Durchs Karwendel und die Sieben Gemeinden zum Gardasee
Anschauliches Beispiel für eine ursprüngliche Rucksacktour, bei der mir "nur" die grobe Route vorschwebte. Alles weitere sollte sich von Tag zu Tag ergeben. Fixpunkte waren das Geiseljoch, der Monte Maggio und danach eine Übernachtung in der legendären Trattoria All'Alpino in Posina. Am folgenden und letzten Tag stand eigentlich noch der Pasubio auf dem Plan. Der musste ausfallen, wir uns in Posina schlichtweg überfressen hatten. Im Tourbericht zu den einzelnen Etappen finden sich Roadbooks, die ich aus den Angaben meines damaligen Radcomputers erstellen konnte. Interessant sind dabei die Zeitangaben. Damals bin ich noch ohne GPS gefahren - die Übersichtskarten habe ich aus meinen Aufzeichnungen und späteren Befahrungen von Teilstrecken nachvollzogen bzw. aufgezeichnet.
Strecke:
Karwendel - Achensee - Zillertal - Pfitscher Joch - Eisacktal - Obereggen - Nigerpass - Reiterjoch - Cavalese - Manghenpass - Sette Comuni - Monte Maggio - Gardasee
Länge: 547 km
Höhenmeter: ca. 13.500 hm
Etappen: 7, Hinweise zu Varianten siehe bei den einzelnen Etappen
1. Tag: 81 km, 2355 hm
Mittenwald - Karwendel - Lamsenjoch - Schwaz - Pill - Weerberg
2. Tag: 54 km, 2073 hm
Weerberg - Weidener Hütte - Geiseljoch - Vorderlanersbach - Zillertal - Gasthaus Breitlahner
3. Tag: 117 km, 1573 hm
Schlegeisspeicher - Pfitscherjoch - Sterzing - Brixen - Klausen - Blumau - Steinegg
4. Tag: 65 km, 1734 hm
Steinegg - Nigerpass - Karerpass - Obereggen - Reiterjoch - Cavalese - Molina di Fiemme
5. Tag: 67 km, 2403 hm
Molina di Fiemme- Manghenpass - Val Sugana - Selva - Altopiano dei Sette Comuni - Rif. Marcesina
6. Tag: 97 km, 2410 hm
Rif. Marcesina - Bivio Italia - Portule - Larici - Busa Verle - Passo Vezzana - Luserna - Monteroverere - Passo Sommo - Passo Coe - Monte Maggio - Passo Borcola - Posina
7. Tag: 66 km, 1137 hm
Posina - Colle Xomo - Ponte Verde - Passo Pian delle Fugazze - Camposilvano - Foxi - Rovereto - Mori - Torbole
8. Tag: Rückreise per MTB und Zug - 73 km, ca. 290 hm
Torbole - Mori - Rovereto (Bhf.): 19 km
Brenner - Matrei - Innsbruck (Hbf.): 39 km
Seefeld - Scharnitz - Mittenwald: 16 km
Nachfahren der Tour
Wenn ihr die Tour individuell nachfahren wollt, gilt immer mein allgemeiner Haftungsausschluss - siehe hier.
Weiterhin ist folgendes verfügbar: GPS-Tracks, Finisher Bikeshirt im Webshop.
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute (siehe auch die Detailkarten bei den einzelnen Etappen)
rot: Nebenrouten
Höhenprofil
Hinweis: damals habe ich noch keine detaillierten Aufzeichnungen über den Untergrund der Strecken gemacht
Landkarten
Kompass: Digitale Karte Über die Alpen, 26, 37, 44, 54, 56, 74, 75, 76, 101
Übersichtskarte: Kompass - Straßenkarte 358 Tirol - Trentino ISBN: 3-85491-853-4
Karte bei Amazon bestellen durch Klicken auf die jeweilige Nummer
Tourplanung: Andreas Albrecht
gefahren von: Andreas Albrecht, David Strixner
Tourbericht
Suche nicht den Weg. Der Weg findet dich.
Prolog
So, jetzt weiß ich auch, was 2 Tage Dauerregen hintereinander bedeuten. In den vielen Jahren Alpentouren zuvor hatte ich bis jetzt maximal einzelne Güsse erlebt, Glück gehabt. Nun hat es mich auch erwischt. Das war die wesentliche neue Erfahrung bei dieser Transalp. Ansonsten hatte ich bei der Vorbereitung wenig Aufwand betrieben. Die grobe Route stand fest. Ein paar Übersichtskarten gescannt, 4 KOMPASS-Karten eingepackt und los ging's. Regionen und Pässe, die ich noch nicht befahren hatte, sollten es sein. Wir wollten uns von Ort zu Ort, von Tag zu Tag treiben lassen. Zu zweit und mit der nötigen Erfahrung im Hinterkopf sollte das kein Problem darstellen. David und ich waren ja schon oft zusammen unterwegs; wir wussten, dass wir uns aufeinander verlassen können. Dann habe ich wieder an der Ausrüstung gefeilt; ein paar Gramm hier, ein nicht dringend notwendiges Ausrüstungsteil dort. Von der Firma "Deuter" hatte ich als Testmodell den Rucksack "Speed Lite 30" erhalten, wie er damals in Deutschland erhältlich war. Das Hauptaugenmerk lag bei diesem Modell auf dem Gewicht und nicht in erster Linie auf Funktion und Komfort wie bei den Trans Alpine Modellen. Gewicht: 850 g plus Regenhülle: 80 g. Der Tragekomfort war sehr gut, ich hatte das Gewicht subjektiv kaum gespürt. Die Tragegurte schnitten nicht in die Schultern ein. Bei vier Transalps hatte ich ihn in jenem Jahr getragen. und bin dadurch locker auf wenig mehr als 5 kg Rucksackgewicht gekommen. Leider wird das Modell derzeit nicht mehr hergestellt.
1. Tag: Durchs Karwendel
Strecke: 81 km, 2355 hm
Mittenwald - Karwendel - Lamsenjoch - Schwaz - Pill - Weerberg
Bei der Anfahrt am Freitag Nachmittag nach München schien noch die Sonne vom strahlend blauen Himmel und es war drückend heiß. Doch das Wetter sollte sich umstellen. Am Morgen des Samstags ist der Himmel schon bedeckt, als wir mit dem Auto nach Mittenwald fahren. Anders als zum Beispiel in Oberstdorf gibt es in Mittenwald kostenfreie Dauerparkplätze für Mountainbiker: aktuelle Informationen erhält man in der Tourismusinformation. Schnell ist man dann auf dem Radweg Richtung Scharnitz. Der verläuft entlang der Isar und bietet eine schöne Einrollstrecke. Noch hält das Wetter. David und ich radeln gemütlich los und sind in kurzer Zeit in Scharnitz, dem Eingang ins Karwendeltal. Das ist schon ein beeindruckender Start einer Transalp. Sofort umfängt einen alpines Ambiente auf dem leicht zu fahrenden Schotterweg Richtung Karwendelhaus. Eine Einkehr dort schenken wir uns, da wir nicht wissen, ob es nicht zu regnen anfängt. Über den Hochalmsattel geht es zügig hinab zum Kleinen Ahornboden und durch die Schluchtstrecke des Johannestals weiter ins Rißbachtal. Dort beginnt die mäßig ansteigende Mautstraße zum Großen Ahornboden und der Engalm. Wir wollen über das Lamsenjoch, da ich auf dieser Transalp auch für das Roadbook zur DVD "Abenteuer Alpencross" www.abenteuer-alpencross.de recherchiere. Nach einer kurzen Rast an der Engalm beginnt ein steiler Aufstieg zur Binsalm und weiter zum Westlichen Lamsenjoch. Obwohl der Weg hergerichtet wurde, wird er wohl nicht für jeden komplett fahrbar sein.
Oben ist es ziemlich kühl und der ausgesetzte Pfad zur Lamsenjochhütte beginnt. Falls nicht zu viele Wanderer auf der Strecke sind, sollte er zum großen Teil zu befahren sein. Die Aussicht ins Falzthurntal ist beeindruckend. Dessen Talende würde man streifen, wenn man den leichteren Weg über das Plumsjoch nähme. Nach kurzer Verschnaufpause an der gut besuchten Hütte beginnt der lange Downhill ins Inntal. Steil, aber ohne technische Schwierigkeiten, ist der Forstweg gut fahrbar. An ein paar Weggabeln sollte man nicht zu schnell vorbeirauschen, sondern sich auf der rechten Talseite halten zunächst in Richtung Stallenalm, die man aber nicht anfahren muss. Wir passieren den "Bärenrast", ab dem Bauhof wechselt der Straßenbelag zu Asphalt und über Fiecht und Schwaz erreichen wir den Inntalradweg. Wir fahren diesen flussaufwärts weiter bis Pill, wo wir ihn verlassen und den finalen Schlussanstieg nach Weerberg in Angriff nehmen. Wir haben schon über 2000 Höhenmeter in den Beinen und die Zeit ist vorangeschritten. Hotelsuche ist angesagt. Das erste auf der Strecke sagt uns nicht zu und wir radeln auf dem Hochplateau bis Mitterweerberg, wo wir beim "Schwannerwirt" www.schwannerwirt.com nachfragen. Kein Problem, wir bekommen ein Zimmer mit weitem Ausblick über das Inntal. Das Essen ist fantastisch und wir berappen für die Halbpension gerade einmal 35 Euro pro Nase (das war 2005). Bei dem Service und dem ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnis macht das Transalpen in Österreich wirklich Spaß.
