2. Tag: Plumsjoch - Achensee - Zillertal - Breitlahner
Strecke: 94 km, 1769 hm
Risstal - Plumsjoch - Achensee - Maurach - Zillertal - Mayrhofen - Breitlahner
- 19 %: Straße
- 61 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 18 %: Feldweg, Schotter
- 1 %: Trail, Pfad
- GPS-Track: 02MV-Risstal-Breitlahner.gpx
siehe auch Varianten: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte
- GPS-Track: 02var1-Brenner-Sterzing.gpx
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute
rot/blau: alternative Strecken
Höhenprofil Hauptroute
Auch für den zweiten Tag haben wir eine lange Strecke vor uns. Wir wollen den Alpenhauptkamm anfahren. Da heißt es im Zillertal Strecke zu machen. Doch es geht zunächst gemütlich los. Der Regen hat sich über Nacht verzogen. Es hängen zwar jede Menge tiefer Wolken in den Bergen, doch es bleibt trocken. Wir fahren weiter über das Risstal ins Karwendel und überqueren das Plumsjoch. Das sollte für die meisten ohne Schiebepassagen möglich sein. Die weitere Route trifft in Pertisau auf den Achensee, dann folgt die Abfahrt ins Inntal. Dort geht es weiter auf dem Innradweg, den wir bald darauf bei Strass verlassen und auf den Zillertaler Radweg wechseln. Bis Mayrhofen gewinnen wir auf knapp 30 Kilometern gerade einmal gut 100 Höhenmeter. Es rollt zwar leicht, zieht sich allerdings hin und fühlt sich dadurch zäh an. Alternativ kann man diese Etappe auch mit der Zillertalbahn überbrücken.
In Mayrhofen gibt es einen M-Preis. Diese österreichischen Supermärkte bestechen durch ihre stets angeschlossenen Verpflegungsstationen. Stets sauber und mit einem ordentlichen Imbissangebot sind sie ein idealer Rastplatz. Im Laden kann man weitere Reisevorräte einkaufen. M-Preis würde ich bei einer Expansion nach Deutschland gute Marktchancen einräumen: M-Preis
Nach Mayrhofen beginnt der langgezogene Anstieg zum Pfitscher Joch. Zunächst geht es die alte Schluchtstrecke entlang in den Zemmgrund. Mangels sinnvoller Alternativen geschieht das auf der Straße. Im Hochsommer kann es durchaus regen Ausflugsverkehr geben. Einige der Tunnel auf der Strecke lassen sich außen umfahren.
In Ginzling wechseln wir auf die Nebenstrecke, die alte Talstraße. Ca. zwei Kilometer vor dem Berggasthaus Breitlahner sind wir wieder auf der Hauptstraße. Der Breitlahner ist eine gute Übernachtungsmöglichkeit. Diese Etappe endet im Berggasthaus.
Variante 1: Brenner - Sterzing
Falls am Pfitscher Joch noch Schnee liegt, kann man über das Inntal und den Brenner ausweichen. Das ist gleichzeitig auch eine leichtere Variante für z.B. Gravelbikes oder eBikes.
- GPS-Track: 02var1-Brenner-Sterzing.gpx
Radshop Zillertal:
- Fügen: Sport Unterlercher, Radcenter, Hauptstraße 27, TEL.: +4352886767222 www.sport-unterlercher.at
Übernachtungstipps:
Alpengasthaus Breitlahner
6295 Ginzling, Dornauberg 70, Österreich
Telefon: +43 5286 5212
www.breitlahner-zillertal.at
bei anderer Etappeneinteilung im Zillertal:
Strass i.Z.: Gasthof Pension Knapp, Oberdorf 5, 6261 Strass im Zillertal, Österreich - Tel.: +43 5244 62104 - Whatsapp: +43 664 5723428
Hippach: Hotel Garberwirt - Dorf 21, A - 6283 Hippach - Tel.: +43 5282 3632
bei Variante Brenner-Sterzing:
Sterzing:Hotel Maibad, Maibad, 6, 39049 Sterzing, Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italien, Tel.: +39 0472 765461