Vom Sustenpass an den Genfer See
Dieser Tourbericht darf natürlich nicht fehlen, stellt das doch den Beginn meiner "Transalp-Karriere" dar, die im Jahr 1994 begann. Was sich daraus entwickeln sollte, war damals überhaupt nicht abzusehen.
Es gab weder GPS noch Handys für den allgemeinen Gebrauch, geschweige denn Digitalkameras. Die rudimentären Höhenprofile habe ich im Nachhinein mit Excel erstellt. Eine Wegaufzeichnung war mir damals noch nicht möglich.
Die Strecke haben wir mühsam den Textbeschreibungen des Buches von Töni Wölfinger entnommen und in die Karten übertragen. Vor Ort haben wir uns immer wieder mithilfe der Karten und Wegzeichen orientiert. Das war nicht die schlechteste Übung. So habe ich gelernt, mich im Gelände zu orientieren und sammelte erste alpine Erfahrungen. Geht alles, wie man sieht; und ich bin nicht verloren gegangen.
Strecke:
Göschenen - Wassen - Susten-Pass - Meiringen - Gr. Scheidegg - Grindelwald - Kl. Scheidegg - Faulensee - Spiez - Diemtig-Tal - Weissenbach - Jaunpass - Château d'Oux - Col de Jaman - Montreux
Länge: ca. 324 km
Höhenmeter: ca. 7300 hm
Etappen: 6
1. Tag: 55 km, 1550 hm
Göschenen - Wassen - Susten-Pass - Meiringen
2. Tag: 33 km, 1600 hm
Meiringen - Große Scheidegg - Grindelwald
3. Tag: 61 km, 1230 hm
Grindelwald - Kleine Scheidegg - (Jungfrau-Joch per Bahn) - Wengen - Lauterbrunnen - Interlaken - Faulensee
4. Tag: 60 km, 1500 hm
Faulensee - Spiez - Oy - Diemtig-Tal - Pass-Höhe - Weissenbach - Jaunpass
5. Tag: 55 km, 800 hm
Jaunpass - Griesbach-Tal - Rougemont - Château d'Oux - Montbovon
6. Tag: 60 km, 580 hm
Montbovon - Col de Jaman - Montreux
Übersichtskarte
Landkarten
AMAZON: Digitale Karte Schweiz
Schweizerische Bundesanstalt für Landestopographie (CH-3084 Wabern, Tel.: 0041/(0) 31/9632111, Fax: 9632325)
Nr. 255 Sustenpass, Nr. 254 Interlaken, Nr. 253 Gantrisch, Nr. 263 Wildstrubel, Nr. 262 Rochers de Naye - Maßstab 1:25.000 (sehr genau), Maßstab 1:50.000 wäre auch ausreichend
Bezug in Deutschland z.B. über Alpenverein
TOPO-Karte für GPS-Geräte: Garmin TransAlpin, kaufen bei Amazon: klick hier
Tourplanung: Dieter Stein nach Toni Wölfinger - "Transalp" (ISBN 3-7688-0845-9)
gefahren vom 7.-12. August 1994: Andreas Albrecht, Dieter Stein
Tourbericht
Du lebst nur einmal, aber wenn du das Beste daraus machst, ist einmal genug.
Joe Louis (1914– 1981)
An den Texten habe ich bei der Überarbeitung so gut wie nicht herumgeschraubt, damit der "historische Charme" nicht verloren geht. Die Fotos habe ich von Papierabzügen gescannt. Bei manchen der Bilder muss ich schon schmunzeln, wie man damals so gekleidet war und was für Equipment sich am Fahrrad tummelte. Ich sage nur: ästhetisch fragwürdig. Die Fotos sind halt so, wie ich sie damals gemacht habe. Heute kann ich es hoffentlich etwas besser.
