logo transalp info ai

Das Nachfahren der Touren geschieht auf eigenes Risiko. Siehe auch die Hinweise im Haftungsausschluss.

Schweizroute: Bodensee - Gardasee via Tremalzo


Fazit

Diese Transalp ist mit reichlich 17.000 Höhenmetern und weit mehr als 500 Kilometern in acht Tagen eine große Herausforderung. Sie ist mit Freude machbar sicher nur bei guten Wetterbedingungen, wie wir sie hatten. Ich muss ehrlich zugeben, acht Tage am Stück sind mir zu viel. Nach sechs Tagen sehnte ich mich dem Ziel entgegen. Wenn man zum Beispiel vom Bodensee im Rheintal direkt bis Bad Ragaz fährt, lässt sich diese Transalp problemlos auf sieben Tage reduzieren.Dabei würde man die Passage entlang des Säntis und über den Risetenpass auslassen. Da ist jeder frei in seiner Entscheidung. Auf jeden Fall sollte man schon Transalperfahrung gesammelt haben, ehe man sich auf dieses Abenteuer einlässt.
Anfang September ist wohl die beste Reisezeit für diese Transalp. Schnee auf den hohen Pässen sollte dann kein Problem darstellen, oft gibt es stabiles Spätsommerwetter. Unterwegs gibt es keine Unterkunftsprobleme, man muss nicht zwingend vorbuchen, sondern kann flexibel entscheiden. Das passt gut.

Die Rückreise haben wir, wie schon mehrfach ausprobiert, per Rad und Zug absolviert. Konkret sieht das so aus:

Strecke in zwei Abschnitten: ca. 60 km, ca. 300 hm (siehe auch die Übersichtskarten weiter unten)

  • mit dem Rad von Torbole nach Rovereto: ca. 20 km, ca. 300 hm
    Radweg ist sehr gut ausgeschildert und nicht zu verfehlen
    GPS-Track: Radweg-Torbole-Rovereto.gpx (ist im Gesamtpaket enthalten - siehe Webshop)
  • mit dem Regionalzug bis Brenner, ggf. mit Umsteigen in Bozen
  • mit dem Rad vom Brenner - Innsbruck: ca. 39 km, ca. 10 hm
    Diesmal wieder Glück gehabt und einen schönen 6er-Express hinunter nach Innsbruck erwischt (59 Minuten reine Fahrzeit).
    GPS-Track: Brenner-Innsbruck.gpx (ist im Gesamtpaket enthalten - siehe Webshop)
    bei schlechtem Wetter mit Regionalzug bis Innsbruck
  • per Regionalzug Innsbruck - Garmisch - München
  • per Regionalexpress oder ICE weiter nach Hause

Lago di Garda

Blick zurück auf  den Lago di Garda bei der Auffahrt nach Nago


Radweg

Mit dem Rad zurück kann durchaus Teil der Reise sein.


Weintrauben

Impressionen von der Strecke durch die Weinberge


Übersichtskarte Radweg Torbole - Rovereto

Radweg Torbole Rovereto


Übersichtskarte Brenner - Innsbruck

Brenner Innsbruck


Wer Zeit für die individuelle Rückreise per Rad nicht einplanen kann oder will:

folgende deutschsprachige Anbieter organisieren einen Rücktransport vom Gardasee und auf Anfrage teilweise auch einen individuellen Gepäcktransport auf der Strecke

Ein besonders toller Service wird hier angeboten.
PKW-Überführung vom Start- zum Zielort: www.transalp-shuttle.com Tel: 0043-676-6877008 
Das klappt bestens, wie ich selber mehrfach erleben durfte. Rechtzeitige Anmeldung ist sinnvoll. Sie sind in der Sommersaison schnell ausgebucht.


Meinungen - Rückmeldungen:


Datum: 17.09.2014
Peter Schiffer und Axel Presser
Schweiz Route
Am 21.08.14 starteten wir zu unserer 4. TransAlp, der von Doc.rad ausgearbeiteten Schweizer Route in 8. Etappen vom Boden- zum Gardasee. Wie immer waren die von Andreas gelieferten Tourdaten mit GPS perfekt beschrieben. Die Wetterbedingungen waren wie den ganzen Sommer über sehr unbeständig und durch den vielen Regen mit Muren- u. Geröllabgängen eine große Herausforderung. Gerade bei der Überschreitung der Glarner Alpen, setzte die schlechteste Wetterphase unserer Tour ein, sodass wir das von Andreas so schön beschriebene Panorama der Glarner Alpen nicht genießen konnten. Äußerst anspruchsvolle Schiebe- bzw. Tragepassagen am Riseten- u. Scalettapass, Pass da Val Viola u. Passo Venerocolo mit Regen und schlechter Sicht wurden nicht unbedingt mit Freude überwunden. Am Passo Venerocolo unbedingt die Alternativroute direkt zum Passo Vivione wählen, da der Weg/Abfahrt nach Schilpario mit dem Bike so gut wie nicht fahrbar ist!
In den letzten beiden Tagen wurde das Wetter jedoch zunehmend besser und wir konnten unsere TA mit der grandiosen Single-Trail-Abfahrt über den Tremalzo (hier einzigster Defekt mit Nagel gezogen? ) zum Gardasee finishen. Wie schon von Andreas in seinem Tourbericht zur Schweizer Route beschrieben, 8 Tage, ca. 59 Std., 17.330 Hm, 565 km auf /neben dem Bike mit 7 Kg auf dem Rücken und den beschriebenen widrigen Wetterbedingungen fordern ihren Tribut. Verspannungen im Nacken und blauschwarze Sitzbeinhöcker wurden jedoch am Gardasee von unseren Frauen fachkundig behandelt und wir konnten nach drei Tagen Entspannung am Pool, einigermaßen erholt die Heimreise ins Saarland antreten.
Als beste Unterkunft bleibt uns das Albergo am Passo Vivione in Erinnerung, sehr herzlicher Empfang, Rundumversorgung und leckeres ital. Abendessen in gemütlichem Ambiente.
VG Peter Schiffer u. Axel Presser