logo transalp info ai

Das Nachfahren der Touren geschieht auf eigenes Risiko. Siehe auch die Hinweise im Haftungsausschluss.

München - Venedig


8. Tag: Venedig - Die Stefano de Marchi-Etappe

Strecke: 56,3 km, 72 hm
 Treviso - Quarto d'Altino - Marghera - Mestre - Ponte della Liberta - Venedig

  • 21 %: Straße
  • 36 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 28 %: Feldweg, Schotter
  • 15 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 08-MV-Treviso-Venezia-MTB.gpx

siehe auch Varianten: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte

  • GPS-Track: 08-Var-1-PonteAlto-Dese-MTB.gpx

Mein besonderer Dank gilt dem Venezianer Stefano de Marchi, der mir mit seiner Ortskenntnis den Roten Faden dieser schönen Schlussetappe gezeigt hat.


Hinweis zur Einfahrt von Mestre nach Venedig

Durch den Neubau einer Brücke zwischen Mestre und Marghera kommt es immer wieder zu Änderungen an der Einfahrtsroute, so dass der GPS-Track nicht immer exakt sein wird. Örtliche Hinweise beachten zur Radstrecke via Ponte della Liberta nach Venedig.
Derzeit ist außerdem eine Umleitung notwendig zwischen Campalto und Parco San Guiliano. Grund: Bau einer neuen Radwegbrücke über einen Wasserlauf. Man kann sich an der Stelle nicht vorbeischleichen.

GPS-Track: 08-Umleitung-Mestre-Baustelle.gpx


Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot/blau: alternative Strecken

08-MTB-Transalp-Munich-Venezia

Höhenprofil Hauptroute

08-MV-Treviso-Venezia-MTB


Von Treviso in Richtung Venedig verläuft die Route auf dem wunderschönen Radweg entlang des Flusses Sile. Das ist aber nicht der einzige Grund dafür, dass meine Wahl auf Treviso als letzten Etappenort vor Venedig gefallen ist. Ich war im heißen Sommer zweimal zur Recherche unterwegs. Dabei habe ich jeweils die Rückreise per Regionalzug erledigt, was ohne langfristige Reservierung möglich ist. Wie das von Treviso am besten funktioniert, wird im Punkt Rückreise genauer erklärt.

Idylle entlang der Sile

Idylle entlang der Sile


Der ruhig dahinfleißende Fluss bietet Gelegenheit für manche Art von Wassersport.

Treiben auf der Sile

Gemächliches Treiben auf der Sile


Die Ruhe überträgt sich und man freut sich über die entspannte Strecke, die dem Wasserlauf der Sile folgt und mit einigen Sehenswürdigkeiten aufwartet. Das geht gleich los mit dem Friedhof der Treidelboote. Im MIttelalter war Treviso ein wichtiger Umschlageplatz für den Warenhandel per Schiff. Die flachen Lastkähne wurden von den Uferwegen aus von der Lagune nach Treviso gezogen. Als man sie nicht mehr brauchte, blieben sie hier liegen. Die Stelle wird auf einem Steg überquert, auf dem man das Fahrrad schieben muss (ca. 400 Meter).

Friedhof der Treidelboote

Friedhof der Treidelboote bei Casier


Gleich folgt die nächste Attraktion. Eine echte Wasseruhr im Wortsinne.

Stefano de Marchi vor der Wasseruhr in Casier - Danke für die Inspiration zur letzten Etappe!

Stefano de Marchi vor der Wasseruhr in Casier - Danke für die Inspiration zur letzten Etappe!


Ohne Stefano hätte ich mich sehr schwer getan, einen vernünftigen Weg an die Lagune von Venedig zu finden, besonders für den Abschnitt hinter Quartó d`Altino. Dazu später mehr. Doch zunächst genießen wir die tolle Fahrt.

Alter Hafen von Casier

Alter Hafen von Casier


Radweg Sile

Radweg Sile - auf der anderen Uferseite eine herrschaftliche Villa umrahmt von einem prächtigem Wassergrundstück


In Quartó d`Altino verlassen wir den Sile-Radweg und folgen wiederum dem von Stefano vorgeschlagenen Weg. Er bringt uns unter weitgehender Vermeidung von stark befahrenen Straßen der Lagune von Venedig näher. Für mich ist am eindrucksvollsten die Passage am Flughafen vorbei und dann entlang auf einem Dammweg. Von dort sieht man schon die Türme der Serenissima über dem Wasser schimmern.