Variante: ab Eng über Plumsjoch - Pertisau - Achensee - Inntal - Weerberg
siehe auch die Tourberichte zu den Transalps: München-Venedig, Karwendel-Brenner, Olperer-Umrundung
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten
Tourdetails: (bitte Hinweise zum Haftungsausschluss beachten)
Ort | km | hm | Zeit | Bemerkungen | Karte |
Mittenwald | 0,0 | 910 m | 09:26 | mit dem Auto Abfahrt Zentrum, kostenfreies Parken in Mittenwald möglich Info unter www.mittenwald.de | 26 |
Holzbrücke | 1,4 | 922 m | 09:45 | rechts über Holzbrücke, dann links an Tennisplätzen vorbei, immer Isarradweg Richtung Scharnitz folgen | 26 |
Weggabel | 5,7 | 944 m | 09:57 | rechts ab bei "Alte Mühle" | 26 |
Brücke | 6,3 | 948 m | 10:00 | Brücke überqueren, dann rechts | 26 |
Scharnitz | 6,9 | 954 m | 10:02 | kurz auf Fußweg fahren, Bundesstraße überqueren | 26 |
Scharnitz | 7,2 | 958 m | 10:03 | bei Kirche, Wegweisung Richtung Karwendeltal folgen | 26 |
Scharnitz | 8,1 | 969 m | 10:06 | Scharnitz, Beginn Schotter, gleich links bergauf Richtung Karwendelhaus | 26 |
Larchet-Alm | 15,9 | 1171 m | 10:41 | Rastmöglichkeit | 26 |
Abzweig Karwendelhaus | 25,8 | 1759 m | 11:48 | Abzweig links Richtung Falken-Hütte; zum Karwendelhaus rechts, wenn man rasten will | 26 |
Hochalmsattel | 26,1 | 1800 m | 12:00 | Schotterpiste bis zum kleinen Ahornboden, dann Trail oder Schotter durchs Johannestal bis ins Rißtal - S0 | 26 |
Kleiner Ahornboden | 31,3 | 1407 m | 12:20 | rechts Richtung Hinterriß | 26 |
Kurve | 37,6 | 1042 m | 12:40 | Rechtskurve, hier gerade aus Richtung Hinterriß über Johannestal via (gesperrte) Schluchtstrecke | 26 |
Rißtal | 39,0 | 970 m | 12:48 | Brücke queren, zur Straße hoch und rechts auf Asphalt weiter | 26 |
Garberl-Alm | 40,4 | 994 m | 12:54 | Rastmöglichkeit | 26 |
Hagelhütte | 45,3 | 1091 m | 13:19 | hier Abzweig links Richtung Plumsjoch möglich (leichtere Variante als Lamsenjoch) | 26 |
Großer Ahornboden | 48,3 | 1150 m | 13:30 | Flachstück auf Teer | 26 |
Brücke | 49,6 | 1191 m | 13:36 | rechts ab auf Forstweg | 26 |
Engalm | 50,9 | 1236 m | 13:43 | weiter Weg Richtung Lamsenjoch | 26 |
Binsalm | 53,3 | 1503 m | 14:40 | teilweise schieben, je nach Kondition, hier Rast- und Übernachtungsmöglichkeit | 26 |
Westl. Lamsenjoch | 56,3 | 1925 m | 15:40 | Beginn ausgesetzter Trail | 26 |
Lamsenjoch | 57,4 | 1953 m | 16:03 | Hütte Alpenverein - Normalabfahrt: Schotterpiste; alternativ schwieriger Trail (S2 bis S3) ab Lamsenjochhütte, nicht komplett fahrbar, da verblocktes Geröll, nicht empfehlenswert | 26 |
Stallenalm | 61,6 | 1323 m | 16:37 | jetzt wird es flacher | 26 |
Weggabel | 63,3 | 1193 m | 16:41 | links, auf rechter Talseite bleiben | 26 |
Weggabel | 63,4 | 1186 m | 16:43 | rechts Richtung Vomp, Fiecht | 26 |
Bärenrast | 65,2 | 1020 m | 16:53 | Wanderrast | 26 |
Bauhof Marterl | 66,2 | 896 m | 16:57 | Ende Schotter, rechts ab kleine Asphaltstraße | 26 |
Kreuz | 67,7 | 777 m | 17:01 | rechts ab | 26 |
Fiecht | 69,0 | 635 m | 17:05 | am Brunnen links hinab | 26 |
Inntal | 70,0 | 560 m | 17:08 | Autobahn unterqueren | 26 |
Straße bei Vomp | 70,7 | 558 m | 17:11 | rechts bis Kreisverkehr Vomp, hier links Richtung Bahnhof | 26 |
Schwaz | 71,4 | 561 m | 17:14 | Inn-Radweg folgen flußaufwärts | 26 |
Brücke | 75,2 | 570 m | 17:30 | Brücke bei Pill, hier Radweg nach links Richtung Pill verlassen | 26 |
Pill | 76,0 | 579 m | 17:33 | bei Kirche, gleich Abzweig links Richtung Weerberg auf Straße | 26 |
Weerberg | 79,9 | 904 m | 18:10 | Weerberg, schönes Panorama über Inntal, www.weerberg.at | 26 |
Mitterweerberg | 80,5 | 906 m | 18:18 | Mitterweerberg- Gasthaus Schwannerwirt, www. schwannerwirt.com, 0043-(0)5524-68568, sehr zu empfehlen, Halbpension | 26 |
2. Tag: Im Regen übers Geiseljoch
Strecke: 54 km, 2073 hm
Weerberg - Weidener Hütte - Geiseljoch - Vorderlanersbach - Zillertal - Gasthaus Breitlahner
Nach dem reichlichen Frühstück - sogar ein Rührei wird uns frisch serviert - wollen wir gerade auf die Räder steigen, als es anfängt zu nieseln. Na toll! Aber es hilft nichts, wir ziehen die Regenklamotten an in der Hoffnung, dass es nur ein zeitweiliger Schauer ist. Da sollten wir uns täuschen. Der Regen wird uns zwei Tage lang begleiten und mir dadurch Gelegenheit geben, meine Bekleidungsvarianten zu testen. Zum Glück ist der Übergang über das Geiseljoch nahezu komplett fahrbar. Es ist aber wirklich nicht angenehm, durch die Wolkensuppe zu fahren und rein gar nichts von der Landschaft zu sehen. Bis Innerst geht es zunächst die wenig befahrene Nebenstraße hoch. Dann folgt ein kurzer Pfad bis zu einem Forstweg, der zur Weidener Hütte führt. Hier wärmen wir uns bei heißem Tee ein wenig auf, um dann die letzten Höhenmeter zur Passhöhe in Angriff zu nehmen. Bei gutem Wetter ist der Weg sicher gut fahrbar, jetzt ist es nur frustrierend, die vielen Serpentinen abzuspulen ohne zu erahnen, wann der dürre Baum kommt, der damals das Geiseljoch markierte. Meinen Radcomputer mit Höhenmessung habe ich mit einer Plastiktüte aus der Gemüseabteilung umwickelt, damit er nicht ausfällt und ich die Strecke aufzeichnen kann.
Endlich sind wir oben, verweilen nicht lange und machen uns an die Abfahrt. Unser einziger Trost ist, dass die Strecke auch komplett und ohne technische Schwierigkeiten fahrbar ist. Allerdings frieren uns bald die Hände ab und der gesamte Körper ist eiskalt. An einer Alm halten wir an und ziehen unter dem Vordach alles an, was wir im Rucksack haben. Jetzt bewähren sich auch die Ölhandschuhe von der Tankstelle, die ich seit Jahren umsonst mitschleppe. Ein paar direkt über die Hände, dann die leichten Windstopperhandschuhe drüber und zum Abschluss noch einmal Ölhandschuhe. So werden die Finger wieder warm, trotz der noch langen Abfahrt nach Vorderlanersbach. Hier verzweigen sich die Transalprouten. Nach rechts könnte man über das Tuxer Joch in Richtung Wipptal fahren (bei gutem Wetter ein Traumübergang - siehe Karwendel-Brenner-Route).
Unsere Route soll uns über das Pfitscher Joch führen. Deshalb geht es ab nach links und die Talstraße zügig hinab ins Zillertal. Der Regen platscht uns nur so ins Gesicht, dazu kommt noch der Autoverkehr. Wir haben keine Gelegenheit, uns auf der Karte zu orientieren und verpassen in Finkenberg den Abzweig zur Nebenstrecke nach Dornau, die beim Jochberg wieder in die Schluchtstrecke einmündet.
Hinweis: Bei der Olperer-Umrundung haben wir diese bessere Variante gefunden.
Im Talgrund biegen wir dann rechts ab und es beginnt die sich hinziehende Straßenauffahrt in Richtung Schlegeisspeicher. Nur auf der Schluchtstrecke können wir dem Autoverkehr ausweichen, der allerdings nicht so stark ist wie befürchtet. Bei dem Regenwetter bleiben viele Urlauber in der Unterkunft. Langsam wird uns sehr warm unter den Regensachen. Wir halten an und ziehen ein paar von den feuchten Sachen aus. Gleichzeitig beratschlagen wir, wie weit wir heute wohl noch kommen werden. Das Pfitscher Joch ist heute bei dem Wetter nicht mehr drin. So radeln wir über Ginzling bis zum Berggasthof Breitlahner, wo wir wieder eine preiswerte und gute Unterkunft finden. Sogar ein Trockenraum ist vorhanden, der von uns ordentlich belegt wird.
Wir konnten damals wegen des Dauerregens keine Fotos machen. Wie schön die Etappe über das Geiseljoch sein kann, zeigen die folgenden Bilder von der Olperer-Umrundung und der Karwendel-Brenner-Route.
