2011
Datum: Sunday, October 09, 2011 1:56 PM
Jochen
Hallo Andreas,
ich habe es tatsächlich alleine probiert und geschafft (es hatten schlussendlich alle anderen abgesagt) - auf Deiner Route / nach Deinen Tracks. Nach 15 Jahren ging für mich damit ein Traum in Erfüllung. Ich möchte mich für Deine Arbeit bedanken, die Route ist wirklich klasse, besonders beeindruckend fand ich persönlich die lange Abfahrt im Val Mora und die beiden Stauseen danach...
Bin ja auch an dem Samstag losgefahren, an dem auch "Deine" Gruppe gestartet ist, hatte Dich beim Frühstück in Madonna di Campiglio gesehen (ein anderer Hotelgast hatte mir Dich gezeigt), wollte Dich da aber nicht stören :-))
Zu Deiner Aussage im Buch bzgl. Spaß bei der der Fahrt alleine noch eine Anmerkung: Ich war positiv überrascht, man kann das auch alleine sehr genießen (man trifft ja doch immer wieder die selben, meist sehr netten Leute unterwegs). Und: Man kann sich komplett nach dem eigenen Körper richten (was fahren, schlafen, pausieren, essen angeht), was mir ganz recht war, da ich das zum ersten Mal gemacht hab und nicht wusste ob ich das schaffe. Klar fehlt das Gruppenerlebnis, dafür hat man sehr viel mehr Ruhe. Kurzum: Auch alleine fahren hat seinen Reiz (natürlich muss man sich des erhöhten Risikos bewusst sein).
Noch eine kleine Verbesserungsidee: Du könntest evtl. noch den Weg (bzw. den Einatieg zum Radweg) von Riva nach Rovereto grob beschreiben, den scheinbar existierenden Radweg habe ich erst am Berg oben gefunden und die Bergauf-Fahrt auf der Straße war nicht ganz ungefährlich.
Aber ansonsten wie gesagt alles bestens.
Viele Grüße und weiterhin eine gute Zeit und viel Spaß beim biken!
Jochen
Bemerkung von mir: die Rückfahrt per Rad von Torbole nach Rovereto ist in gps-tour.info von mir beschrieben: klick, den Track kann man downloaden.
Datum: Tuesday, September 20, 2011 6:47 PM
Katja
Liebe die Seite! Der Inhalt ist beides informativ und interessant! Schaue immer wieder nach!
Datum: Friday, September 16, 2011 8:25 PM
Andi
Hallo Namensvetter!
Dein Name ist mir natürlich schon lange ein Begriff; jetzt ist es mal Zeit für einen Gästebucheintrag. Ein tolles und äußerst informatives Kompendium hast Du da geschaffen. Vielen Dank dafür!
Datum: Thursday, September 15, 2011 1:50 PM
Heiko Ruff-Kapraun
Lieber Andreas,
vom 20.8 bis 27.8.11 haben wir deine Transalp von Garmisch nach Riva genießen können. Schön, dass du uns mit deinen hilfreichen Serviceausrüstungen GPS-Daten und Roadbook unterstützt hast. Eine traumhafte Fahrt. Wir hatten in diesem verregneten Sommer viel Glück und konnten alle Pässe und Fahrten bei strahlendem Sonnenschein und Fernsicht genießen. Ein Dank an Dich für die Ausarbeitung. Für uns ist es eine bleibende und gute Erinnerung. Mein Highliht "Val Mora."
Gruß! Heiko
Datum: Monday, September 12, 2011 8:43 AM
Bert Spanl
Hallo Andreas,
gerade sind wir zurück von unsererem ersten AlpenX. Ein Traum!! Wie sind die Albrecht-Route von Garmisch zum Gardasee gefahren. Dein Roadbook und die GPS-Daten ließen uns alle Wege, ohne große Umwege, perfekt fahren. Die Eindrücke sind unbeschreiblich. Hierfür fehlen mir die superlativen! Wir lernten Jim, Alesandro und Yuri kennen. Deine Tips passen zu 100% - Danke dafür! Wie wir unterwegs erfahren haben warst auch du Zeitgleich auf deiner Route unterwegs - du wirst schon wissen warum ;-). Jedenfalls sagen wir nach unserer Rückkehr, dass diese Route für's erste Mal absolut perfekt ist. Aber ACHTUNG!!!! An alle Nachahmer: Es besteht 100%ige Suchtgefahr.