Prolog
Die Idee zu meiner ersten MTB-Tour begann 1993 zu keimen. Auf einem Seminar kam ich mit meinem damaligen Kollegen Dieter ins Gespräch. Er war schon auf MTB umgestiegen, ich fuhr seit Jahren Rennrad und Tandem und stand dem "neuen" zweirädrigem Fortbewegungsmittel noch skeptisch gegenüber. Die Touridee fand ich gut, dachte jedoch, es reicht, dass ich an meinem 28-Zoll Rad mit schmalen Reifen nur die Übersetzung ändern muss und ab geht's in die Berge. Zum Glück machten wir vorher eine Testfahrt im Harz auf den Brocken. Dabei ist an meinen Rad die Hinterachse gebrochen. Damit war die Entscheidung gefallen. Ich lieh mir ein weißes Specialized Rockhopper aus. Das MTB ließ mich von nun ab nicht mehr aus dem Bann.
Im August ging es dann los. Losgefahren bin ich wie ein Frisör, wie man so schön sagt. Zu Beginn hatte ich nicht mal einen Helm dabei. Erst unterwegs bekam ich dann durch Zufall einen. Ein Mitglied einer anderen Gruppe hatte den am Rastplatz liegen lassen, als sie vor uns aufgebrochen sind. Ich nahm in mit, in der Annahme, dass wir sie wiedertreffen.
Der Sommer 1994 war lang und heiß. In Deutschland brachte er ca. 6 Wochen hintereinander Sommertage mit mehr als 25 °C hervor. Mit 2 Autos trafen wir uns in Montreux, am Ufer des Genfer See oder Lac Leman, wie ihn die französisch sprechenden Schweizer nennen. Hier sollte die Tour enden. Ein Fahrrad umgeladen und ab ging's nach Göschenen, dem Ausgangspunkt, wo wir in der Jugendherberge Plätze reserviert hatten. Im Massen-Schlafsaal bezogen wir mit Dutzend anderen Quartier. Die Luft war in der Nacht entsprechend. Ohropax hatte ich in weiser Voraussicht mit. Es sollte fast das wichtigste Requisit auf all meinen Touren bleiben.
1. Tag: Sustenpass
Nach der Nacht im Massen-Schlafsaal waren wir froh, auf dem Weg von Göschenen hinab nach Wassen frische Luft in unsere Lungen blasen zu lassen. Im Ort entschließen wir uns, die Fahrstraße zum Sustenpass zu nehmen. Heute sind Unmengen von Rennradlern unterwegs. Anscheinend läuft ein Amateur-Rennen. Wir fahren unser Tempo und erreichen schließlich die Passhöhe. Ein kurzer Abstecher zu den bläulich schimmernden Abbrüchen des Stein-Gletschers ist auf jeden Fall der Mühe wert. Denn heute geht es nur noch bergab bis Meiringen, wo wir wieder in einer Jugendherberge übernachten. Das ist in der Schweiz recht preiswert im Vergleich zu den anderen Möglichkeiten.
Meiringen und sein Wasserfall ist berühmt durch Sherlock Holmes. Arthur Conan Doyle ließ ihn hier in seinem letzten Krimi verschwinden.
Hinweis: aus heutiger Sicht würde ich bei der Abfahrt vom Sustenpass sicher versuchen, ab der Alm Feldmoos auf der alten Sustenpass-Straße zu bleiben.