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute
Tourdetails: (bitte Hinweise zum Haftungsausschluss beachten)
Ort | km | hm | Zeit | Bemerkungen | Karte |
Mitterweerberg | 0,0 | 900 m | 08:29 | Regen setzt ein | 26 |
Weerberg | 1,6 | 889 m | 08:37 | Weerberg, Zentrum, links Straße Richtung Innerst | 26 |
Innerst | 6,6 | 1287 m | 09:17 | Innerst, bei Parkplatz am Ortsende, Pfad zur Weidener Hütte | 37 |
Forststraße | 7,5 | 1313 m | 09:28 | Pfad erreicht Forststraße, links bergauf, gut fahrbar | 37 |
Kehre | 11,2 | 1655 m | 10:08 | Kehre | 37 |
Weidener Hütte | 12,5 | 1799 m | 10:23 | Hütte Alpenverein: http://www.weidenerhuette.at/ | 37 |
Geiseljoch | 17,2 | 2292 m | 11:58 | Geiseljoch, Regen, saukalt, ansonsten klasse Abfahrt ohne technische Schwierigkeiten, breiter Forstweg | 37 |
Vorderlanersbach | 29,5 | 1266 m | 13:13 | Vorderlanersbach, hier Straße links nach Finkenberg; Variante Tuxerjochhaus - dann rechts bergauf | 37 |
Innerberg | 33,7 | 1053 m | 13:21 | Innerberg | 37 |
Finkenberg | 35,6 | 943 m | 13:25 | Finkenberg, hier Abzweig rechts nach Gasthaus Jochberg möglich | 37 |
Zillertal | 39,0 | 655 m | 13:31 | Zillertal, Bundesstra0e hier nach rechts, dann Schluchtstrecke Ginzling, alles Straße, bei schlechtem Wetter sollte man Bustransfer nutzen | 37 |
Gasthaus Jochberg | 40,1 | 699 m | 13:37 | Einmündung der Straßenabkürzung von Finkenberg | 37 |
Ginzling | 47,0 | 984 m | 14:30 | weiter Straße | 37 |
Breitlahner | 54,3 | 1254 m | 15:12 | Berggasthaus Breitlahner, gutes Essen, urige Zimmer, Trockenraum; 0043/(0)5286/5212 Zimmerlager/Betten: 45, Matratzenlager: 20; http://www.breitlahner-zillertal.at/ | 37 |
3. Tag: Pfitscher Joch
Strecke: 117 km, 1573 hm
Schlegeisspeicher - Pfitscherjoch - Sterzing - Brixen - Klausen - Blumau - Steinegg
Die ganze Nacht hat es durchgeregnet. Es will nicht aufhören. Wir überlegen ernsthaft, ob es bei diesem Wetter angeraten ist, weiter in die Berge zu fahren. Das Pfitscher Joch liegt immerhin 2248 m hoch, und es wird saukalt werden. Die Alternative wäre, zurück über Zillertal und Inntal in Richtung Brenner zu fahren. Das könnte man gut mit der Eisenbahn überbrücken. Da das Wetter hinter dem Alpenhauptkamm auch nicht viel besser ist (das Genua-Tief lässt grüßen) und keine Schneegefahr besteht, beschließen wir, das Abenteuer einzugehen. Allerdings ersparen wir uns die Sturzbäche auf der Straße bis zum Schlegeisspeicher, indem wir mit dem Bus bis zum Stausee fahren. Dort packen wir uns wie gehabt so regenfest ein wie möglich und strampeln los. Der Pfad ist total versifft, die Kühe stört der Regen nicht, deren Hinterlassenschaften sind schön sämig. Auf dem zunächst etwas verblocktem Pfad müssen wir zunächst ein paar Schiebepassagen einlegen. Es ist zwar nicht sehr steil, aber extrem rutschig und ich habe gar keine Lust, im Matsch meinen Körperabdruck zu hinterlassen. Ab der Lavitzalm hat man einen neuen breiten Forstweg gebaut. Selbst bei diesem Sauwetter ist er bis zum Pfitscherjoch gut fahrbar. Vor ein paar Jahren war auch dieser Übergang noch mit einer heftigen Schiebe- und Tragepassage gesegnet. Das ist nun zu unserem Glück vorbei, selbst bei diesen schlechten äußeren Bedingungen kann man das Pfitscherjoch ohne Probleme bezwingen. Oben herrscht eine archaische Stimmung. Wir sehen kaum hundert Meter weit, es regnet und stürmt, die Temperatur ist auf 3° gefallen. Irgendwie hat das auch was. Wir nehmen es gelassen, zumal ein Opel Vectra mit deutschem Kennzeichen vor dem Haus parkt. Die Abfahrt ins Pfitschtal dürfte also mit dem Mountainbike unproblematisch sein, was sich dann auch nach einer Rast zum Aufwärmen bestätigt. Die alte Militärstraße wurde unter der Herrschaft von Mussolini angelegt, in vielen Serpentinen windet sie sich nach unten. Unsere Scheibenbremsen beweisen ihre Nützlichkeit und bald erreichen wir die Talstraße. Bei der Abfahrt nach Sterzing lassen wir unsere Räder durch die Wasserströme laufen, so wird der Dreck gleich abgespült. Wenigstens ein positiver Nebeneffekt des Wetters. Das Pfunderer Joch ist bei dem Wetter tabu, wir sind am Abzweig bei Fußendraß im Pfitschtal gleich durchgefahren. In Sterzing trinken wir erst einmal einen Espresso und überlegen, wie weit wir heute noch fahren wollen.
Zu unserem Erstaunen und unserer Freude hört der Regen langsam auf und wir beschließen, heute soweit wie möglich nach Süden zu kommen. Dazu bietet sich der neue Radweg zwischen Sterzing und Brixen an. Wer mit dem Auto vom Brenner gen Süden fährt, kann sich nur schlecht vorstellen, das eine Fahrt mit dem Rad durch das enge Eisacktal ein Vergnügen sein kann. Mit ein paar knackigen Gegenanstiegen gewürzt, führt uns der im wesentlichen gut ausgeschilderte neue Radweg rasch in Richtung Brixen. Kurz vor Vahrn damals dann die Überraschung. Der bis hierher asphaltierte Radweg ist zu Ende (er ist inzwischen komplett ausgebaut) und wir rollen über eine kurzen steinigen Pfad zum Vahrner See. Versteckt schimmert die Wasserfläche durch die Bäume. Wir machen selbstverständlich Rast an diesem idyllischen Platz und der Gipfel des Glücks ist es, dass nun sogar die Sonne hervorkommt. Also raus aus den langen Klamotten und in kurzem Sachen weiter gefahren. Eine Wohltat, die Sonne wieder auf der Haut zu spüren. Wir durchqueren Brixen und bleiben auf dem Radweg im Eisacktal. Er führt z.B. durch Klausen, das mit seinem intakten mittelalterlichen Stadtensemble zu einer Kaffeerast einlädt. Nur bei Atzwang müssen wir damals kurz auf die Straße. Inzwischen ist die alte aufgelassene Bahnstrecke vom Brenner hinunter bis Bozen als Radweg komplett ausgebaut , so dass sich dieses Problem erledigt hat. In Blumau ist das entspannte Rollen bergab vorbei. Ein netter Schlussanstieg wartet wieder auf uns. Als Ziel peilen wir den "Steinegger Hof" von Kurt Resch in Steinegg www.steineggerhof.com an. Kurt ist selbst begeisterter Mountainbiker, im MTB-News-Forum aktiv und ich will die Gelegenheit nutzen, ihn auch einmal persönlich kennenzulernen. Das Hotel ist gut gefüllt, wir bekommen aber noch ein Zimmer und trotz der späten Ankunft noch ein ausgezeichnetes Menü vorgesetzt. Das Hotel ist ganz auf MTB-Gäste eingestellt, hat inzwischen sogar einen eigenen kleinen "Bikepark" und eine Selbsthilfewerkstatt. Die nutzen wir, um unsere Bremsbeläge zu wechseln, die Regenabfahrten haben ihnen ganz schön zugesetzt. Alles wird gut!
Auch hier folgen ein paar folgen einige Bilder von der Überquerung des Pfitscherjoches, die ich bei besserem Wetter machen konnte. Sie stammen von der Transalp München - Venedig und der Transalp an den Monte Grappa.
