Albrecht-Route Gravel XL

Da geht noch mehr!

Gravelbiker an der Isar
Gravelbiker Stefan und Patrick an der Isar zwischen Wallgau und Krün

Seit der Veröffentlichung meiner Transalp für Gravelbikes auf der Albrecht-Route im Jahr 2019 ist der Hype um diese „neue“ Spielart des Radfahrens nicht weniger geworden. Nein, im Gegenteil! Die Faszination scheint immer stärker zu werden. Neue Nutzergruppen entdecken das gemeinsame Radeln. Die Fahrradindustrie setzt freudig auf den Trend und befeuert ihn nach Kräften. Seitdem bekomme ich immer wieder Anfragen, ob es nicht noch andere Transalp-Strecken gibt, die man mit dem Gravelbike fahren kann. Natürlich gibt es die, man muss sie nur gut recherchieren.

Weiterlesen…

Das fällt mir leicht, da die Streckenrecherche mein tägliches Brot ist. Ich brauche nur in meinen reichhaltigen Tourenpool zu greifen, um geeignete Strecken für Gravelbikes zu verifizieren (sprich: vor der Veröffentlichung noch einmal abzufahren). Das ist ein intensiver Prozess, der in mehreren Stufen verläuft. Seit Jahren überprüfe ich meine bisher veröffentlichten Transalp Routen. Dabei bewerte ich die Strecken nach der Fahrbarkeit mit MTB, eMTB und Gravelbike. Unterwegs suche ich das Gespräch mit Leuten, die mit den drei genannten Sorten von Fahrrädern unterwegs sind. Oft treffe ich Radfahrer, die eine meiner Transalps kennen oder selbst gefahren sind. Ihr Feedback ist für mich besonders interessant. Wenn alles an der Strecke passt, kann sie veröffentlicht werden.

Während meiner Recherche für diese Transalp hatte ich ein besonderes Aha-Erlebnis. Als ich zwischen München und Mittenwald entlang der Isar unterwegs war, traf ich Stefan und Patrick. Wir kamen bei einer Rast ins Gespräch. Ich war mit einem eMTB unterwegs. Die beiden befanden sich mit Gravelbikes auf Bikepacking Tour. Sie sind meine Albrecht-Route bereits mit einem normalen MTB gefahren. Insofern konnten sie meine Einschätzung der Strecken gut bestätigen. Sie sagten konkret zum Streckenabschnitt zwischen Sylvensteinspeicher und Isarstausee, dass er für Gravelbikes eine Herausforderung darstelle. Die groben Streckenabschnitte mit weniger kompaktem Schotter sind sowohl in der Ebene als auch bei Auf- und Abfahrten anspruchsvoller zu befahren als mit einem MTB oder eMTB. Auf leichteren Wegabschnitten fährt man mit einem Gravelbike deutlich schneller und entspannter.
Ihre Einschätzung war schließlich der Grund, warum die o.g. Passage in der Albrecht-Route XL für Gravelbike nur als Variante enthalten ist. Die Hauptroute führt von Lenggries über die Jachenau und entlang des Walchensees nach Krün. Mehr dazu an entsprechender Stelle.

Strecke

München – Bad Tölz – Lenggries – Jachenau – Walchensee – Mittenwald – Leutasch – Gaistal – Ehrwald – Fernpass – Inntal – Landeck – Pfunds – Martina – Scuol – Pass da Costainas – Münstertal – Val Mora – Bormio – Grosio – Passo Foppa/Mortirolo – Ponte di Legno – Passo Tonale – Val di Sole – Madonna di Campiglio – Pinzolo – Valli di Guidicarie – Storo – Ledrosee – Ponalestraße – Gardasee
Länge: ca. 582 km Hauptroute, mit allen Varianten ca. 575 km
Höhenmeter Hauptroute: ca. 10.000 hm im Anstieg, ca. 10.400 hm im Abstieg
Höhenmeter mit Varianten: ca. 11.300 hm im Anstieg, ca. 11.800 hm im Abstieg
Fahrzeiten können sehr unterschiedlich ausfallen, daher gebe ich keine konkreten Angaben. Es ist ratsam, auf eigene Erfahrungen zu vertrauen und gegebenenfalls die Etappeneinteilung anzupassen.

Die beste Zeit ist von Mitte/Ende Juni bis Mitte/Ende September, wenn der Schnee von den hohen Pässen verschwunden ist und es im Herbst noch nicht wieder geschneit hat. Es ist immer wichtig, sich vor und während der Reise rechtzeitig zu informieren und die aktuelle Wetterlage im Auge zu behalten.