Tourdetails: (bitte Hinweise zum Haftungsausschluss beachten)
Ort | km | hm | Bemerkungen |
Göschenen | 0 | 1102 | Anreise am Vortag: Übernachtung in JH, nach Start auf Straße bergab Richtung Wassen |
Wassen | 5 | 916 | auf Fahrstraße bleiben, alternativ kann stellenweise der alte Saumpfad benutzt werden |
Meien | 9 | 1274 | auf Fahrstraße bleiben, alternativ kann stellenweise der alte Saumpfad benutzt werden |
Färnigen | 13 | 1455 | auf Fahrstraße bleiben, alternativ kann stellenweise der alte Saumpfad benutzt werden |
Susten-Pass | 23 | 2224 | auf Fahrstraße bleiben, alternativ kann stellenweise der alte Saumpfad benutzt werden |
Stein-Gletscher | 26 | 1865 | auf Fahrstraße bleiben, alternativ kann stellenweise der alte Saumpfad benutzt werden |
Gadmen | 33 | 1205 | auf Fahrstraße bleiben, alternativ kann stellenweise der alte Saumpfad benutzt werden |
Nessenthal | 40 | 925 | auf Fahrstraße bleiben, alternativ kann stellenweise der alte Saumpfad benutzt werden |
Innertkirchen | 47 | 625 | Straße |
Meiringen | 55 | 595 | Simons-Herberge, Alpbachstrasse 17, CH-3860 Meiringen, Tel: +41 (0) 33 971 17 15 http://www.simons-herberge.ch |
1558 | hm gesamt |
2. Tag: Grindelwald
In der Nacht schüttete es wie aus Kübeln und auch am Morgen sah das Wetter nicht sehr gut aus. Wir beschlossen abzuwarten, die vor uns liegende Etappe war eh kurz. Tatsächlich reißen die Wolken gegen 10 Uhr auf, los geht's. Ein kurzes Steilstück am Wasserfall ist noch regenfeucht, aber dann wird es zunehmend besser. Wir lernen uns per Karte und Höhenmesser zu orientieren. In Verbindung mit den topographischen Detailkarten im Maßstab 1:25.000 lässt sich der Standort exakt bestimmen. Einen Höhenmesser halte ich auf der Tour für unverzichtbar. Ich kann so relativ genau bestimmen, wo ich bin und weiß, wie viele Höhenmeter noch vor mir liegen. In Verbindung mit der Formel - 1 Stunde = 400-500 Höhenmeter im Aufstieg - kann ich so einschätzen, ob ein Wegeabschnitt heute noch machbar ist. Am alten Grand-Hotel "Rosen-Laui" rasten wir bei einer Tasse Kaffee mit Blick auf den gleichnamigen Gletscher. Weiter geht es das nur von Postbussen befahrene Tal aufwärts bis zur Großen Scheidegg. Hier öffnet sich der Blick auf Grindelwald und zur Eiger-Nordwand. Rasch sind wir im Ort und beziehen Quartier im Massenlager im Hotel Alpenrose.
Tourdetails: (bitte Hinweise zum Haftungsausschluss beachten)
Ort | km | hm | Bemerkungen |
Meiringen | 0 | 595 | Richtung Reichenbachtal |
Reichenbachfälle | 3 | 843 | guter Forstweg, bis hier steil, Sherlock Holmes verschwand hier |
Ledi | 6 | 1091 | Postbussträßchen |
Schönenboden | 8 | 1223 | Postbussträßchen |
Rosenlaui | 11 | 1328 | altes Grandhotel mit Gletscherblick, bietet sich für Rast an |
Schwarzwaldalpe | 14 | 1454 | Postbus endet hier, nach Schranken in steilen Kurven bis zur Pass-Höhe |
Alpiglen | 18 | 1690 | steiles Sträßchen |
Große Scheidegg | 22 | 1964 | toller Gletscher- und Panoramablick, entweder Sträßchen oder MTB-Route nach Grindelwald |
Grindelwald | 33 | 950 | Hotel Alpenblick, Massenlager, Obere Gletscherstrasse 16, 3818 Grindelwald, Tel.: +41 (0)33 853 11 05 http://www.alpenblick.info/ |
1602 | hm gesamt |
3. Tag: Eiger, Jungfrau, Mönch
Ein strahlender Tag bricht an. In steilen Serpentinen geht es hinauf zur Kleinen Scheidegg. Wanderer gehen den geraden Weg hoch. Wir treffen sie immer wieder. Oben angelangt, kommt man voll ins Touristengetümmel. Wir nutzen die Gelegenheit und fahren neben vielen Japanern mit der Zahnradbahn hoch zum Jungfraujoch. Die legendäre Bahn legt einen Zwischenstopp am Fenster aus der Eiger-Nordwand ein. Der Blick hinaus nimmt einem den Atem. Endstation ist auf 3454 Metern am Jungfrau-Joch. Unmassen von Menschen, viele mit Sommersandälchen, stapfen durch den sulzigen Schnee. Das Projekt eines Hotels hier oben konnte gerade noch abgewendet werden. Ich suche mir einen stillen Fleck und genieße den Blick auf den Aletsch-Gletscher, den größten Europas. Bei der Rückkehr schließen wir unsere Räder los und hinab geht's es nach Wengen und weiter steil hinab nach Lauterbrunnen. Unsere MTB haben nur Cantilever-Bremsen, keine Federung. Das reine Vergnügen ist es nicht. Die Schiffs-Passage auf dem Thuner See schenken wir uns und radeln stattdessen am Seeufer entlang bis Faulensee.