Variante: Pfunderer Joch
ab Fussendrass rechts Richtung Großbergalm zum Joch, nur bei guten äußeren Bedingungen zu empfehlen, Erkundigungen über Schneelage einholen, siehe auch Transalp München-Venedig
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten
Tourdetails: (bitte Hinweise zum Haftungsausschluss beachten)
Ort | km | hm | Zeit | Bemerkungen | Karte |
Schlegeisspeicher | 0,0 | 1782 m | 08:44 | Regen, deshalb mit Bus zum Schlegeisspeicher, auf Weg bis Lavitzalm ist mit ein paar wenigen Schiebstücken zu rechnen, danach ist eine neue Schotterpiste gebaut, komplett fahrbar bis Pfitscher Joch | 37 |
Grenze | 7,0 | 2240 m | 10:16 | Schotterpiste | 37 |
Pfitscher Joch | 7,4 | 2248 m | 10:20 | Pfitscher-Joch-Haus, Val di Vizze 138/a, A-39040 Pfitsch, Telefon Hütte: +39/0472/630119, Telefon Tal: +39/0472/767754, Zimmerlager/Betten: 30 ; 2248; http://www.alpenvereinshuetten.at/huette.php?huetteNr=1254 | 37 |
Rastende | 7,4 | 2270 m | 10:54 | leichte Abfahrt auf alter Militärpiste, bei gutem Wetter ein Traum | 37 |
Stein | 17,7 | 1522 m | 11:21 | Ortschaft | 37 |
Stein, geradeaus durch Wiesenweg | 18,0 | 1506 m | 11:23 | dann auf Straße | 37 |
St. Jakob | 20,3 | 1445 m | 11:29 | Straße | 37 |
Abz. Kematen | 22,2 | 1425 m | 11:34 | Straße | 37 |
Fussendrass | 26,2 | 1379 m | 11:44 | hier Einmündung von Schlüsseljoch und Abzweig zum Pfunderer Joch | 44 |
Sterzing | 37,1 | 955 m | 12:05 | hier auf Eisack-Radweg wechseln | 44 |
Sterzing-Eisackradweg | 38,6 | 949 m | 12:10 | Radweg | 44 |
Stilfes | 46,2 | 957 m | 13:04 | Radweg, Achtung: Autobahnbrücke überqueren | 44 |
Niederried | 48,9 | 975 m | 13:16 | Radweg | 44 |
Pfulters | 49,4 | 973 m | 13:18 | Radweg | 44 |
Grasstein | 54,5 | 848 m | 13:28 | Radweg | 44 |
Abzweig links | 58,0 | 814 m | 13:36 | unter Autobahn durch nach Mittewald | 44 |
Franzensfeste | 61,9 | 768 m | 13:53 | Radweg führt durch alten Bahnhof, wer ins Pustertal will, sollte hier kurz auf die Straße wechseln und dann Richtung Aicha links abbiegen | 44 |
Radweg Eisacktal |
65,6 | 714 m | 14:04 | immer der Ausschilderung des Radwegs folgen |
56 |
Vahrn | 69,1 | 636 m | 15:07 | Kirchhof durchqueren, weiter Weg 1/2 Richtung Brixen | 56 |
Brixen - Zentrum | 72,4 | 546 m | 15:22 | weiter auf Radweg links der Eisack, bis Albeins | 56 |
Straße nach Albeins | 80,0 | 540 m | 15:47 | Straße nach Albeins, hier links; alternativ auf Radweg bleiben | 56 |
Albeins | 80,8 | 579 m | 15:53 | Gasthof "Tauber", Fam. Tauber, I-39042 Albeins bei Brixen, 0039/0472-851033, am Gasthof Tauber vorbei, dann rechter Weg 4 bis Holzkreuz (Marterl); Achtung! hier nicht weiter bergab auf Teer | 56 |
Holzkreuz | 82,5 | 557 m | 16:02 | links in Wiesenweg hinein | 56 |
Totenstein | 83,9 | 549 m | 16:19 | MTB-Weg, kurze steile Anstiege und Abfahrten | 56 |
Wirtshaus zum Weißen Rössl | 86,0 | 504 m | 16:27 | rechts ab | 56 |
Abzweig rechts | 86,5 | 493 m | 16:29 | rechts ab zur Radroute | 56 |
Klausen | 89,2 | 483 m | 16:37 | schöner mittelalterlicher Stadtkern, Rastmöglichkeit, weiter Radweg | 56 |
Waidbruck | 96,7 | 452 m | 16:58 | Radweg | 56 |
Atzwang | 103,7 | 346 m | 17:10 | Radweg | 54 |
Blumau | 109,6 | 293 m | 17:21 | Radweg | 54 |
Abzweig links | 110,0 | 298 m | 17:25 | Abzweig links, Straße Richtung Steinegg | 54 |
Steinegg | 115,6 | 770 m | 18:41 | der Weg zieht sich | 54 |
Steinegger Hof | 117,0 | 843 m | 19:07 | Oberdorf 128, I-39050 Steinegg, Tel. +39 0471 376573 http://www.steineggerhof.com/ | 54 |
4. Tag: Dolomiten - Val di Fiemme
Strecke: 65 km, 1734 hm
Steinegg - Nigerpass - Karerpass - Obereggen - Reiterjoch - Cavalese - Molina di Fiemme
Für heute visieren wir als wahrscheinlichen Endpunkt des Tages das Fleimstal/Val di Fiemme an. Auf dem Weg dorthin warten eine Reihe landschaftlicher Highlights der Dolomiten auf uns, die wir passieren werden. Die Gebirgsgruppen des Schlern und Latemar gehören dazu, an Pässen warten auf uns Niger- und Karerpass sowie das Reiterjoch als Übergang nach Cavalese. Ich frage Kurt nach dem besten Weg und er zeigt mir kurz anhand der Karte, wo es langgeht. Zunächst die Straße bergauf Richtung Obergummer und dann bei einer Bushaltestelle immer den Weg 1 entlang Richtung Nigerpass. Ohne Ortskenntnis wäre es sehr schwer gewesen, sich aus dem dichten Wegenetz die beste Alternative herauszusuchen. So hangeln wir uns von einem schönen Fleck mit super Aussicht zum nächsten. Als erstes visieren wir den Schillerhof an. Der Blick zur Latemargruppe ist überirdisch. Dann geht es auf Waldwegen zum Nigerpass. Der Weg ist zwar in der KOMPASS-Karte Nr. 54 als MTB-Route eingezeichnet, man kann sich aber durchaus leicht verfranzen. Wer das nicht riskieren möchte kann als Alternative ab dem Schillerhof den ausgebauten Forstweg nutzen, der im Winter als Skiloipe genutzt wird. Schließlich erreichen wir den Nigerpass, wo erst einmal Rast angesagt ist. Eine kurze Querpassage zur Entspannung auf der Straße zum Karerpass führt direkt an den Felswänden des Latemar vorbei. Am Karer Pass drehen wir wieder um in Richtung Karer See, wo die Touristen so richtig rummeln und finden dann den Einstieg auf den traumhaft fahrbaren Weg Nr. 8 nach Obereggen.
Hier wartet das Reiterjoch auf uns. Leider orientiere ich mich zu oberflächlich und wir landen auf dem Weg, der entlang der Skipiste zum Gasthaus "Epircher Laner" führt. Skipisten sind bekanntlich steil und so schieben wir zu meinem Verdruss einige Minuten, denn wie ich sehe, verläuft der Wirtschaftsweg in fahrbarer Steigung zum Berggasthaus. Schließlich erreichen wir diesen Weg doch noch und können das Reiterjoch im Sattel bezwingen. Hier verlassen wir Südtirol und gelangen ins italienische Sprachgebiet, nicht ohne an der Zischgalm so lange Rast zu machen, bis es wieder beginnt zu regnen. Die Rast wird also noch mal verlängert. Auf der Abfahrt muss David durch einen schleichenden Platten den Schlauch wechseln. In der Pause trocknet die Straße dann endgültig ab und wir kommen sauber nach Cavalese. Der durch ein Seilbahnunglück Ende der 1990er Jahre in traurige Schlagzeilen geratene Ort besticht uns nicht durch seinen Charme. Im Tourismusbüro erkundige ich mich nach Unterkunftsmöglichkeiten und lasse im kleinen Örtchen Molina am Beginn des Manghenpasses für uns ein Zimmer reservieren. Das Hotel Ancora www.ancorafiemme.it ist ein Volltreffer. Wir beschließen den Tag im warmen Abendsonnenschein bei einem Bier und dem obligatorischen Grappa.
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten
Tourdetails: (bitte Hinweise zum Haftungsausschluss beachten)
Ort | km |
hm | Zeit | Bemerkungen | Karte |
Steinegger Hof | 0,0 | 900 m | 08:57 | Straße nach Obergummer | 54 |
Abzweig Karneid | 4,3 | 1193 m | 09:32 | gerade Richtung Obergummer | 54 |
Bushaltestelle | 6,6 | 1332 m | 09:49 | Abzweig links, Weg 1 Richtung Schillerhof-Niger | 54 |
Gasthof Lärchenwald | 7,0 | 1347 m | 09:55 | links Weg 1 | 54 |
Schranke | 7,7 | 1414 m | 10:04 | Schranke geradeaus weiter auf Schotter | 54 |
Marterl | 12,0 | 1488 m | 10:30 | Wegkreuzung links | 54 |
Schillerhof | 12,9 | 1544 m | 10:37 | Jausenstation, Traumblick zum Latemar | 54 |
Abzweig links | 14,8 | 1585 m | 10:53 | Weg, wird später Wurzelpiste mit schwieriger Orientierung, man kann auch den gut ausgebauten Schneeschuhwanderweg nehmen, der bis zum Nigerpass geht | 54 |
Weggabel | 16,2 | 1637 m | 11:13 | Weggabel links Weg 1 - Steig nach Niger, geradeaus gute Forststraße nach Niger (so fahren wir) | 54 |
Sagerer Schwaige | 16,9 | 1630 m | 11:17 | hier trifft man wieder auf den Schneeschuhwanderweg | 54 |
Nigerjochhaus | 19,6 | 1680 m | 11:32 | Rastmöglichkeit, dann weiter auf Straße | 54 |
Nigerpass | 19,8 | 1690 m | 11:57 | Straße | 54 |
Frommer Alm | 21,4 | 1738 m | 12:05 | Straße bei Laurin Lift | 54 |
Tscheinerhütte | 23,1 | 1769 m | 12:11 | Tscheinerhütte | 54 |
Abzweig Karer See | 26,3 | 1728 m | 12:19 | gerade weiter, oder rechts ab, wenn man nicht zum Karer Pass will | 54 |
Castel Latemar | 27,1 | 1708 m | 12:24 | hier rechts ab auf Straße | 54 |
Karerpass | 27,7 | 1750 m | 12:28 | wir wollten mal dort sein, fahren wieder zurück; allerdings gibt es auch Trails in Richtung Karer See/Obereggen (siehe Kompasskarte) | 54 |
Castel Latemar | 28,4 | 1713 m | 12:32 | Castel Latemar | 54 |
Karer See | 31,1 | 1563 m | 12:37 | Touri-Treff | 54 |
Abzweig links | 31,5 | 1537 m | 12:40 | Weg 8 nach Obereggen, ein Traum | 54 |
Bewaller Hof | 36,4 | 1494 m | 13:00 | links auf Sträßchen | 54 |
Straße | 36,7 | 1482 m | 13:02 | hier links bergauf | 54 |
Obereggen | 38,0 | 1568 m | 13:12 |
am Ortseingang gleich links Fahrstraße Richtung Epircher Lahner, www.obereggen.com |
54 |
Epircher Laner | 41,0 | 1820 m | 13:50 | Berggasthaus, weiter kleines Sträßchen bergauf | 54 |
Reiterjoch | 43,5 | 1989 m | 14:15 | es wird eben | 54 |
Zischgalm | 44,1 | 2000 m | 14:19 | Zischgalm, Tel.:0039 -0462-813600, 20 Betten, Regenrast bis 15:30 | 54 |
Pra del Vedel | 45,4 | 1901 m | 15:36 | weiter Richtung Pampeago | 54 |
Pampeago | 46,7 | 1772 m | 15:47 | Straße bergab | 54 |
Stava | 51,3 | 1296 m | 16:04 | Straße | 54 |
Tesero | 53,6 | 1103 m | 16:07 | links Straße Richtung Cavalese | 54 |
Cavalese | 58,9 | 1046 m | 16:41 | Touristinfo | 74 |
Castello | 62,3 | 1001 m | 17:16 | Straße links bergab | 74 |
Molina | 65,4 | 855 m | 17:26 | Übernachtungstipp: Hotel Ancora, www.ancorafiemme.it Tel.: 0039-0462-340044, Via Marconi 4, gute Halbpension, Wellnesbereich, Sauna | 74 |
5. Tag: Manghenpass, Sette Comuni
Strecke: 67 km, 2403 hm
Molina di Fiemme- Manghenpass - Val Sugana - Selva - Altopiano dei Sette Comuni - Rif. Marcesina
Heute ist die Route klar und eindeutig. Manghenpass, Val Sugana und von dort aus zur Hochebene der Sette Comuni. Nach dem reichhaltigen Frühstück geht es ohne viel Federlesen gleich bergauf. Den Manghenpass erreicht man unspektakulär auf einer wenig befahrenen Asphaltstraße. Ab und zu passiert uns ein einsames Auto oder eines der wohl unvermeidlichen stark motorisierten Bikes der anderen Fraktion, die sich in den Alpen tummelt. Wie dem auch sei, uns ist heute diese leichte Variante recht, denn ich weiß nicht so recht, was uns bei der noch folgenden Auffahrt zum Rifugio Barricata noch erwartet. Doch zunächst versägen wir die gewonnenen Höhenmeter weicheimäßig auf der Asphaltpiste runter ins Val Sugana, wo uns die übliche Sommerhitze empfängt, die ich von meinen Transalps in den letzten Jahren gewohnt bin. Bevor die Läden gegen zwölf Uhr zur Siesta dicht machen, versorgen wir uns in Scurelle in einem kleinen Spar-Markt mit Essen und Trinken und rasten im Schatten. Die Zeitplanung ist optimal, wie sich herausstellen sollte. Bis Selva ist es nur ein Katzensprung, davon die letzten Kilometer auf dem Radweg.
