • 26 %: Straße
  • 41 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 32 %: Feldweg, Schotter
  •  1 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 01-FTA-Schliersee-Inntal.gpx

Schliersee

Schliersee


Hinweise zur Hauptroute: Start am Tegernsee

  • direkt am Bahnhof Tegernsee geht es los entlang des Tegernsees nach Rottach-Egern
  • weiter auf einfacher Strecke über Kreuth zur Schwaigeralm
  • sehr gut fahrbarer Forstweg in Richtung Bayralm
  • ab Bayralm meist feuchter Trail abwärts entlang des Bayrbaches
  • zum Abschluss steile Serpentinen hinab zum Steg hinüber nach Österreich
  • bei Schneelage nicht zu empfehlen, dann Start in Schliersee besser - rechtzeitig erkundigen!
  • nach grüner Grenze DE/AT Forstweg ins Brandenberger Tal, ab dort gemeinsame Strecke

Hinweise zur Hauptroute: Start am Schliersee

  • Start am Bahnhof Schliersee, Radroute in Richtung Spitzingsee
  • ab Fischhausen zunächst Schotterauffahrt später Straße Richtung Spitzingssatttel
  • am Sattel Wanderweg entlang des Spitzingsees - Rücksichtnahme auf Fußgänger ist geboten!
  • leichte Fahrt nach Valepp
  • danach mit einigem Auf und Ab zur Erzherzog-Johann-Klause
  • kurz danach auf gleicher Strecke, wie beim Start am Tegernsee

Hinweise zur Hauptroute: gemeinsame Strecke

  • Forstweg entlang der Kaiserklamm mit Abstecher zum Kaiserhaus
  • zwischen Pinegg und Stegerstall zwei Varianten: Strecke ab Schliersee via Straße, Strecke ab Tegernsee via Schotterpiste
  • an Marientaler Brücke links ab durch Kramsach
  • Inn-Radweg flussaufwärts
  • Übernachtung an verschiedenen Orten möglich: Strass im Zillertal, Schwaz, Pill

Übersichtskarte

  • die unterschiedlichen Farben des aktuellen Tracks der Etappe stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen

01 map Fruehlings Transalp in 3 Tagen

Höhenprofil 01-FTA-Tegernsee-Inntal

01 FTA Tegernsee Inntal

Höhenprofil 01-FTA-Schliersee-Inntal

01 FTA Schliersee Inntal


Start am Tegernsee

Start am Tegernsee

Tegernsee


Schwaigeralm

Schwaigeralm


Langenaualm

Langenaualm


Trail ab Bayralm

Trail ab Bayralm


Trail entlang des Bayrbachs

Trail entlang des Bayrbachs


Gemeinsame Strecke ab Brandenberger Tal

Brandenberger Tal

Brandenberger Tal


Strass im Zillertal

Strass im Zillertal


Schwaz im Inntal

Schwaz im Inntal


Übernachtungstipps in der Reihenfolge der Strecke

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen - siehe Kontakt

Inntal


2. Tag: Über den Brenner nach Südtirol

Strecke: 74,9 km, 1428 hm
Pill - Kolsass - Wattens - Volders - Gasteig - Judenstein - Sistrans - Bobbahn - Patsch - Römerstraße über Ellbögendörfer - Steinach am Brenner - Brenner - Gossensass - Sterzing

  • 38 %: Straße
  • 54 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  •   7 %: Feldweg, Schotter
  •   1 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 02-FTA-Inntal-Brenner-Sterzing.gpx

Hinweise zur Hauptroute:

  • Start in Richtung Innsbruck auf dem Innradweg
  • zwischen Volders und Hall in Tirol Abzweig auf schöne Strecke in Richtung Sistrans, Patsch
  • dabei wird die Olympische Bobbahn am Patscherkofel passiert
  • weiter alte Römerstraße über die Ellbögendörfer nach Matrei
  • teilweise auf Radroute Richtung Brenner über Steinach am Brenner nach Gries am Brenner
  • Schlussanstieg auf der alten Brennerstraße hinauf zur Grenze zwischen Tirol (AT) und Südtirol (IT)
  • Radweg auf alter Bahntrasse über Gossensass nach Sterzing