Es grüßen mit einem herzlichen GlückAuf.
die drei Harzer (jetzt X-Man - wie Obelix Yuri so schön beschrieben hat)
Datum: Wednesday, August 24, 2011 1:48 PM
Axel Presser, Peter Schiffer
Nach unserer Albrecht Route 2010 war sofort klar, dass 2011 eine neue Route zum Gardasee fahren wollen. Am 12.08.11 starteten wir zur Dolomit 1. Wetter war bis auf einige Stunden Regen perfekt. Route sowie das Roodbook wie gewohnt perfekt. Bis auf eine Übernachtung in Molina di Fiemme war alles ok. Leider war Deine Empfehlung ausgebucht. Hervorzuheben sei das Gasthaus Hörschwang, Service und Essen die Unterkunft 25 EUR HP, das war einfach genial. Das ist mal wieder nicht die letzte Transalp.
Datum: Friday, August 19, 2011 3:24 PM
Ralf Rosin
Lieber Andreas,
auch ich bin begeisterter Bergradler. Nach drei Alpenüberquerungen zum Gardasee wollte ich dieses Jahr nach Venedig. Ich scheute bisher die Fahrt zur Lagunenstadt, weil mich der Weg durch die Ebene nicht sonderlich reizte. Dann las ich deine neueste Beschreibung 'München - Venedig'. Hauptsächlich der Teil ab dem Passo Duran hat es mir angetan. Deine Beschreibung ab München ignorierte ich, da ich wie jedes Jahr von zu Hause losfuhr- nämlich Grafing, 30 km östl. von München. Außerdem kannte ich das Pfitscher Joch bereits und wollte heuer über den Krimmler Tauern Pass nach Italien. (Bergwandern mit Rad macht mir nichts aus, auch nicht im Schnee ;-) Leider war es mit dem Wetter in diesem Sommer nicht so besonders, so musste ich den Abstecher am Passo Duran zum Rif. Bruto Carestiato ausfallen lassen. Deine Ausarbeitung, auch mit Hilfe von Stefano de Marchi, ist wunderbar! zu finden und zu fahren. Super sind die Wege auf dem Damm des Piave und erst recht der neue Radweg am Sile entlang. Hat mir wirklich gut gefallen.
Vielen Dank und viele neue Ideen, sowie schöne Grüße aus dem sonnigen Bayern.
Ralf Rosin
Datum: Monday, August 01, 2011 9:41 PM
Mario Wiesner
Hallo Andreas,
nach meiner ersten Tour im Sommer 2008 mit Euch auf der Albrecht-Route hat mich dieses Jahr die Abenteuerlust erneut gepackt - mit 2 Freunden und diesmal nur mit Rucksack... So konnte ich auch erstmals eigene Erfahrungen in Tourenplanung usw. sammeln. Im Nachhinein kann ich nur sagen: Danke für die neue Leidenschaft MTB-Transalp, für die Ihr sicherlich den Grundstein gelegt habt.
Viele Grüße aus dem Taunus und allzeit gute Beine.
Mario Wiesner
Datum: Wednesday, July 27, 2011 9:00 AM
Hermann Nerding
Hallo Andreas,
ich und mein Freund Gerd haben deine Route Garmisch-Gardasee nach deiner GPS-Aufzeichnung gefahren. Es hat hervoragend geklappt! Herrliche Naturerlebnisse haben die Anstrengungen schnell vergessen lassen. Ein Lob auch an die Übernachtungsvorschläge, hier besonders Fam. Schneider in A-Mathoun, in Ch. Charl (zwar Schweizer Preis aber sehr gut). IN I-Dimaro wo wir plitsch nass allen Komfort erleben durften. Gerd und ich möchten sich nochmals ganz herzlich bei dir bedanken.
Gruß aus Annweiler
Hermann Nerding
Datum: Tuesday, July 26, 2011 11:55 PM
Chris
Hallo Herr Albrecht,
Ich bin 24 Jahre alt und studiere Maschinenbau in München. In den Semesterferien möchte ich den Kopf einfach mal ein bisschen frei bekommen und habe vor mit dem Rennrad an den Gardasee zu fahren. Bei ihnen bekomme ich ja wirklich jede Hilfe, die ich für so eine Tour benötige. Genau diese Tour will ich nun auch fahren. Danke, dass Sie sich die Mühe gemacht haben und so einen detaillierten Bericht ins Netz gestellt haben. Ob ich nun genau so extrem bin wie sie und teilweise 3000hm am Tag schaffe weiß ich nicht, un vielleicht brauche ich auch 2-3 Tage länger.. Egal! Ich versuche es und hoffe Ihren Routen folgen zu können.
Danke, dieser Bericht hat mich zusätzlich sehr motiviert!
Viele Grüße & weiter so!