Tourdetails: (bitte Hinweise zum Haftungsausschluss beachten)
Ort | km |
hm | Bemerkungen |
Grindelwald | 0 | 1050 | bergab |
Talgrund | 2 | 943 | über Brücke, Asphaltsträßchen bis Brandegg steil bergauf |
Brandegg | 6 | 1332 | weiter Richtung Kl. Scheidegg |
Alpiglen | 10 | 1616 | steile Schotterpiste |
Kl. Scheidegg | 16 | 2061 | wer will mit Bahn zum Jungfrau-Joch (3454 m) fahren; ansonsten Abfahrt auf schotterigem Weg zur Wengenalpe |
Wengenalpe | 19 | 1874 | Richtung Mettlenalpe, stets rechts an der Bergflanke entlang auf der Schotterpiste bleiben, die kilometerweit und zuletzt parallel zur Bahnlinie nach Wengen führt |
Wengen | 24 | 1275 | in Ortsmitte die Bahnlinie unterqueren und auf steilem Saumweg in Serpentinen und schottrig bergab ins Lütschinental, dort nach rechts über schmale Radbrücke, durchs Untergeschoß des Bahnhofs von Lauterbrunnen |
Lauterbrunnen | 29 | 795 | von Bahnhofs-Nordseite zunächst auf Straße Richtung Interlaken, dann Wege parallel zur Straße nutzen |
Zweilütschien | 34 | 655 | Radweg |
Wilderswil | 40 | 584 | Radweg |
Interlaken | 44 | 563 | Interlaken rechts liegen lassen, am See entlang nach links, wer will kann Schiff bis Spiez benutzen |
Leissingen | 52 | 570 | Traumstrecke am See entlang |
Faulensee | 61 | 560 | Strandhotel Seeblick, Interlakenstrasse 81, 3705 Faulensee, Tel:+41(0)33 655 60 80 http://www.seeblick.ch/ |
1230 | hm gesamt |
4. Tag: Diemtig-Tal, Jaunpass
Auf der See-Terrasse des Hotels nehmen wir ein umfangreiches Frühstück zu uns, sehr stimmungsvoll. Auf der Strecke über Spiez nach Oy treffen wir dann Bike-Kollegen aus dem Harz. Sie sind straff unterwegs. An der ersten Pass-Höhe beim Übergang nach Weissenbach treffen wir sie wieder. Bei einem schwergewichtigen Radkollegen ist am Hinterrad eine Speiche gebrochen, natürlich auf der Ritzel-Seite (Murphys Gesetz). Wir können nicht helfen (seitdem gehört eine Notspeiche immer dazu). Er muss zurück ins Tal, um Reparaturmöglichkeiten zu suchen.
Wir radeln auf gutem Schotterweg hinab ins Tal nach Weissenbach und essen kräftig Mittag, Schweinebraten mit Klößen, dazu ein halber Liter Bier. Das war nicht die richtige Wahl, denn der Aufstieg zum Jaunpass liegt noch vor uns. Wir fahren die wenig frequentierte Straße hinauf. Das Essen liegt mir wie Blei im Magen. In Zukunft nur noch Nudeln oder Suppe zum Mittag, schwöre ich mir. Am Jaunpass finden wir problemlos Quartier im Massenlager. Es beginnt zu regnen, die ganze Nacht hindurch.