Im dem Örtchen zweigt genau an einer Wasserstelle rechts die legendäre Auffahrt zur Hochebene Altopiano dei Sette Comuni ab. Jahrzehntelang war die alte Militärpiste in einen Dornröschenschlaf verfallen, aus dem sie erst durch die aufkommende Mountainbike- und Transalpbegeisterung seit Anfang der 1990er Jahre geweckt wurde. 2002 wollte ich sie schon einmal bezwingen. Damals machte mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Heute hätte es beinahe auch nicht geklappt. Die Straße wird nämlich asphaltiert, wie wir hören müssen und gesperrt sei sie deshalb auch für jeglichen Verkehr, sagt mir eine Einheimischer, den ich nach dem Weg frage. Nun gut, denk ich mir, nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Mit dem Fahrrad kommst du eigentlich überall durch, und außerdem ist Mittagszeit. Also nicht lange gefackelt und los. Den Einstieg haben wir schnell gefunden und dann schraubt sich die Piste in moderater Steigung in die Höhe, sehr gut fahrbar bis wir tatsächlich zu Baustelle kommen. Eine Steinwüste liegt auf dem Weg, schweres Baugerät steht herum, die Felswände werden aufwändig gesichert. Bis auf einen Arbeiter, der im Schatten döst, ist keine Menschenseele zu sehen - Siesta alla italiana. Ich grüße freundlich, es kommt keine Widerrede und wir ziehen weiter. Die Tragepassage über Felsbrocken ist kurz und wir kommen noch in den Genuss der ursprünglichen Piste. Wie wir dann abends erfahren werden, wird die Hochebene und eben auch diese Straße mit immensem finanziellen Aufwand erschlossen. Ob das so richtig sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln, denn auf der Hochebene wohnen nur eine Handvoll Menschen, die auf dem kärglichen, trockenen Boden Schafe und Kühe halten. Naja, vielleicht wird ja auch mal das Pfunderer Joch asphaltiert, damit es wirklich komplett fahrbar wird.
Der Weg zieht sich, bis wir endlich das Rifugio Barricata erreichen, wo wir eine Unterkunft für die Nacht zu finden hoffen. Mir schwant nichts Gutes, als ich einen Notausschank in Baucontainern antreffe. Das Rifugio wird renoviert und ist geschlossen (inzwischen wieder geöffnet - siehe Via Crux Albi - 5. Tag). Nun bin ich doch froh, das ich mit meinen paar Brocken Italienisch schnell herausbekomme, dass das Rifugio Marcesina offen hat, es dort Zimmer gibt und es auch nur zwei Kilometer entfernt ist. Schnell sind wir dort, checken ein und schlucken erst einmal bei dem für diese Verhältnissen üppigen Preis für die Halbpension von 54 Euro (2005). Aber uns bleibt keine Wahl, wir haben schon über 2400 Höhenmeter in den Beinen und wirklich keine Lust weiterzufahren.
Noch ein paar andere Transapler treffen ein, sie sind aber nicht sehr gesprächig. Der Abend wird aber auch so ganz interessant. Ein Bauarbeiter nächtigt hier. Er ist Südtiroler und wir kommen ins Gespräch. Seine Firma ist mit dem Bau der Wasserleitung hier oben beschäftigt. Bisher mussten sich die Leute mit Wasser aus Zisternen begnügen. Einige Millionen Euro Fördergelder aus EU-Mitteln für strukturschwache Regionen aus sollen den Tourismus hier oben ankurbeln. Im Winter sollen hier bis zu sechs Meter Schnee fallen, ein ideales Gelände für Langlauf ist es schon. Die beiden erwähnten Rifugios werden mit ca. zwei Millionen Euro aus regionalen Mitteln renoviert und dann langfristig an die jetzigen Betreiber verpachtet, die jetzt schon die Preise von später kassieren. Wie dem auch sei, durch unsere Unterhaltung kommen wir noch in den Genuss einer einheimischen Spezialität. Ein paar Italiener machen hier seit einiger Zeit Urlaub und lassen sich ein interessantes Mixgetränk servieren. Es sieht aus wie Glühwein und wird auch flambiert serviert. Sie schaffen nicht alles und geben den Rest an unseren Tisch. Ich bin natürlich für alles Neue aufgeschlossen und probiere gleich einen Schluck. Der schmeckt sehr lecker, hat es aber in sich. Wie wir uns erklären lassen, ist es eine Mixtur aus Kaffee, Rotwein und Grappa. Eine heiße Mischung, für wahr. Wir haben keine Probleme beim Einschlafen.