Blick über die Lagune hinüber nach Venedig

Blick über die Lagune hinüber nach Venedig


Schließlich erreichen wir den Parco San Giuliano. Von hier aus führen Radwege durch das industriell geprägte Mestre zur Brücke Ponte della Liberta. Das ist die Verbindung vom Festland über die Lagune nach Venedig. In Mestre ist die Orientierung nicht ganz einfach, da ständig gebaut wird. 

Durch das Industriegebiet am Hafen von Mestre - anders geht es nicht

Durch das Industriegebiet am Hafen von Mestre - anders geht es nicht


Schließlich sind wir auf der Brücke "Ponte della Liberta" und rollen die letzten Kilometer in Hochstimmung auf Venedig zu. Die Lagunenstadt liegt schimmernd in der nachmittäglichen Sonne. Von weitem ein friedliches Stillleben.
Am Ortseingangsschild halten wir natürlich an, fallen uns in die Arme und schießen das obligatorische Beweisfoto.

Venedig - am Ziel der Träume

 Am Ziel der Träume


Ein Traum wird wahr: eine richtige Mountainbike-Transalp von München nach Venedig. Wir haben es geschafft. Übermorgen feiert Matthias mit seiner Frau den ersten Hochzeitstag in Venedig - das passt doch wunderbar.

Freude bei der Ankunft in Venedig

Freude bei der Ankunft in Venedig


Über die Fußgängerbrücke schieben wir das Fahrrad zum Bahnhof St. Lucia (siehe auch die folgenden Hinweise). Dabei erhaschen wir einen Blick auf den Canal Grande.

Canale Grande

Canal Grande


Jetzt ist Zeit und Gelegenheit, auf das Ende dieser langen Reise anzustoßen.

Prost

Prost


Mit dem Fahrrad in Venedig

Es ist streng verboten (und auch nicht sinnvoll) mit dem Fahrrad in Venedig unterwegs zu sein. Nach der Ponte della Liberta ist an der Piazzale Roma Schluss. Auch das Schieben ist nicht erlaubt. Nur zum Bahnhof St. Lucia ist es gestattet.
Es existiert ein sogannter Bici-Park in einem Parkhaus gleich am Ende des Radweges über die Ponte della Liberta. Der GPS-Track: 08-MV-Treviso-Venezia-MTB.gpx macht einen Schlenker dort hin.
Im Bici-Park kann man Fahrräder in abschließbaren Boxen sicher verwahren - siehe die folgenden Bilder:

bicipark

bikeboxen

Zum Bahnhof Venezia Santa Lucia gelangt man von der Piazzale Roma nur schiebenderweise über die Fußgängerbrücke Ponte della Costituzione.

Ponte della Costituzione

Am Bahnhof Venedig St. Lucia fahren Züge fast im Minutentakt.

Bahnhof Venedig Santa Lucia


Übernachtungstipps

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen - siehe Kontakt

Hier nochmals mein Hinweis und meine Empfehlung zur Übernachtung in Treviso aus den oben genannten Gründen. Wer sein Fahrrad wie beschrieben im Bici-Park abstellen möchte, hat natürlich die freie Wahl von Unterkünften aller Kategorien und Preisklassen in Venedig. Eine Empfehlung möchte ich nicht aussprechen.

Eine Möglichkeit ist es auch, mit der Autofähre ab Tronchetto auf die vorgelagerte Insel Lido zu fahren und dort zu übernachten (nach der Brücke Ponte della Liberta rechts in Richtung "Ferry Lido"). Auf dieser Autofähre sind Fahrräder kein Problem, auf den Vaporettos (den berühmten Wassertaxis) schon.
Lido ist viel ruhiger und auch günstiger. Und außerdem kann man hier am Strand im sauberen Wasser baden. Mit dem Vaporetto dauert die Fahrt vom Lido zum Markusplatz nur ca. eine Viertelstunde. Wer die Stadt und die Lagune ausgiebig erkunden will, für den empfiehlt sich eine Tages- oder Mehrtageskarte für den Nahverkehr in und um Venedig. Dafür gibt es verschiedene Angebote, aus denen man das passende auswählen kann.
Infos bekommt man auf diesen offiziellen Websites (auch in deutsch und englisch):
www.actv.it
www.veneziaunica.it