2. Abschnitt: Von Lenggries über die Jachenau nach Mittenwald und über die Leutasch nach Ehrwald
Strecke: 97,3 km, 1458 hm
Lenggries - Bretonenbrücke - Jachenau - Sachenbach - Walchensee - Wallgau - Isarsteg - Krün - Isarstausee - Mittenwald - Leutasch - Gaistal - Ehrwalder Alm - Ehrwald
- 7 %: Straße
- 36 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 54 %: Feldweg, Schotter
- 3 %: Trail, Pfad
- GPS-Track: 02-ALR-Gravel-XL-Lenggries-Ehrwald.gpx
siehe auch Variante ab Lenggries entlang der Isar über Sylvensteinspeicher sowie Fall-Mautstrasse Vorderiss-Wallgau: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte
- GPS-Track: 02-var-Gravel-XL-Sylvenstein-Isar-Wallgau.gpx
- GPS-Track: 02-var-Gravel-XL-Fall-Mautstrasse-Wallgau.gpx
Hinweise zur Route
- in Arzbach ca. (3,5 km vor Lengries) zweigt die Variante entlang der Isar über den Sylvensteinspeicher ab
- ansonsten auf der Hauptroute ab Lenggries schöne Fahrt durch die Jachenau
- dabei gibt es eine kurze steile Schotterrampe hinter der Ortschaft Berg
- in Sachenbach erreicht man den Walchensee, einen der schönsten Bergseen im Voralpenland - die Fahrt entlang seines Ufers ist ein Traum
- in Wallgau mündet dann die leichte Variante über die Mautstrasse von Vorderriß ein
- nur ein paar hundert Meter weiter am Isarsteg zwischen Wallgau und Krün trifft auch die Variante über den Sylvensteinspeicher wieder auf die Hauptroute
- am Isarstausee vorbei schöner Trail in Richtung Mittenwald
- weiter in Richtung Österreich, in die Leutasch: dort verläuft ein sanfter Weg entlang der Leutascher Ache
- beeindruckende Fahrt durch das Gaistal am Wettersteingebirge entlang nach Ehrwald
- in Ehrwald trifft man auf meine klassische Gravelbike Route, die in Garmisch-Partenkirchen startet
Übersichtskarte
- die unterschiedlichen Farben der Tracks stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen
- informativ ist noch die Route der normalen Gravelbike Route mit Start in Garmisch dargestellt (blaue Strecke)
Originalton Achim:
Der Tag startete um 7:30 Uhr bei schönem Wetter in Lenggries. Der Weg führte mit kontinuierlicher Steigung Richtung Ehrwald an die österreichische Grenze, die ich am frühen Nachmittag überqueren durfte.
Anschließend führte ein langer Aufstieg durch das Salzbachtal und Gaistal am Fuße der Zugspitze vorbei.
Das Wetter wechselte unbeständig zwischen Sonne, Gewitter mit und ohne prasselndem Regen.
An der Spitze des Aufstiegs, als das Gewitter begann, lernte ich den ebenfalls schutzsuchenden Jens kennen.
An der Isar bei Lenggries - Rider: Achim
Die Strecke verläuft in der Jachenau abseits der Straßen auf Radwegen, Schotterpisten und leichten Singletrails bis ins Dorf Jachenau.
Jachenau
Dorfladen Jachenau: auch eine beliebte Raststation für Weitwanderer von München nach Venedig
Der Walchensee liegt paradiesisch eingebettet in den Bergen des bayrischen Alpenvorlandes.
Walchensee
Wallgau: hier erreicht die Route wieder die Isar, die im Tal vor den Bergen verläuft. Außerdem münden die beiden Varianten des 2. Abschnitts hier ein.
Isarstausee bei Krün
Karwendel: Radweg kurz vor Mittenwald
Der Anstieg aus dem deutschen Mittenwald in die österreichische Leutasch sollte für niemanden ein größeres Problem darstellen. Wenn doch, dann wäre hier die Gelegenheit umzukehren und ernsthaft für eine Transalp mit dem Gravelbike zu trainieren.