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten
Tourdetails: (bitte Hinweise zum Haftungsausschluss beachten)
Ort | km | hm | Zeit | Bemerkungen | Karte |
Molina | 0,0 | 855 m | 08:08 | Molina | 74 |
Kreisverkehr | 0,8 | 861 m | 08:12 | Kreisverkehr | 74 |
Cadino al Cervo | 6,3 | 1150 m | 08:48 | unspektakuläre Auffahrt auf Nebenstraße, wenig Verkehr | 74 |
Wasserstelle | 7,2 | 1203 m | 08:55 | bei Ponte de Stue Alternative über Weg 318 zur Forcella die Valsorda (2256) zum Val Cion | 74 |
Malga Cadina | 14,5 | 1821 m | 10:03 | Rastmöglichkeit | 74 |
Manghenhütte | 16,6 | 2014 m | 10:30 | Rastmöglichkeit | 74 |
Manghenpass | 17,0 | 2042 m | 10:34 | jetzt geht es rasant abwärts | 74 |
Ristorante Baessa | 24,9 | 1348 m | 11:01 | Straße | 75 |
Telve di sopra | 36,3 | 648 m | 11:23 | Straße | 75 |
Telve | 37,8 | 574 m | 11:27 | Straße | 75 |
Carzano | 38,7 | 526 m | 11:29 | Carzano | 75 |
Carzana Kirche | 39,2 | 493 m | 11:30 | links Richtung Scurelle | 75 |
Abzweig rechts | 40,0 | 459 m | 11:33 | rechts ab durch Apfelplantagen | 75 |
Scurella | 40,6 | 436 m | 11:34 | Rast bis 12:10, weiter Straße Richtung Strigno | 75 |
Weggabel | 41,6 | 457 m | 12:16 | Weggabel rechts Richtung Agnedo | 75 |
Villa Agnedo | 42,1 | 450 m | 12:18 | hier geradeaus | 75 |
Abzweig rechts | 42,8 | 438 m | 12:20 | rechts ab auf Straße | 75 |
Abzweig links | 43,7 | 395 m | 12:22 | links Richtung Ospedaletto | 75 |
Ospedaletto | 45,7 | 392 m | 12:29 | weiter Richtung Hauptstraße SS 47 | 75 |
Hauptstraße SS 47 | 46,5 | 365 m | 12:31 | SS 47 und Eisenbahn unterqueren, Richtung Fluss Brenta | 75 |
Brücke | 47,7 | 355 m | 12:37 | Brücke, dann links auf Radweg | 75 |
Rastplatz | 49,5 | 343 m | 12:46 | Rastplatz | 76 |
Selva | 50,7 | 283 m | 12:52 | bei Wasserstelle rechts abbiegen, dann noch mal rechts und bei gelbem Haus links abbiegen; war bis 2005 gut fahrbare alte Militärpiste auf Schotter, ist jetzt komplett asphaltiert | 76 |
Felstunnel | 56,0 | 708 m | 13:49 | Felstunnel | 76 |
Wegeeinmündung | 60,0 | 1062 m | 14:44 | Wegeeinmündung, weiter rechts bergauf | 76 |
Wegeeinmündung | 62,1 | 1217 m | 15:06 | Wegeeinmündung von Malga Vacchetta, geradeaus weiter | 76 |
freies Almgelände | 63,4 | 1246 m | 15:15 | jetzt ist das Gröbste geschafft | 76 |
Rifugio Barricata | 64,8 | 1324 m | 15:24 | Loc. Barricata, 1, 38055 Altopiano Di Marcesina, Grigno TN, http://www.labarricata.it/ | 76 |
Albergo Marcesina | 67,3 | 1357 m | 15:49 | Piana di Marcesina - Enego Tel.: 0039 0424 490209 http://www.rifugiomarcesina.it/ |
76 |
6. Tag: Auf alten Kriegspfaden zum Monte Maggio
Strecke: 97 km, 2410 hm
Rif. Marcesina - Bivio Italia - Portule - Larici - Busa Verle - Passo Vezzana - Luserna - Monteroverere - Passo Sommo - Passo Coe - Monte Maggio - Passo Borcola - Posina
Der starke Schlummertrunk bewirkt, dass wir das nächtliche Gewitter nur am Rande mitbekommen. Als wir am frühen Morgen aus dem Haus treten, ist die Luft klar und frisch und der Himmel wolkenlos. Das Frühstück ist ganz o.k. und wir ziehen los, um die Hochebene zu erkunden. Wir folgen wieder der Route aus der DVD "Abenteuer Alpencross" und ich recherchiere detailliert für das Roadbook. Die Orientierung ist entgegen meiner Befürchtung einfach. Mit Hilfe der sehr guten Wegweisung und des entsprechenden Kartenmaterials sollte es kein Problem sein, sich hier oben zurechtzufinden, wenn man denn weiß, wo man hin will. Das Wegenetz aus breiten Schotterpisten ist in gutem Zustand und verdankt seine Entstehung den kriegerischen Auseinandersetzungen im Ersten Weltkrieg zwischen Österreich/Ungarn und Italien. Hier oben verlief die Grenze und damit auch die Frontlinien. Eine Vielzahl von Festungen entstand hier, die eine entsprechende Logistik erforderten. Wir Mountainbiker freuen uns heute über diese idealen Fortbewegungsmöglichkeiten durch Landschaften, die man zu Fuß kaum durchstreifen könnte. Es empfiehlt sich, hier oben der Route "100 km dei Forti" zu folgen, die die alten Kriegsanlagen gut miteinander verbindet. In den KOMPASS-Karten 75 und 101 ist der Weg als MTB-Route ausgewiesen.
Ich kenne große Teile der Route schon von meiner Tour "Transdolomiti 2002", so dass ich keine Probleme habe, mich zurechtzufinden. Wir folgen im wesentlichen der Hauptroute über Bivio Italia, Portule, Larici, Busa Verle, Passo Vezzana und Luserna. Wenn es die Tourplanung erlaubt, sollte man hier oben eine weitere Übernachtung einplanen, z.B. am Passo Vezzana oder in Lusern. Dann hat man ausreichend Zeit, die Gegend auch mal ohne Rucksack auf dem Rücken zu erkunden. Wir stehen zwar nicht unter immensem Zeitdruck, trödeln dürfen wir aber auch nicht, da wir heute noch den Monte Maggio bezwingen wollen. Am Passo Sommo treffen wir zu meiner großen Überraschung auf Michael, der in jenem Jahr an Himmelfahrt mit im Trainingscamp am Gardasee war. Er führt nun selber eine kleine Gruppe über die Alpen. Da ich sowieso auf David warten will, der bei der Auffahrt einen Gang zurücklegen musste, machen wir kurze Rast und quatschen. David hat die Pause gut zum Regenerieren genutzt und fährt mir wiederum am Passo Coe davon. So gleicht sich alles aus. Es ist schon später Nachmittag und wir checken, ob wir es zeitlich hinbekommen werden, heute noch die legendäre Abfahrt am Monte Maggio zu fahren. Es sollte klappen, wenn nichts schief geht; nur die Wolken in Richtung das Maiberges machen uns Sorgen. Wir nehmen den Wanderweg E5, der kurz nach dem Rifugio Passo Coe rechts abzweigt. Ein paar holprige Stellen zwingen uns kurz zum Schieben, wir kommen aber gut voran. Schließlich erreichen wir den schmalen Pfad, der hoch über dem Tal langsam in Richtung Gipfel zieht. Offensichtlich ist es auch ein alter Militärweg, der aber teilweise so verfallen ist, dass wir schieben müssen. Das Eisenkreuz auf dem Gipfel des Monte Maggio lugt ab und zu durch die Nebelschwaden. Es ist nicht mehr weit.
Später wird der Pfad flacher und breiter und lässt sich wieder gut fahren. Irgendwann wechselt der Weg auf die andere Seite der Bergflanke, wir sind oben und mir wird klar, warum es hier so neblig ist. Die Alpen sind hier zu Ende und die feuchtwarme Luft aus der Ebene wird gegen die Bergflanke gedrückt und zum Aufsteigen gezwungen. Dabei kondensiert die Feuchtigkeit und Nebel bildet sich. Der ausgesetzte Pfad führt nun ein Stück am Kamm entlang, um dann bald drastisch an Höhe zu verlieren. Ab und zu reißt der Nebel auf und wir schauen in schwindelerregende Tiefen. Angstgefühle machen sich bei uns aber nicht breit; was wir nicht fahren können und wollen, schieben wir halt. Trailspezialisten werden hier ihre helle Freude haben, aber auch für Normalbiker wie David und mich ist die Abfahrt ein Erlebnis der besonderen Art. Fahren und Schieben wechseln sich ab. Es macht Spaß, hier zu sein. Nur bei Regen möchte ich diesen Trail nicht fahren. Irgendwann stoßen wir in der Nähe eines aufgelassenen Steinbruchs auf den legendären alten LKW, der im Wald vor sich hinrostet. Selbst danach ist es teilweise noch so steil, dass wir uns fragen, wie der LKW jemals hier hoch gekommen ist. Schließlich können auch wir flüssig die letzten Serpentinen fahren und erreichen am Passo Borcola die Straße.
Wir wollen in Posina übernachten. Es dauert links bergab keine zehn Minuten und wir sind da. Das Gasthaus "Trattoria All'Alpino" liegt direkt an der Straße. Die Chefin winkt uns schon aus der Küche zu, wo sie offenkundig das Abendessen eigenhändig zubereitet. Es riecht oberlecker - cucina alla casalinga. Keine Frage, hier bleiben wir, nach dem Preis frage ich gar nicht erst. Schnell beziehen wir unsere Zimmer in der Dependance und machen uns zum Essen fein. Wir haben kaum Platz genommen, da wird uns auch schon groß aufgetafelt. Ein frugales italienisches Menü vom Allerfeinsten und das in solchen Mengen, so dass selbst wir ausbelasteten Mountainbiker beim besten Willen nicht alles vertilgen können. Der Grappa danach ist ein Muss.