Eine kleine Änderung zu Ihrer Route hatte ich dann doch: Von Bormio aus bin ich über den Gaviapass gefahren - sehr tolle Route und wahnsinns Natur.
Danke, ohne Ihren Bericht hätte ich nie so eine tolle Erfahrung mit so geringem organisatorischem Aufwand geschafft!
Chris
Datum: Monday, July 25, 2011 8:00 PM
Karin Mancino
Hallo Andreas,
Mein Mann (60) und ich (53) haben vor 2 Wochen deine klassische Transalp Garmisch-Gardasee gefahren. Est vor 2 Jahren haben wir mit sportlichem Radfahren angefangen, im vergangenen Jahr Mounbtainbikes gekauft und so ziemlich alles gelesen, was es zum Thema Transalp gibt. Wir sind total begeistert! Sind die Tour nach dem Roadbook und Karte gefahren, haben so wunderbare Erlebnisse gehabt, haben uns zum Teil wirklich verausgabt und sind trotzdem so glücklich gewesen. Deine Tipps zur Ausrüstung waren prima und wir waren perfekt ausgestattet und vorbereitet. Nur den Fimberpass haben wir ausgelassen. Und nicht nur wir waren am Ende stolz auf uns, auch einige junge Männer, die wir unterwegs immer wieder mal trafen, haben uns bescheinigt, dass wir eine tolle Leistung hingelegt haben. Nun können wir es kaum erwarten, wieder die Rucksäcke zu packen und nochmal zu starten. Natürlich wieder mit deinen Roadbooks, die ich eben bestellt habe!
Danke für deine Recherchen und Berichte!
Datum: Monday, July 25, 2011 12:47 PM
Bodo Rudel
Hallo Andreas,
nach der Original Route im Jahr 2009 bin ich vom 9.7. bis 14.7.2011 mit meiner Frau als "Silberhochzeits-Tour" eine light Variante der Albrecht-Route gefahren. 2.Tag: Inntal weiter bis Scuol den "Rest" auf der alternativen Strecke. Es war von Allem etwas dabei, meiner Frau hat vor allem das Flair der 50-iger in Ponte di Legno gefallen, auch wenn das Frühstück dürftig war! In Madonna hat uns der Chef vom Vidi gesagt, dass Du einen Tag später übernachtest und er unbedingt in Dein Buch will. Wir können es bestätigen, er bemüht sich um seine Gäste! Schade, dass die alte Sarca Straße gesperrt war. Zum Hochzeitstag gab es Aida in der Arena von Verona. War ein schöner Urlaub.
Gruß aus Ullersdorf, Kerstin & Bodo
Datum:Tuesday, July 12, 2011 8:24 PM
Petra Weidner
Hallo Andreas,
auch wir wollen uns hier an dieser Stelle verewigen. Wir sind vom 23. - 30.06.11 die Monte Grappa Tour gefahren. Wir hatten traumhaftes Wetter, und die Tour war ein Traum. Allerdings waren leider auch viele, laaange Schiebepassagen dabei, ohne die dieser Alpencross noch schöner gewesen wäre. Wir sind zu dieser Grappa Route mit dem Bike schon zum Schliersee geradelt, und nach dem eigentlich letzten Tag in Bassano sind wir noch nach Riva geradelt (über den Monte Pasubio). Somit hatten wir einen 8-tägige Tour mit 743km und 14749hm. Einfach nur schön! Letztes Jahr fuhren wir die Standard Albrecht Route, heuer die Monte Grappa Route, wie sollen wir das nächstes Jahr nur toppen?
Liebe Grüße auch noch an die beiden Hanoveraner, die vor uns im Gästebuch stehen. Wir haben uns bei der Heimfahrt im Zug kennen gelernt.
LG Petra und Stefan
Datum: Sunday, July 10, 2011 7:36 PM
Jens Bukowski
Viele Grüße von den "Würzburgern" an die wackeren Weggesellen aus Hannover. Wir möchten noch ergänzen, dass es durchaus Sinn macht, sich das Roadbook vor jeder Etappe durchzulesen und die Hinweise ernst zu nehmen. Dann spart man sich einige Höhenmeter und fährt nicht unbeschwert in dunkle Tunnel, die dann zu schwarzen Löchern mutieren.
Wir stellen eine kleine Auswahl unserer Bilder ins Netz (www.mountainbikeevents.de). Weiterhin gute Beine!
Jens & der Rest der Truppe
Datum: Friday, July 08, 2011 10:20 PM
Jochen Bauer
Hallo Andreas,
wir haben zu zweit die Tour "hinter" uns. Das war nun meine 2. Alpenüberquerung.