Tourdetails: (bitte Hinweise zum Haftungsausschluss beachten)
Ort | km |
hm | Bemerkungen |
Faulensee | 0 | 560 | nach Übernachtung in Pension am See am See entlang in Richtung Spiez |
Spiez | 5 | 687 | durchs Simmental nach Oey, Radwege nutzen |
Oey | 13 | 700 | mäßig ansteigende Asphaltstraße am Bach entlang durchs Diemtig-Tal nutzen |
Horboden | 19 | 815 | über Horboden weiter bis zum flachen Talboden der Zwischenflüh, am nächsten Wegekreuz nach rechts Richtung Seebergsee |
Zwischenflüh | 27 | 1041 | Wegweiser rechts Richtung Seebergsee |
Blatten | 30 | 1285 | |
Schwand | 33 | 1321 | über zwei lange geschotterte Kehren zum Wegekreuz Gestelen |
Wegekreuz Gestelen | 35 | 1480 | bergauf über Sattel nach rechts, nicht mehr Richtung Seebergsee |
Passhöhe | 37 | 1851 | dem Hauptweg bis Meienberg folgen, stets rechts halten |
Meienberg | 38 | 1781 | auf breiten Almweg bergab |
Homad | 42 | 1628 | |
Grubenwald | 45 | 940 | im Tal nach rechts Straße oder Simmental-Auweg |
Garstatt | 48 | 858 | |
Weissenbach | 50 | 842 | am Bahnhof links abbiegen zum Zubringer Jaunpass, Asphalt in langen Kehren |
Eschi | 52 | 890 | |
Eschihalten | 56 | 1332 | |
Jaunpass | 60 | 1508 | Hotel Des Alpes, Jaunpass, 3766 Boltigen, Telefon: +41-(0)33-7736042 |
2043 | hm gesamt |
5. Tag: Château d'Oux
Wieder ist uns das Wetterglück hold. Nur noch Nebelschwaden ziehen durch die Berge. Die Wege sind noch feucht und voller Kuhfladen, aber traumhaft einsam und still. So liebe ich Touren mit dem MTB. An einer bewirtschafteten Alm-Hütte scheint die Zeit vor Jahrhunderten stehen geblieben zu sein, so uralt sieht sie aus. Ein Blick um die Ecke gibt den Blick auf ein All-Rad-Fahrzeug frei. Die Neuzeit hat uns wieder. Eine der wenigen kurzen Schiebepassagen bringt uns zum Übergang in den französisch-sprachigen Teil der Schweiz. Beim Bäcker im ersten Ort verpflegen wir uns erst mal und radeln dann weiter auf Neben- und Radwegen via Château d'Oux bis Montbovon.
Tourdetails: (bitte Hinweise zum Haftungsausschluss beachten)
Ort | km | hm | Bemerkungen |
Jaunpass | 0 | 1508 | nach links auf beschrankte Almstraße, zuerst flach, dann immer steiler dem Hauptweg folgen, Schotterstraße, am Wegekreuz rechts Richtung Rellerli, fast höhengleicher Weg bis Schlündi-Alm |
Schlündi-Alm | 10 | 1661 | weiter zur Pletsch-Alm, Gruebe-Alm fast höhengleich, hier auf Wiesenweg über das steile Joch zur Birren-Alp, stets knapp unter dem Schneitgrat auf breitem fahrbaren Wanderweg die Berg-Ostflanke queren bis Vordere Schneit-Alm |
Vordere Schneit | 15 | 1736 | kurz nach Alm Wegekreuz Richtung Grieschbachtal, Saanen, Mittelberg, kurze Tragepassage nach rechts über Joch zur Mittleren Schneit-Alm |
Joch | 16 | 1769 | |
Mittlere Schneit | 17 | 1762 | Almweg |
Hintere Schneit | 18 | 1721 | ab hier auf rechtem, gut fahrbaren Almweg bleiben, dann auf Asphaltsträßchen zum Joch zwischen Abländschen und Grischbachtal |
Grischbach-Tal | 20 | 1632 | nach links, lange Abfahrt auf Asphalt, für PKW gesperrt, Sprachgrenze ins Französische |