Variante: Via Crux Albi
siehe auch dort die Streckenführung am 6. Tag mit ihren Varianten
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten
Tourdetails: (bitte Hinweise zum Haftungsausschluss beachten)
Ort | km | hm | Zeit | Bemerkungen | Karte |
Albergo Marcesina | 0,0 | 1369 m | 08:01 | früher Start empfehlenswert, da lange Etappe |
|
Abzweig rechts | 0,9 | 1370 m | 08:05 | Abzweig rechts auf Schotter Richtung Malga Buson; alles Schotterwege, teils grob und erodiert, max. S1 | 76 |
Militärfriedhof | 2,0 | 1378 m | 08:11 | Abzweig Militärfriedhof, geradeaus | 76 |
Malga Buson | 2,7 | 1394 m | 08:14 | weiter geradeaus auf guter Schotterpiste | 76 |
Abzweig links | 3,2 | 1413 m | 08:17 | Abzweig scharf links Richtung Malga Fossetta | 76 |
Abzweig Rifugio Campo | 5,7 | 1541 m | 08:35 | geradeaus weiter | 76 |
Asphaltstück | 8,6 | 1574 m | 08:51 | geradeaus weiter, nicht Ri Fossetta abbiegen | 76 |
Bivio Monte Cucco di Molina | 10,4 | 1647 m | 09:02 | links ab Schotter | 76 |
Bivio Piazza delle Saline | 11,2 | 1694 m | 09:10 | hier geradeaus weiter Richtung Malga Moline | 76 |
Weggabel | 11,4 | 1705 m | 09:14 | links Richtung Malga Pozze | 76 |
Schautafel Monte Forno | 13,9 | 1803 m | 09:32 | Schautafel Monte Forno, kurz danach links Richtung Bivio Italia | 76 |
li Ri Bivio Italia | 13,9 | 1810 m | 09:35 | 76 | |
Soldatenfriedhof | 14,4 | 1847 m | 09:42 | gerade Richtung Bivio Italia | 76 |
Bivio Monte Forno | 15,9 | 1933 m | 09:55 | rechts Richtung Bivio Italia | 75 |
Bivio Italia | 16,5 | 1978 m | 10:04 | geradeaus Weg 2 Richtung Larici | 75 |
Campo Gallina | 20,9 | 1854 m | 10:46 | altes Lazarett | 75 |
Erzherzog Eugen Denkmal | 22,1 | 1796 m | 10:51 | rechts Richtung Larici | 75 |
Kehre | 23,1 | 1857 m | 11:03 | hier rechts Richtung Bocchetta Portule | 75 |
Wasserstelle | 23,6 | 1906 m | 11:10 | hier oben gibt es nicht viel zu trinken, also Wasser fassen | 75 |
Bocchetta Portule | 23,9 | 1936 m | 11:14 | alte österreichische Seilbahnstation aus dem 1. Weltkrieg, unbedingt besichtigen! | 75 |
Malga Larici di sotto | 29,8 | 1636 m | 11:47 | Rastmöglichkeit, ansonsten geradeaus weiter | 75 |
Albergo Larici | 30,2 | 1608 m | 11:50 | Rast | 75 |
Bivio Valfornica | 30,7 | 1629 m | 11:54 | geradeaus, nicht rechts zur Malga Larici di sopra, es sei denn, man will Rast machen; weiter dann geradeaus Richtung Malga Porta Manazzo | 75 |
geradeaus | 30,8 | 1642 m | 11:58 | Richtung Malga Porta Manazzo | 75 |
Malga Porta Manazzo | 32,4 | 1737 m | 12:10 | weiter geradeaus | 75 |
Porta Manazzo | 32,9 | 1771 m | 12:14 | kleine Passhöhe | 75 |
Weggabel | 34,2 | 1739 m | 12:20 | rechts Richtung Forte Busa Verle, auf weiterem Weg bei Malga Marcai di Sopra besteht die Möglichkeit, zum ex Forte Spitz Verle auf dem Pizzo di Levico abzubiegen (ca. 400 Höhenmeter zusätzlich) | 75 |
Fontanone | 35,0 | 1714 m | 12:23 | ab hier Grobasphalt | 75 |
Busa Verle | 40,3 | 1472 m | 12:37 | halblinks weiter | 75 |
Ex Fort Busa Verle | 40,9 | 1486 m | 12:44 | alte Festung, besichtigen | 75 |
Passo Vezzena | 42,3 | 1412 m | 13:02 | Übernachtungsmöglichkeit, großes Hotel - Albergo Vezzena, loc. Passo Vezzena, 38056 Levico Terme (Trento),Tel.: 0039 0464 784197 - http://hotelvezzena.com/ |
75 |
Abzweig links | 43,4 | 1449 m | 13:09 | Abzweig links möglich zur Bikeroute "100 km dei Forti" oder auf Straße bis Lusern bleiben | 75 |
Einmündung Bikeroute | 46,9 | 1422 m | 13:27 | in der Nähe des Langlaufzentrums | 75 |
Centro del Fondo | 47,4 | 1415 m | 13:29 | Centro del Fondo Langlaufzentrum | 75 |
Luserna | 49,3 | 1324 m | 13:35 | unbedingt rasten und auf die Sprache der alten Einwohner achten, Lusern ist eine zimbrische Sprachinsel (altbayerischer Dialekt der Siedler aus dem Mittelalter), http://www.lusern.it/ |
75 |
Abzweig Bikeroute | 53,7 | 1255 m | 14:02 | Abzweig Bikeroute möglich, weiter Straße | 75 |
Albergo Monterovere | 54,9 | 1255 m | 14:06 | Unterkunftsmöglichkeit unsicher - dann Teerstraße links Richtung Folgaria | 75 |
Abzweig | 56,2 | 1219 m | 14:09 | Bikeroute Malga Laghetto möglich, weiter Straße | 75 |
Gasperi | 60,2 | 1191 m | 14:22 | Straße, dann in Capella rechts Richtung Trento | 75 |
Gionghi | 60,6 | 1174 m | 14:23 | geradeaus Richtung Trento | 75 |
Chiesa | 62,0 | 1146 m | 14:27 | rechts Richtung Trento/Lavarone | 75 |
Abzweig links | 63,0 | 1169 m | 14:31 | links Richtung Trento/Carbonare | 75 |
Virti | 64,5 | 1113 m | 14:33 | Straße oder alternativ auf Bikeroute "100 km dei Forti" | 75 |
Carbonare | 66,1 | 1076 m | 14:38 | Übernachtungsmöglichkeit z.B. Hotel Cornetto, Via G. Carducci 9, Tel.: 0039 0464 765131, dann Straße Richtung Rovereto | 75 |
Morganti | 67,2 | 1151 m | 14:45 | Straße | 75 |
San Sebastiano | 68,3 | 1238 m | 14:53 | Straße Richtung Passo Sommo | 75 |
Passo Sommo | 69,7 | 1335 m | 15:03 | Passo Sommo Rast bis 15:29 | 75 |
Abzw. Bikeroute | 70,0 | 1336 m | 15:29 | Abzweig Bikeroute, diesmal geradeaus Straße bergab | 75 |
Costa | 71,3 | 1256 m | 15:32 | Straße bergab | 75 |
Folgaria | 72,6 | 1179 m | 15:34 | links Straße Richtung Passo Coe | 75 |
Einmündung Bikeroute von Sommo Alto | 78,6 | 1596 m | 16:18 | Einmündung Bikeroute von Sommo Alto, Straße queren, dann links Ri Maggio | 101 |
Passo Coe | 78,9 | 1612 m | 16:29 | Straße überqueren, Route "100 km dei Forte" folgen oder oder Variante über Rifugio Passo Coe: am Passo Coe Straße nach links bis zum Rifugio Passo Coe, kurz danach rechts Weg 124/E 5 Ri Monte Maggio Weg, Wurzeln, Steine, teilweise schieben, trifft nach ca. 1,5 km auf Monte Maggio Trail | 101 |
Rif. Passo Coe | 79,2 | 1605 m | 16:32 | rechts Weg 124 Richtung Monte Maggio E5 | 101 |
Monte Maggio | 82,6 | 1830 m | 17:20 | Gipfelkreuz aus Eisen, alte Stellungen besichtigen; Abfahrt ist eine Herausforderung für Fahrtechnikspezialisten, schmaler Singletrail mit Spitzkehren und verblockten Felspassagen: S2, Passagen bis S3 | 101 |
Borcoletta | 84,7 | 1752 m | 17:53 | weiter Trail | 101 |
LKW | 85,9 | 1492 m | 18:14 | bei aufgelassenem Steinbruch, danach noch kurz steil, später Wiesenweg | 101 |
Passo Borcola | 87,1 | 1254 m | 18:25 | hier links bergab | 101 |
Beber | 94,4 | 681 m | 18:39 | wenn man direkt zum Pasubio will hier links zum Colle Xomo abzweigen - wenn es die Tourplanung erlaubt, unbedingt in Posina übernachten der zumindest essen | 101 |
Posina | 96,7 | 600 m | 18:44 | Tipp zum Übernachten u/o Essen: Trattoria All'Alpino, 36010 Posina, Via Sareo, Tel.: 0039 0445 748019 - preiswert, reichlich, alle casalinga | 101 |
7. Tag: Finale zum Gardasee
Strecke: 66 km, 1137 hm
Posina - Colle Xomo - Ponte Verde - Passo Pian delle Fugazze - Camposilvano - Foxi - Rovereto - Mori - Torbole
Noch ganz gesättigt von den Köstlichkeiten des gestrigen Abendessens sind wir gespannt auf das Frühstück. Auch das sprengt alle italienischen Dimensionen, die ich kenne. Die Wirtsleute freuen sich aufrichtig, wie wir mit gutem Appetit zulangen. Die Marmelade ist selbstgemacht mit Pfirsichen aus dem eigenen Garten. Als es dann ans Bezahlen geht, fallen uns bald die Augen raus. Nur 30 Euro will der Chef für die Halbpension. Wir geben gutes Trinkgeld und bedanken uns herzlich für die letzte Übernachtung vor dem Gardasee. Nur einen Haken hat die Sache. Wir müssen aus dem Stand gleich stramm bergauf in Richtung Colle Xomo radeln. Die Beine sind bleischwer und werden es den ganzen Tag lang bleiben. Deshalb fällt es mir nicht schwer, auf den Pasubio zu verzichten, zumal ich schon einmal dort lang gefahren bin. Wir queren deshalb auf der Nebenstraße zur Ponte Verde und fahren dann hoch zum Passo Pian delle Fugazze. Hier nehmen wir die Nebenroute im Vallarsa über Camposilvano nach Rovereto. Kurz vor Raossi stoßen wir dann wieder auf die Staatsstraße SS 42. Ein paar hässliche Gegenanstiege rauben uns den letzten Nerv, bis es endlich nur noch abwärts geht. In Rovereto kaufen wir am Bahnhof gleich die Fahrkarten für die Rückfahrt zum Brenner. Dann geht es easy auf dem Radweg über Mori nach Nago, wo uns der Gardasee zulächelt. Wieder einmal haben wir es geschafft.