Wir haben die 7-Tages-Tour folgendermaßen aufgeteilt:
- Garmisch –> Imst (Gasthaus Sonne)
- Imst –> Heilbronner Hütte
- Heilbronner Hütte –> Scuol (Hotel Filli)
- Scuol –> Li Arnoga
- Li Arnoga –> La Baita
- La Baita –> Dimaro (Jolly Bed&Breakfast)
- Dimaro –> Madonne di Campiglio –> Sarche –> Torbole
Bis auf einen Tag (regnerisch und sehr windig, 5°C) hatten wir enormes Glück mit dem Wetter, sodaß wir die Tour wie vorgegeben fahren konnten. Es war fast immer sonnig, nur manchmal abends/nachts einige Regenschauer. Trotz dass uns die Hitze (44°C um 14 Uhr) bei der Serpentinenauffahrt nach Fumero und dann weiter zu La Baita sowie einen Tag später bei der Auffahrt zur Montozzo-Scharte zu schaffen gemacht hat, ist mir Sonnenschein lieber wie Regen. Insbesondere ist die Landschaft traumhaft und man kann auch bei kleinen Pausen die Tour geniessen.
Bei Alessandro war es super. Sage ihm doch auf Deiner Tour (er meinte Du bist am 13.7. wieder unterwegs) herzliche Grüße. Es war fast zu schade, dass wir uns bereits morgens um 6 Uhr bei ihm verabschiedet haben.
Neben den tollen landschaftlichen Erlebnissen, welche die Alpen bietet, hatten wir auch andere Besonderheiten. Z.B. Gesellschaft von einer Ziege mit ihren 2 Lämmern bei einer Reifenpanne. Manchmal bringt ein ungeplanter Halt auch etwas Positives, sonst hätten wir die Ziegen wohl gar nicht bemerkt. Zu Hause habe ich mit meiner Frau die DVD Abenteuer Alpencross 2 angeschaut und konnte dann schwärmen, dass ich die identische Tour gefahren bin.
Nach 1,5 Tagen relaxen am Gardasse habe ich die Rückfahrt per Shuttle-Bus (www.sport-shuttle.de) durchgeführt. Ablieferung direkt zu Hause in Holzkirchen. Fahrzeit mit Pausen gesamt ca. 5h.
Fazit der Albrecht-Route: Highly Recommended!
Viele Grüße aus Holzkirchen,
Jochen
Datum: Wednesday, July 06, 2011 4:40 PM
Rene
Also wir sind vom 27.6. bis zum 3.7. auf deine Route unterwegs gewesen und es war wirklich schön. Es gab nur 2 Anmerkungen von uns, beide Strecken zum Fernsteinschloss durch den Wald sind wegen Verschütungen und Bau von Zäunen gesperrt und nur durch schieben zu meistern (die Strecken bevor man auf der Straße wieder raus kommt) und die Übernachtung in Lü war wirklich schön, aber die Preise der Dame sind fast schon erwähnenswert.
Vielen Dank für die Tolle Route mfg Rene
Datum: Tuesday, July 05, 2011 3:45 PM
Florian und Micha aus Hannover
Wir sind die Albrecht-Route Garmisch-Torbole vergangene Woche gefahren. Es war landschaftlich sehr schön und eine echte Grenzerfahrung. Allerdings ist der Begriff "größtenteils fahrbar" während der Tour von uns und unseren Mitstreitern zum Unwort des Jahres erklärt worden. Die Trails sehen natürlich nach jedem Winter anders aus, und wir möchten Dir da keinen Vorwurf machen, aber wenn man die Strecke nicht genau kennt, schiebt man angesichts schädelgroßer Steine und steil abfallender Schluchten doch eher ein Stück mehr als beschrieben - auch auf den Abfahrten.
Auf diesem Wege nochmal Grüße an die Osnabrücker und die Würzburger die uns im Verlauf der Reise immer wieder begegnet sind und mit denen wir einen sehr netten Abend in Pezzo verbracht haben - wir würden gerne ein paar Fotos austauschen, meldet euch doch mal!
Datum: Thursday, March 17, 2011 3:46 PM
Peter Karsten
Hallo, ich war im August 2010 auf der Albrecht Route unterwegs mit Freunden, und wollte mich bedanken für das Roadbook, Infos, und GPS mit denen uns viel Vorarbeit und Planung für unsere erste Transalp erspart wurden. Egal ob Kartenausschnitte, Roadbook, GPS, wir haben alles Material vom Albrecht brauchen können. Auch haben wir viele Hoteliers kennengelernt die den Albrecht persönlich kennen und andere Albrecht Transalpler. Unvergesslich schönes Erlebnis.