2. Tag: Panoramafahrt nach Bormio, Traumtrail Passo di Trela nach Livigno
Strecke: 49,4 km, 1807 hm
Santa Caterina - Bormio - Bagni Nuovi - Bagni Vecchi - Malga Boscopiano - Ristoro Solene - Lago di Cancano Rifugio Mt. Scale - Malga di Trela - Passo di Trela - Livigno
- 5 %: Straße
- 14 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 65 %: Feldweg, Schotter
- 16 %: Trail, Pfad
- GPS-Track: 02-Bernina-eLoop-StCaterina-Livigno.gpx
siehe auch leichtere Variante im letzten Teil der Abfahrt nach Bormio: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte, separates Höhenprofil
Hinweise zur Hauptroute
- auf panoramareichem Höhenweg hoch über dem Valfurva nach Bormio
- Auffahrt entlang der Bäder Bagni Nuovi und Vecchi zum Lago di Cancano
- weiter mit einer steilen Rampe gespickt zur Malga di Trela und weiter zum Passo di Trela
- Achtung: es gibt ausgesetzte Trailabschnitte sowohl bei der Auffahrt zum als auch bei der Abfahrt vom Passo di Trela
- Belohnung auf einem natürlichen Flowtrail der Extraklasse vom Passo di Trela nach Livigno
Highlight des Tages
Flowtrail vom Passo di Trela in Richtung Livigno
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute Bernina eLoop
blau: leichtere Variante (siehe auch Detailkarte weiter unten)
Aktuelle Tagesetappe: Farben der Strecke stellen den Untergrund analog des Höhenprofils dar
Höhenprofil
Bilder Hauptroute
Außerhalb der Saison (wie hier Anfang Oktober) sind in St. Caterina die Bürgersteige hochgeklappt. Ein Hund räkelt sich auf der Straße vor dem Hotel Sport, auf der sonst die legendäre Auffahrt zum Gaviapass beginnt.
off season in St. Caterina
Die Fahrt beginnt talabwärts links auf dem Sträßchen, das bald in eine Schotterpiste mit viel Panorama übergeht.
Panorama Valfurva
Alpenpanorama über Bormio
Bormio: der Weg führt direkt duch das historische Stadtzentrum des Hauptortes im oberen Valtellina
Auffahrt zum Lago di Cancano
Lago di Cancano
Die weitere Strecke verläuft auf der linken Seite entlang der Stauseen Lago di Cancano, der nach der zweiten Staumauer vom Lago di San Giacomo di Fraele abgelöst wird. Eine Rast empfiehlt sich am Rifugio Monte Scale (siehe auch die Hinweise weiter unten).
Am zweiten Stausee biegt die Strecke links ab in Richtung Malga Trela
Zu weiten Teilen ist die Auffahrt eine Schotterpiste, gewürzt mit einem kurzen Trailabschnitt bei der Überquerung eines Baches.
Später gibt es bei der Auffahrt einen schönen Blick zurück zum Lago di San Giacomo di Fraele, der für die nachfolgende steile Rampe ein netter Aufgalopp ist.
Hochebene bei Malga Trela: kurz die Beine auflockern
Malga Trela: in der Sommersaison auch ein Rastpunkt mit Verpflegungsmöglichkeit
Nach der Malga Trela beginnt die Trailauffahrt zum Passo di Trela, zunächst relativ flach
Später folgt eine kurze steile Rampe...
...die wieder in ein flacheres Teilstück übergeht.
Ausgesetzter S0-Trail schon in Sichtweite der Passhöhe - nichts für Leute mit Höhenangst!
Passo di Trela - eine der besten natürlichen Flowtrails in den Alpen beginnt (siehe auch das Bild am Anfang des Tourberichtes)
Der Trela-Trail beginnt als langer flowiger S0-Trail, später folgen S1-Passagen mit einem Hauch von S2 an einigen, wenigen Stellen. Allerdings sollte man nach wie vor keine Höhenangst verspüren und sich konzentrieren. Bruno und ich haben damit keine Probleme.
S0-Trail kurz nach der Passhöhe
S1 Trail im weiteren Verlauf
Nach einem kurzen Gegenanstieg im Canale Torta folgt ein weiterer Flowtrail in Richtung Lago di Livigno. Bei einer meiner Befahrung ergab sich die Gelegenheit, den Trail gemeinsam mit Hans "no way" Rey zu fahren.
Lago di Livigno
Schön, wenn man so einen Traumtrail mit einem guten Freund gemeinsam erleben kann. Danke Bruno!
Livigno liegt von hohen Bergen abgeschottet in einem Hochtal und ist ein Touristenmagnet, nicht nur wegen der Zollfreiheit. Zunächst war der Wintertourismus der Hauptmotor der Entwicklung. Inzwischen spielt der Biketourismus eine wesentliche Rolle im Sommergeschäft.
Hinweise zur leichteren Variante: Radweg zwischen San Antonio und Bormio
Strecke: 48,9 km, 1675 hm
Santa Caterina - San Antonio - Bormio - Bagni Nuovi - Bagni Vecchi - Malga Boscopiano - Ristoro Solene - Lago di Cancano Rifugio Mt. Scale - Malga di Trela - Passo di Trela - Livigno
- 4 %: Straße
- 21 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 58 %: Feldweg, Schotter
- 17 %: Trail, Pfad
- GPS-Track: 02-Var-Radweg-StAntonio-Bormio.gpx
Hinweise zur leichteren Variante
- bei der Weggabel ungefähr nach 7,3 Kilometern ab St. Caterina geht es auf Höhe von ca. 1660 m rechts steil bergab auf Schotterpiste zum Talgrund
- bei San Antonio weiter auf dem ausgeschilderten Radweg bis Bormio
Bilder an der Strecke der Variante
San Antonio
Radweg Sentiero Frodolfo
Nachlademöglichkeiten, ggf. in Verbindung mit Einkehrtipps
- Bormio: diverse Bars und Ristorante in der Stadtmitte entlang der Strecke
- Rifugio Monte Scale am Lago di Cancano: www.cancano.com
eBike-Ladestation neben dem Rifugio Mt. Scale
Radshops mit eBike-Kompetenz
- Bormio: Radshop im Zentrum (nicht direkt an der Strecke) - Bormio Ski & Bike, via Stelvio, 19 und via Funivie, 27, Tel.: 0039-0342-911142 www.bormioskibike.com
- Livigno: Bikeverleih an der Mottolino-Seilbahn
Übernachtungstipps:
Livigno
Hotels der Lungolivigno Gruppe
Livigno hat sich trotz seiner ausgeprägten touristischen Infrastruktur an vielen Stellen seinen dörflichen Charakter bewahrt.
Not- bzw. Schlechtwettervarianten
- von St. Caterina auf Straße zügig bergab in Richtung Bormio
- dabei Tunnel links auf Radweg umfahren (keine GPS-Tracks notwendig)
- in San Antonio Wechsel auf den Radweg - siehe leichtere Variante