Übersichtskarte

  • die unterschiedlichen Farben des aktuellen Tracks der Etappe stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen

02 map Fruehlings Transalp in 3 Tagen

Höhenprofil

02 FTA Inntal Brenner Sterzing


Inntal

Frühling im Inntal


Römerstraße über die Ellbogen Dörfer

Römerstraße über die Ellbögen Dörfer


Wipptal in Tirol bei Steinach

Frühling im Wipptal in Tirol bei Steinach am Brenner


Gasthof Rose in Gries am Brenner

Gasthof Rose in Gries am Brenner - der Schlussanstieg beginnt


Brenner

Brenner - Grenze zwischen Tirol (AT) und Südtirol (IT)


Eisack Radweg

Eisacktal-Radweg auf der alten Trasse der Brennerbahn


Gossensass

Gossensass


Sterzing

Panoroma über das Eisacktal - rechts im Bild liegt Sterzing


Übernachtungstipps in der Reihenfolge der Strecke

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen - siehe Kontakt

Wipptal

  • Gasthof Zur Brücke, Altstadt 1, 6143 Mühlbachl, Österreich, Tel.: +43 5273 6274
  • Gasthof Rose, Gries 16, 6156 Gries am Brenner, Österreich, Tel.: +43 5274 87201
  • Hotel und Cafe Schuster (direkt an der Strecke) - Pfarrgasse, 1, 39041 Gossensass, Telefon: +39 0472 632322
  • Hotel Maibad, Maibad, 6, 39049 Sterzing, Südtirol, Italien, Tel.: +39 0472 765461

3. Tag: Zauberhafter Abschluss ins Villnösstal

Strecke: 74,8 km, 1571 hm
Sterzing - Stilfes - Mittewald - Franzensfeste - Aicha - Schabs - Neustift - Brixen - Albeins - Aferer Tal - Russis Kreuz - St. Magdalena - Villnößtal - Klausen

  • 16 %: Straße
  • 64 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 19 %: Feldweg, Schotter
  •   1 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 03-FTA-Sterzing-Villnoess-Klausen.gpx

Hinweise zur Hauptroute:

  • von Sterzing auf dem gut ausgeschilderten Eisacktal-Radweg bis nach Franzensfeste
  • Abzweig auf den Pustertaler Radweg über Aicha nach Schabs
  • Radweg Richtung Brixen folgen
  • fakultativer Abstecher zum Kloster Neustift, ansonsten weiter in Richtung Brixen
  • ab Brixen weiter auf Eisacktal-Radweg bis kurz vor Albeins
  • Abzweig ins Aferer Tal
  • zunächst zähe Auffahrt, die im oberen Teil mit Traumblicken auf  die schroffen Gipfeltürme der Aferer Geisler und des Peitlerkofels belohnt wird
  • nach kurzer Abfahrt auf Nebenstraße am Russiskreuz Abfahrt auf Schotterpiste Richtung St. Magdalena (für Gravelbike recht anspruchsvoll, ggf. weiter Straße nach Villnöss)
  • oberhalb von St. Magdalena dann der legendäre Blick über die Kirche hinüber zu den Geislerspitzen
  • meine Suche nach einer Unterkunft war im Mai erfolglos, deshalb Abfahrt nach Klausen, wo es eine Vielzahl von Hotels und Pensionen gibt

Übersichtskarte

  • die unterschiedlichen Farben des aktuellen Tracks der Etappe stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen

03 map Fruehlings Transalp in 3 Tagen

Höhenprofil

03 FTA Sterzing Villnoess Klausen


https://www.transalp.info/images/albi-bilder/transalp/munich-venezia/bilder/03tag/03-1000-IMG_3605.JPG

Sterzing


Sprechenstein bei Sterzing

Burg Sprechenstein bei Sterzing - im Talgrund verläuft der Radweg


Kloster Neustift

Historische Orte in Südtirol: Kloster Neustift bei Brixen


Aferer Tal

Bei Albeins zweigt der Weg ins einsame Aferer Tal ab


Aferer Tal

Aferer Tal - steile Abschnitte wechseln sich mit flacheren ab


Aferer Tal

Aferer Tal - zum Talschluss hin kommen die Aferer Geisler ins Blickfeld


Aferer Geisler

Aferer Geisler in ihrer ganzen Pracht


St. Magdalena im Villnößtal

Es ist vollbracht - St. Magdalena im Villnößtal mit Geislerspitzen


St. Magdalena Kirche

Auf dem Weg zur Kirche in St. Magdalena


St. Magdalena Kirche

Kirche St. Magdalena


Klausen

Klausen - auf dem Berg thront das Kloster Säben. Die letzten 3 Nonnen verließen das Kloster im November 2021.