Variante: Pasubio
siehe den Tourbericht zur Via Crux Albi (7. Tag)
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten
Tourdetails: (bitte Hinweise zum Haftungsausschluss beachten)
Ort | km | hm | Zeit | Bemerkungen | Karte |
Posina | 0,0 | 549 m | 08:19 | gigantisches Frühstück macht das Bergauffahren schwer | 101 |
Linkskurve, Einmündung Straße von Beber | 1,6 | 656 m | 08:33 | Einmündung Straße von Beber, falls man direkt zum Pasubio fährt (bis hier von Beber 1,8 km) | 101 |
Kreuz rechts | 2,4 | 716 m | 08:39 | scharf rechts abbiegen | 101 |
Colle Xomo |
6,8 | 1055 m | 09:18 | ab hier nur noch Straße, zunächst Richtung Ponte Verde | 101 |
Ponte Verde | 12,1 | 901 m | 09:51 | rechts bergauf | 101 |
Rif. Balasso | 13,1 | 986 m | 10:03 | Rastmöglichkeit | 101 |
Locanda Villa Pasubio | 14,1 | 1067 m | 10:20 | Rastmöglichkeit | 101 |
Abzweig Militärstraße | 15,0 | 1142 m | 10:29 | Abzweig Militärstraße Rif. Papa, geradeaus | 101 |
Passo dian delle Fugazze | 15,3 | 1162 m | 10:31 | links Richtung Camposilvano | 101 |
Abzw. Passo Campogrosso | 16,0 | 1185 m | 10:44 | halbrechts Camposilvano | 101 |
Camposilvano | 19,8 | 988 m | 10:55 | Camposilvano | 101 |
Speccheri | 24,4 | 687 m | 11:06 | Speccheri | 101 |
SS 46 li Ri Rovereto | 26,7 | 771 m | 11:18 | SS 46 li Ri Rovereto | 101 |
Raossi | 27,6 | 747 m | 11:20 | Straße | 101 |
Foxi | 29,5 | 657 m | 11:26 | Straße | 101 |
Anghebeni | 30,6 | 633 m | 11:28 | Straße | 101 |
Zocchio | 32,5 | 680 m | 11:36 | Straße | 101 |
Valmorbia | 33,8 | 639 m | 11:39 | Straße | 101 |
Abzw Rif. Lancia | 38,9 | 529 m | 11:51 | Straße | 101 |
Spino | 40,4 | 412 m | 11:54 | Straße | 101 |
Chiesa San Colombo | 42,8 | 317 m | 11:59 | Straße | 101 |
Abzweig Serrada | 43,4 | 292 m | 12:02 | Straße | 101 |
Rovereto Centro | 45,4 | 211 m | 12:06 | Straße | 101 |
Rovereto Bhf. | 46,5 | 210 m | 12:11 | kurz Straße Richtung Riva, dann nach Brücke gleich links Richtung Isera, Brücke überqueren, nach kleinem Kreisverkehr zweimal links bis zu Sportplätzen, hier auf Radweg | 101 |
Mori Stazione | 51,8 | 194 m | 12:51 | Radweg | 101 |
Brücke | 53,1 | 191 m | 12:55 | Radweg, Flussseite wechseln | 101 |
Weggabel | 53,6 | 211 m | 12:58 | Weggabel links kurz sehr steiler Weg, oder rechts dem Radweg folgen | 101 |
Mori | 54,9 | 227 m | 13:02 | Radweg | 101 |
Loppio | 59,2 | 248 m | 13:17 | Radweg | 101 |
Passo San Giovanni | 62,3 | 287 m | 13:29 | Radweg | 101 |
Nago | 64,1 | 236 m | 13:34 | alte Straße | 101 |
Torbole | 66,3 | 68 m | 13:43 | Zielankunft am Strandcafe |
101 |
Übernachtungstipps:
Villa Stella: Via Strada Granda, 104 - 38069 Torbole Tel + 39 0464 505354, www.villastella.it
Aktivhotel Santalucia Via Santa Lucia 6, (Gps Via Pontalti), I-38069 TORBOLE SUL GARDA (TN), Tel.: 0039-0464-505140, www.aktivhotel.it
Hotel Centrale - 38069 Torbole sul Garda (TN), Piazza V. Veneto 12, Tel 0039 0464 505234 - www.hotelcentraletorbole.it
Tonelli-Hotels in Riva und Nago: www.tonellihotels.com
8. Tag: Rückreise per Rad
Angenehm und entspannend ist die Rückreise mit Zug und Fahrrad nach Mittenwald, preiswert noch dazu. Deshalb empfinde ich das bei dieser Transalp auch als Bestandteil der Tour. Schneller geht es auf diese Art kaum. Hier die Daten:
- 07:00 - Start in Torbole mit MTB
- 08:11 - Ankunft in Rovereto am Bahnhof
- 08:38 - Regionalzug bis Brenner, Ankunft 10:50
- 10:53 - Abfahrt mit dem Rad ab Brenner nach Innsbruck
mit 40 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit - 11:54 - Ankunft Innsbruck Bahnhof
- 12:06 - Abfahrt mit Regionalzug von Innsbruck bis Seefeld
- 12:48 - ab Seefeld per Rad bis Mittenwald
- 13:21 - Ankunft Mittenwald Parkplatz
Kosten: damals ca. 17 Euro pro Person
Fazit
Eine sehr lange anspruchsvolle Strecke, die eigentlich mehr als sieben Tourtage braucht. Geisel- und Pfitscher Joch möchte ich gerne noch einmal bei schönem Wetter erleben. Dieser Wunsch sollte sich bei folgenden Transalps erfüllen. Die lange Fahrt im Zillertal nach Mayrhofen zieht sich sehr hin. Das Joch vom Pfitschtal aus zu fahren wäre auch eine Varianter und würde im Rahmen eines Transalps, der von Süd nach Nord geht, auf jeden Fall ein ganz heißer Favorit in der Tourplanung sein. Nach dem Geiseljoch würde ich auf jeden Fall als Anschluss das Tuxerjoch favorisieren (so gemacht bei der Karwendel-Brenner-Route am 2. Tag). Das hässliche Wetter zu Beginn hat gezeigt, wie wichtig es sein kann, flexibel zu reagieren. Da hat eine Transalproute in der Nähe der Alpentäler, die von Nord nach Süden verlaufen, große Vorteile, weil man einfach im sicheren Tal nach Süden vordringen kann, um dann wieder neu in die Berge einzusteigen. Die Fahrt über den Monte Maggio gehört sicher zu den spektakulärsten Trails in den Alpen. Ich gebe gern zu, dass ich Vorbehalte hegte. Ich habe sie beiseite geschoben, und das war gut so. Möge der LKW am Monte Maggio noch lange dort vor sich hin rosten. Den Pasubio werde ich sicher noch einmal als Tourabschluss wählen, wenn die Motivation noch da ist und das Wetter stimmt. Von Posina aus ist das problemlos in einem Tag zum Lago zu schaffen (das habe ich dann bei der Via Crux Albi auch so gemacht).
Meinungen und Rückmeldungen:
Datum: 31.01.2017
R.K.
Transalp Karwendel - Sette Comuni - Gardasee
Hallo Andreas,
ich bin die Tour Mitte/Ende September gefahren und fand sie wirklich interessant. Eine schöne Zusammenstellung. In den Vorjahren bin ich schon die Albrecht-Route und die Dolomiten-Route von dir nachgefahren. Wollte aber nicht schon wieder von Brenner aus starten und auch wieder etwas Neues kennenlernen. Sonst wäre ja noch die Via Crux Albi in Frage gekommen. Auf deiner Web-Seite bin ich auf diese Tour gestoßen. Die schien mir besser geeignet zu sein.
Habe halt das Ziel über 500 km Strecke zu kommen und auch die Höhenmeter weiter zu steigern. Lieber mehr als weniger, was hiermit ja auch gelungen ist. Wenn ihr diese Tour damals nur mit einer groben Planung gefahren seit und die Übernachtungen vor Ort erst gesucht habt und zwischendurch locker mal Pause. Hut ab. Das hätte ich nicht sooo gut geschafft.
Der Straßenanteil ist etwas höher als bei den vorherigen Touren, so zumindest meine Einschätzung aus dem Bauch heraus. Allerdings sind auch relativ lange Strecken zu bewältigen. Da läßt sich auf Asphalt dann doch ganz gut Strecke machen. Der Anteil mit viel Verkehr hält sich aber in Grenzen. Dort wo mehr Autoverkehr ist, muss man als Radfahrer halt etwas mitdenken. Das ist aber auf der ganzen Welt so. Nichts besonders.
Um Missverständnissen vorzubeugen, es bleiben noch genügend Abschnitte im alpinen Gelände, So wie es bei einer Transalp üblich ist. Incl. Borcola-Trail. Legendär, aber Geschmackssache. Ein Erlebnis allemal. Besonders wenn es mit dem Wetter passt.
Was die Übernachtungen angeht, habe ich mich an deine Vorschläge aus dem Roadbook gehalten. Die haben alle noch gelebt (Lach).
Der Steinegger Hof war schon recht eindrucksvoll, Mit ca. 100 EUR mit Übernachtung und Menü nicht der günstigste (ok. ok. Einzelperson im Doppelzimmer). Aber Essen, Übernachtung und Freundlichkeit waren top. Darf auch mal sein.
Eine nette, urige Chefin und gutes Essen gabs auch im Berggasthaus Breitlahner. Das man auch mal sagen.
Ja, auch die anderen Übernachtungen waren nicht schlecht.
Mit der Trattoria AlAlpino (Vorschlag vom 6. Tag) kam ich mit der telefonischen Reservierung gar nicht zurecht. Vielleicht hat ein anderer mehr Glück.
Habe deshalb im Albergo al Garibaldino übernachtet. Ich war zu der Zeit der einzige Gast dort. So war das Frühstück (verständlicherweise) ohne großes Buffet, aber ausreichend. Etwas Brot, Tee, Wurst, Marmelade. Der Wirt war sympathisch. Nachordern war kein Problem. Preis war ok. ca. 40 EUR, soweit ich mich erinnern kann.
Kleine Anekdote über die ich schmunzeln musste. Der 4. Tag führte mich wieder ins Hotel Ancora. Dort habe ich ein Jahr vorher schon während der Dolomiti1-Tour übernachtet. Die Chefin hatte mich tatsächlich wieder erkannt, obwohl ich nur 1 mal übernachtet hatte. Hatte zufälligerweise auch das gleiche Zimmer bekommen. Sachen gibt’s.....
Insgesamt war es eine sehr schöne Tour, die mir viel Spaß gemacht hat. Eine gute Ergänzung zu meine vorherigen Touren. Die Naturerlebnisse kommen auf der Tour nicht zu kurz. Aber das muss jeder selbst erleben. Das lässt sich nicht beschreiben. Muss mal schauen wie die nächste Tour aussehen wird.
Danke für die schöne Tour.