logo transalp info ai
Transalp.info by Andreas Albrecht

Das Nachfahren der Touren geschieht auf eigenes Risiko. Siehe auch die Hinweise im Haftungsausschluss.

München - Venedig


1. Tag: Die Mühen der Ebene

Strecke: 84,9 km, 817 hm
München - Hellabrunn - Pupplinger Au - Geretsried - Bad Tölz - Lenggries - Sylvensteinspeicher - Fall

  • 4 %: Straße
  • 41 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 51 %: Feldweg, Schotter
  • 4 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 01-MV-Mun-Sylvenstein-MTB.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot/blau: alternative Strecken

MTB Transalp Muenchen Venedig

Höhenprofil Hauptroute

01-MV-Mun-Sylvenstein-MTB


Der "scharfe" Start zur Transalp erfolgt im Zentrum von München am Marienplatz.

Start am Marienplatz

Bis wir dort angelangt sind, müssen wir uns vom Hauptbahnhof etwas durch den Verkehr wühlen, wenn auch auf Radwegen. München ist im Großen und Ganzen ein Traum für Radfahrer; Radwege ohne Ende und in beispielhafter Vernetzung und Ausschilderung. Allerdings machen Dauerbaustellen das Vorankommen etwas zäh. Nach dem obligatorischen Startfoto am Marienplatz sind wir kaum einen Kilometer dem Autoverkehr ausgesetzt. David führt uns an der berühmten Eisbachwelle vorbei. Es kommen sogar Freaks extra aus Übersee angereist, um hier zu surfen.

Eisbachwelle


An der Ludwigsbrücke, in der Nähe des Deutschen Museums, sind wir schon an der Isar.

Raus aus der Stadt und sofort an der Isar

Raus aus der Stadt und sofort an der Isar


Dem Flusslauf werden wir bis nach Bad Tölz folgen, fast durchgehend auf Rad- und Forstwegen.

Immer entlang an der Isar

Immer entlang an der Isar


Die bekannten Isartrails lassen wir auf Anraten von David aus. Zu viel Auf und Ab, wir wollen Strecke machen. Mindestens bis zum Sylvensteinsee soll es heute gehen. Doch zuvor passieren wir das Kloster Schäftlarn.

Kloster Schäftlarn

Kloster Schäftlarn


Wir fahren auf dem Dammweg des Isarkanals. Bei schönem Wetter herrscht oft Gaudi auf den vielen Flößen, die sich langsam in Richtung München treiben lassen.

Gaudi auf der Isar

Gaudi auf der Isar: doch wir müssen weiter


Die ersten kleineren Anstiege liegen hinter uns, als wir kurz vor Bad Tölz das Bayerische Oberland erreichen. Im malerisch gelegenen Kurort legen wir eine erste längere Pause ein.

Bad Tölz

Bad Tölz


Es beginnt leicht zu tröpfeln. Der Wetterbericht hatte es vorausgesagt. Wir sind erfreut, als sich die paar Tropfen bald verziehen und die Vorhersage nicht eintrifft.

Bad Tölz: bis hierher und auch danach noch überwiegend leichtes Rollen

Bad Tölz: bis hierher und auch danach noch überwiegend leichtes Rollen


Wir kommen gut voran und sind bald in Lenggries. Am berühmten Isarfall herrscht ausgelassenes spätsommerliches Treiben.

Freizeitparadies an der Isar bei Lenggries

Freizeitparadies an der Isar bei Lenggries


Ich bin erstaunt, als wir uns auf dem kurzen Anstieg zum Sylvensteinspeicher befinden. Das wir so zeitig hier sind, hätte ich nicht erwartet. Der Stausee wurde in den 1950er Jahren gebaut, einerseits um Elektrizität zu gewinnen und andererseits um die immer wiederkehrenden verheerenden Hochwasser der Isar in den Griff zu bekommen.

Sylphensteinspeicher

Sylvensteinspeicher


Im neuen Ort Fall gibt es eine Übernachtungsmöglichkeit im "Hotel Jäger von Fall". Ende der Etappe. Wenn es noch früh am Tag ist, kann man noch bis ins Risstal weiterfahren.


Übernachtungstipps in der Reihenfolge der Strecke

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen - siehe Kontakt

Lenggries

Fleck

Fall