Sylvaner-Hof in Klausen

Sylvaner-Hof in Klausen


Klausen

Klausen: Parkhotel Post


Verlängerung

  • wenn man noch nicht genug hat, lässt sich die Tour natürlich noch auf bestens ausgeschilderten Radwegen verlängern zum Beispiel bis nach Bozen oder Meran
    ab Meran verlaufen durchgehende Regionalzüge zurück an den Brenner für eine entspannte Rückreise mit der Bahn ohne notwendige Reservierungen - sihe auch die Hinweise im Punkt An- und Abreise
  • oder gar bis an den Gardasee - ab Frangart siehe zum Beispiel wie hier bei dieser easy-Transalp: via-claudia-seefeld-gardasee

Übernachtungstipps in der Reihenfolge der Strecke

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen - siehe Kontakt

Eisacktal - Klausen

  • Parkhotel Post, Tinneplatz 3, 39043 Klausen, Südtirol, Italien, Telefon: +39 0472 847514
  • Hotel Bischofhof, Griesbruck, 4, 39043 Klausen, Südtirol, Italien, Telefon: +39 0472 847448
  • Sylvanerhof, Leitach, 34, 39043 Klausen, Südtirol, Italien, Telefon: +39 0472 847557
  • Tourismusverband Klausen, Barbian, Feldthurns und Villanders: Marktplatz 1, 39043 Klausen, Südtirol, Italien, Tel. +39 0472 847 424     www.klausen.it

An- und Abreise mit der Bahn

Die Hin- und Rückfahrt habe ich bewusst mit der Bahn organisiert. Das klappt mit Regionalzügen ohne Voranmeldung, man muss nur etwas Geduld und Zeit mitbringen. Aber warum nicht, wenn man die An- und Rückreise als Teil der Reise, des Urlaubs auffasst? Entschleunigung ist das Motto - das passt doch perfekt auf diese Form des Reisens.
Bei ICE-Zügen klappt das sowohl in Deutschland als auch in grenzüberschreitenden Schnellzügen mit Radtransport nicht so einfach. Ohne Reservierung wird man nicht mitgenommen. Eine kurzfristige Reservierung zu ergattern gleicht einer Lotterie, weil es viel zu wenige Kapazitäten gibt. Da ist im Sinne des nachhaltigen Reisen noch sehr, sehr viel Luft nach oben. Ich werde mich allerdings jetzt nicht auf die Schienen kleben, um Aufmerksamkeit zu erregen und Verbesserungen des Schienenverkehrs einzufordern.

Wie habe ich es also bei dieser Tour gemacht?

Anreise:

  • 07:36 - 07:58 Uhr: Regionalbahn Gotha - Erfurt
  • 08:11 - 10.42 Uhr: ICE Erfurt - München
  • 11:04 - 12.09 Uhr: Regionalbahn München - Tegernsee
  • Kosten mit Bahncard 50, Flexpreis: ca. 70 EUR

Abreise:

  • Regionalbahn Klausen - Brenner
  • Brenner - Innsbruck per Rad (siehe auch folgende Karte)
  • Regionalbahn Innsbruck - München
  • Glück gehabt und kurzfristig einen Stellplatz fürs Fahrrad im ICE München - Erfurt gebucht
  • Regionalbahn Gotha - Erfurt
  • hat gedauert ca. von 8 Uhr bis ca. 19 Uhr
  • Kosten: um die 80 EUR

Übersichtskarte Brenner - Innsbruck

  • mit dem Rad vom Brenner - Innsbruck: ca. 39 km, ca. 10 hm
  • Download enthalten im Paket "Rückreise vom Gardasee per Rad": hier klicken
  • GPS-Track: Brenner-Innsbruck.gpx

Brenner Innsbruck