Mit dem Rennrad über die Alpen von Garmisch an den Gardasee
Viele Transalps bin ich schon mit dem Mountainbike gefahren. Dabei quert man immer wieder Straßenpässe in den Alpen. So entstand in mir die Idee, eine Transalproute zu entwerfen, die komplett für ein Rennrad geeignet ist. Die eigentliche logistische Herausforderung ist dabei, Strecken zu suchen und zu kombinieren, die möglichst wenig vom motorisierten Verkehr betroffen sind. Da das natürlich nicht vollkommen vermeidbar ist, muss man sich überlegen, zu welchem Zeitpunkt der Hauptandrang vorbei ist. Das Stilfser Joch zum Beispiel an einem Samstagnachmittag im Hochsommer mit dem Rad zu befahren, ist wenig empfehlenswert. Karawanen von Autos und Motorrädern werden dann auf der grandiosen Passstraße dem Radler ihre Auspuffgase ins Gesicht blasen. Faustregel ist: attraktive Pässe so zeitig wie möglich am Morgen anfahren, dann hat man sie meist für sich alleine.
Ansonsten musste ich nicht viel Aufwand bei der Planung betreiben. Dieser Teil der Alpen ist auf meiner mentalen Festplatte eingebrannt, sowohl geografisch als auch angereichert mit den opulenten Bildern, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben. Eine grobe Idee auf einem A4-Blatt skizziert und den entsprechenden Ausschnitt aus einer Straßenkarte der Alpen kopiert und los kann's gehen.
Überarbeitung: im Jahr 2021 - mehr Infos siehe Prolog
Rennrad Transalp: bei der Anfahrt zum Stilfser Joch am frühen Morgen - nur noch ein paar Kehren
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute (siehe auch die Detailkarten bei den einzelnen Etappen)
blau: mit Rad zurück (ergänzt durch Bahnfahrt Rovereto - Brenner)
Höhenprofil
Strecke:
Garmisch - Mittenwald - Seefeld - Telfs - Imst Bhf. - Pillerhöhe - Pfunds - Norbertshöhe - Reschenpass - Prad - Stilfser Joch - Pass Umbrail - Münstertal - Ofenpass - Livigno - Passo di Foscagno - Bormio - Passo Foppa - Passo Tonale - Madonna di Campiglio - Pinzolo - Passo Daone - Zuclo - Passo Durone - Passo Ballino - Gardasee
Länge: ca. 500 km
Höhenmeter: ca. 11.000 hm aufwärts
Etappen: 5 plus 1 Tag Rückreise per Rad und Zug
Beste Reisezeit: wenn der Schnee von den hohen Pässen über 2000 m verschwunden ist und es im Herbst noch nicht wieder geschneit hat - also erfahrungsgemäß ab Mitte/Ende Juni bis in den September hinein. Im Vorfeld und unterwegs heißt es, sich rechtzeitig zu erkundigen und immer die aktuelle Wettersituation im Auge zu behalten. Entscheidend ist, ob das Stilfser Joch schon für den Verkehr freigegeben wurde.
1. Tag: 43,2 km, 668 hm
Garmisch-Partenkirchen - Mittenwald - Leutasch - Seefeld
2. Tag: 157,3 km, 2799 hm
Seefeld - Mösern - Telfs - Imst - Arzl - Wenns - Pillerhöhe - Kauns - Prutz - Pfunds - Martina (CH) - Norbertshöhe - Nauders - Reschen - Mals - Prad - Trafoi
3. Tag: 106,3 km, 2936 hm
Trafoi - Stilfser Joch - Pass Umbrail - St. Maria im Münstertal - Ofenpass - Punt la Drossa - Livigno - Passo d'Eira - Passo di Foscagno - Arnoga - Bormio
4. Tag: 118,8 km, 3169 hm
Bormio - Le Prese - Passo Foppa - Monno - Passo Tonale - Mezzana - Dimaro - Madonna di Campiglio
5. Tag: 74,9 km, 1350 hm
Madonna di Campiglio - Pinzolo - Spiazzo - Passo Daone - Preore - Zuclo - Passo Durone - Fiave - Passo Ballino - Riva - Torbole
6. Tag - Rückreise: 59 km, 310 hm
per Rad: Torbole - Nago - Mori - Rovereto Bhf, ca. 20 km, ca. 300 hm
mit Regionalzug von Rovereto zum Brenner
per Rad: Brenner - Innsbruck, ca. 39 km, ca. 10 hm
per Regionalzug Innsbruck - Garmisch - München - Gotha
Nachfahren der Tour
Wenn ihr die Tour individuell nachfahren wollt, gilt immer mein allgemeiner Haftungsausschluss - siehe hier.
Weiterhin ist folgendes verfügbar:
- GPS-Tracks, Kartenscans und Finisher Biketrikot im Webshop
- TOPO-Karte für Garmin GPS-Geräte auf Anfrage
Landkarten
Kompass: Digitale Karte Über die Alpen, 5, 35, 42, 52, 71, 072, 73, 94, 96, 101, 107
Übersichtskarte: Kompass - Straßenkarte 358 Tirol - Trentino ISBN: 3-85491-853-4
Karte bei Amazon bestellen durch Klicken auf die jeweilige Nummer
Tourplanung: Andreas Albrecht
gefahren von: Andreas Albrecht solo
Fotos: Es sind ausnahmslos eigene Bilder. Sie stammen von der Originalbefahrung und wurden ergänzt mit Bildern, die bei der Verifizierung bzw. Überarbeitung einzelner Streckenabschnitte entstanden sind.