4. Tag: Hochalpine Etappe über den Tomülpass
Strecke: 50,4 km, 1892 hm
Glaspass - Safien Platz - Thalkirch - Turrahus - Tomülpass - Vals - Uors - Surcasti - Surin - Lumbrein
- 24 %: Straße
- 39 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 10 %: Feldweg, Schotter
- 27 %: Trail, Pfad
- Schiebepassagen
- je nach Kondition auf dem Weg zum Tomülpass - GPS-Track: 04A-BOLAMAG.gpx
- GPS-Track: 04A-BOLAMAG.gpx
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute
Der Tag beginnt für einige Gäste im Berghaus Beverin mit einem leichten Kater. Verständlich nach dem feuchtfröhlichen Begießens des WM-Titels für die deutschen Fußballer. Wir haben uns etwas zurückgehalten, denn der Tag beginnt mit der durchaus anspruchsvollen Trailabfahrt von Inner Glas nach Safien Platz. Danach wartet mit dem Tomülpass der zweithöchste Pass dieser Transalp. Bei der Auffahrt beginnt es leicht zu regnen. Das empfinden wir als nicht weiter dramatisch, eher sind wir über die leichte Abkühlung froh.
Der Weg zum Tomülüass wurde im Zweiten Weltkrieg von internierten Polen gebaut, wie auf einer Tafel an der Passhöhe zu lesen ist. Komplett fahrbar ist er nicht, zumindest nicht mit Transalprucksack auf dem Kreuz. Inzwischen hat der Regen aufgehört. Wir ziehen uns an der Passhöhe um.
Die Abfahrt nach Vals ist ebenfalls transalpwürdig, ein episch langer Trail, der im unteren Teil immer wieder die alternative Schotterpiste abschneidet. Dann geht es weiter das Valser Tal hinunter nach Uors. Auf Nebenwegen erreichen wir schließlich Lumbrein. Eine rechte Fleißaufgabe.
Übernachtungstipp:
Hotel Péz Regina - Nossadunna 1, 7148 Lumbrein - Schweiz - Telefon +41 81 931 11 72 - www.pezregina.ch