Pont de la Sci | 26 | 1097 | Wegekreuz mit Wander-Unterstand, nach links auf Schotter über den Grischbach Richtung Rougemont |
Rougemont | 29 | 1007 | im Zentrum die Hauptstraße und den Sarine-Bach überqueren, auf Teersträßchen nach rechts flussabwärts |
Gerignoz | 33 | 950 | weiter dem Wegweiser "Montbovon" auf Nebenstraße folgen |
Les Moulins/Château d'Oux | 37 | 890 | an Kreuzung mit Asphaltstraße, kurz nach links, am nahen Bauernhof gleich wieder nach rechts auf Schotter, dann über die Straßenbrücke, nach Brücke sofort scharf links auf Feldweg bis zur Brücke La Chaudonne, Sarine queren, nach rechts auf schmaler Asphaltpiste bis zum See |
Lac du Vernex | 42 | 859 | Bahn unterqueren und immer den Wegweisern Montbovon folgen |
Montbovon | 47 | 797 | |
Albeuve | 51 | 769 | Abendessen mit Claudia und ihrem Bikegefährten, auch gut als Übernachtungsort geeignet |
Montbovon | 55 | 797 | Hotel de la Gare, Route de l' Intyamon 332, 1669 Montbovon, Tel.: 0041(0)26 928 10 88 http://www.hotel-gare.ch/ |
582 | hm gesamt |
6. Tag: Genfer See
Der letzte Tag bringt nur noch eine kurze Etappe. Kurz vor dem Col de Jaman queren wir eine Bahnstrecke. Wie der Zufall will, fährt der berühmte Glacier-Express gerade vorbei. Die Tour hat ihren Namen. Ab der Pass-Höhe geht es in Serpentinen hinab nach Montreux. Immer wieder halten wir an, um die Aussicht zu genießen. Wir haben Zeit, da wir noch eine Nacht in der JH am Seeufer verbringen. Der Tag klingt aus in einem Gartenlokal in den Weinbergen von Vevey, zusammen mit einem Schweizer Paar, dass auch diese Tour gefahren ist.
Die erste Transalp-Tour liegt hinter mir. Es wird nicht die letzte sein.
Tourdetails: (bitte Hinweise zum Haftungsausschluss beachten)
Ort | km |
hm | Bemerkungen |
Montbovon | 0 | 797 | Sträßchen nach Allieres, bergauf, ca 1 km nach Montbovon, an Weggabel nach rechts |
Allieres | 5 | 1006 | weiter bis Wegekreuz |
Wegekreuz | 6 | 1100 | Richtung Col de Jaman, Bahngleise überqueren |
Les Cases | 8 | 1111 | ab hier steile Schotterrampen bis Le Joux und zum Wegekreuz, weiter Richtung Col de Jaman |
Le Joux | 10 | 1354 | weiter bergauf |
Col de Jaman | 14 | 1512 | Passhöhe, ab hier rasant in Kehren auf asphaltierter Straße bergab |
Weggabel | 16 | 1405 | nach links Richtung Caux |
Caux | 22 | 1050 | sehr schön bergab |
Glion | 25 | 689 | sehr schön bergab |
Montreux | 27 | 396 | bis Mountreux 27 km, Rest durch Fahrten durch Weinberge, Übernachtung in JH Montreux: Passage de l'Auberge 8, 1820 Montreux-Territet Tel: +41 21 963 49 34 http://www.youthhostel.ch/de/hostels/montreux |
Tourende | 60 | 735 | hm gesamt |
Fazit
- Ideale Einsteigertour, um alpine Erfahrungen zu sammeln
- fast komplett fahrbar, keine Extremetappen
- landschaftliche Highlights in Hülle und Fülle
- Nachteil: Schweiz ist teures Pflaster
- logistische Probleme: von Deutschland aus verfährt man 2 Tage mit dem Auto, um vom Start- zum Zielort und zurück zu gelangen
- besser wäre Ab- und Abreise mit Bahn
Wer diese Transalp nachfahren will, findet unter Umständen für kleines Geld das schon erwähnte Buch von Toni Wölfinger: Transalp - Alpenüberquerungen mit dem Mountainbike