Blick zurück auf Mittenwald
Leutasch: nach der Auffahrt von Mittenwald beginnt ab hier die entspannte Fahrt durch das ruhige Hochtal
Leutascher Ache: Beginn der Geisterklamm, die bis nach Mittenwald verläuft
Die Leutasch besteht aus mehreren lose verteilten Dörfchen und Anwesen, die sich malerisch entlang der Leutascher Ache gruppieren. Flankiert wird das Tal von der Bergkette des Wettersteingebirges und der Mieminger Kette.
Leutasch
Gaistal: gut fahrbare Schotterpiste nicht nur für Gravelbiker
Ehrwalder Alm vor Zugspitze: leichte Abfahrt auf geteerter Almstraße nach Ehrwald
Hinweise zur Variante entlang der Isar über Sylvensteinspeicher bis Krün
Strecke: 91,9 km, 1446 hm
Arzbach - Lenggries - Bretonenbrücke - Winkl - Sylvensteinspeicher - Fall - Vorderriß - Auhütte - Isarsteg - Krün - Isarstausee - Mittenwald - Leutasch - Gaistal - Ehrwalder Alm - Ehrwald
- 11 %: Straße
- 22 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 65 %: Feldweg, Schotter
- 2 %: Trail, Pfad
- GPS-Track: 02-var-Gravel-XL-Sylvenstein-Isar-Wallgau.gpx
- leichte Fahrt auf Radweg bis Sylvensteinspeicher, dann ein Stück Straße bis Fall
- hier Schotterpiste flussaufwärts entlang der Isar
- bei hohem Wasserstand und schlechtem Wetter bleibt man besser auf der Straße
GPS-Track: 02-var-Gravel-XL-Fall-Mautstrasse-Wallgau.gpx - ansonsten ab Vorderriß fordernde Schotterpiste mit einigen kurzen steilem Auf- und Abfahrten
- je breitere und profiliertere Reifen, umso besser
Hinweise zur leichten Variante Straße ab Fall, Mautstraße Vorderiss-Wallgau
Strecke: 90,3 km, 1314 hm
Arzbach - Lenggries - Bretonenbrücke - Winkl - Sylvensteinspeicher - Fall - Vorderriß- Mautstraße - Wallgau - Isarsteg - Krün - Isarstausee - Mittenwald - Leutasch - Gaistal - Ehrwalder Alm - Ehrwald
- 32 %: Straße
- 24 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 43 %: Feldweg, Schotter
- 1 %: Trail, Pfad
- GPS-Track: 02-var-Gravel-XL-Fall-Mautstrasse-Wallgau.gpx
- ist die leichteste Variante, empfehlenswert bei schlechtem Wetter oder wenn man konditionelle Probleme hat
- auf der Straße zwischen Fall, Vorderriß und Wallgau muss man besonders in den Ferien und an Wochenenden mit Ausflugsverkehr rechnen
Sylvensteinspeicher
Von Lenggries bis hierher auf dem Isar-Radweg. Zwischen der Staumauer und Fall weiter auf der Straße. Ab Fall direkt entlang der Isar auf Schotterpiste. Alternativ bleibt man bis Vorderriß auf der Straße.
Schotterpiste am Sylvensteinspeicher - Foto: Achim
Vorderriß: Gasthof Post
Kurz darauf teilt sich die Strecke in die beiden o.g. Varianten.
Isarbogen bei Vorderriß
Am rechten Bildrand sieht man die Häuser, die zu Vorderriß gehören. Dort beginnt die Mautstraße nach Wallgau. Am linken Bildrand sieht man eine Holzbrücke. Über diese gelangt man auf die Variante Schotterpiste entlang der Isar nach Krün.
Nach einigem Auf und Ab erreicht man die Auhütte. Dort geht ein Pfad hinunter an die Isar, welche man am Steg bei Wallgau überquert. Die Hauptroute ist wieder erreicht.
Auhütte
Bilder zur Strecke auch bei der Transalp München - Meran: 2. und 3. Tag.