Übersichtskarte

  • schwarz: Gravel XL
  • rot: Varianten Gravel XL
  • blau: Gravel klassisch
  • siehe auch Übersichtskarten der einzelnen Etappen: dort ist der Untergrund der Strecke jeweils farblich unterlegt wie in den Höhenprofilen
00 Gravel Bike XL

Höhenprofil Hauptroute Gravel XL

Albrecht Route Gravelbike XL

Wegeverteilung Hauptroute Gravel XL

untergrund albrecht route gravelbike XL

Abweichend von meinen sonstigen Gepflogenheiten beschreibe ich die Routenführung nicht tageweise, sondern in Abschnitten nach einer geografischen Gliederung. Diese Vorgehensweise ist bewusst gewählt, um eine bessere Übersichtlichkeit und Strukturierung zu gewährleisten. Das liegt vor allem daran, dass die Tagesstrecken mit einem Gravelbike deutlich länger ausfallen können. Viele Gravelbiker sind außerdem als Bikepacker unterwegs. Das bedeutet, dass sich Übernachtungen nicht auf Hotels und Pensionen beschränken. Man kann auch auf Campingplätze oder an anderen Orten im Freien übernachten, wo es offiziell erlaubt ist.

Übersicht Hauptroute mit Hinweisen auf Varianten

Varianten stellen in der Regel anspruchsvollere Streckenabschnitte für Gravelbikes dar. Der Untergrund sowie die zurückzulegenden Höhenmeter sind dabei oft herausfordernder.

1. Abschnitt: Von München entlang der Isar nach Lenggries
69,5 km, 533 hm
München – Pupplinger Au – Geretsried – Bad Tölz – Lenggries

2. Abschnitt: Von Lenggries über die Jachenau nach Mittenwald und über die Leutasch nach Ehrwald
97,3 km, 1458 hm
Lenggries – Jachenau – Sachenbach – Walchensee – Wallgau – Krün – Isarstausee – Mittenwald – Leutasch – Gaistal – Ehrwalder Alm – Ehrwald
– Variante: ab Lenggries entlang der Isar über Sylvensteinspeicher
– Variante (leichter): ab Sylvensteinspeicher Straße nach Vorderriß und weiter Mautstraße nach Wallgau

3. Abschnitt: Von Ehrwald über den Fernpass nach Pfunds im Inntal
82,5 km, 982 hm
Ehrwald – Biberwier – alter Fernpass – Fernstein – Nassereith – Strad – Imst – Landeck – Prutz – Pfunds
– Variante: ab Imst über Pillerhöhe wie bei Rennrad Transalp

4. Abschnitt: Von Pfunds über den Alpenhauptkamm ins Münstertal (Schweiz)
61,8 km, 1689 hm
Pfunds – Kajetansbrücke – Altfinstermünz – Martina – Sur En – Scuol – S-charl – Pass da Costainas – Lü – Tschierv (Münstertal)

5. Abschnitt: Vom Münstertal über das Val Mora nach Italien
74,8 km, 858 hm
Tschierv – Val Vau – Döss Radond- Val Mora – Lago di Cancano – Torri di Fraele – Bormio – Sondalo – Grosio

6. Abschnitt: Über den Passo Mortirolo zum Passo Tonale
54,2 km, 2210 hm
Grosio – Passo Mortirolo/Foppa – Monno – Incudine – Vezza d’Oglio – Ponte di Legno – Passo Tonale
– Variante: ab Passo Mortirolo/Foppa über Col Carette nach Vezza d’Oglio

7. Abschnitt: Über den Passo Tonale und Madonna di Campiglio nach Pinzolo
57,6 km, 1163 hm
Passo Tonale – Vermiglio – Fucine – Mezzana – Dimaro – Madonna di Campiglio – Pinzolo
– Variante (leichter): ab Passo Tonale – Baita Velon – Fucine
– Variante: ab Madonna di Campiglio über Passo Bregn de l’Ors (Bärenpass) – siehe 8. Abschnitt

8. Abschnitt: Über den Ledrosee und die Ponalestraße an den Gardasee
85 km, 1033 hm
Pinzolo – Val Rendena – Tione di Trento – Bolbeno – Lago di Roncone – Condino – Storo – Lago di Ampola – Lago di Ledro – Ponalestraße – Gardasee
– Variante: ab Madonna di Campiglio – Val d’Agola – Passo Bregn de l’Ors (Bärenpass) – Val d’Algone – Zuclo – Bolbeno

Nachfahren der Tour

Tourenvorschläge

Die sorgfältig recherchierten und sauber dokumentierten Tourenvorschläge spiegeln den Zeitpunkt der Erstellung wider. Für die Aktualität und Richtigkeit der Informationen kann ich aus verständlichen Gründen nicht garantieren. Ich freue mich über jeden Hinweis zu aktuellen Veränderungen.
Das Nachfahren der Routenvorschläge geschieht auf eigene Gefahr. Jegliche Haftung aus der Benutzung der Informationen aus den Tourberichten, den Detail und sonstigen Informationen ist ausgeschlossen. Das gilt vor allem für Unfälle, angerichtete Flurschäden oder begangene Ordnungswidrigkeiten. Einzelne Streckenabschnitte können zwischenzeitlich einem Fahrverbot unterliegen oder nur für Fußgänger erlaubt sein. An diesen Strecken muss das Fahrrad geschoben werden. Schieben kann man sein Fahrrad immer, dann ist man nämlich Fußgänger.

Tipps für Unterkünfte und Raststationen

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen – siehe Kontakt.


Folgendes ist im Webshop verfügbar:

  • GPS-Tracks
  • Kartenscans
  • Finisher Bikeshirt

Andreas Albrecht

gefahren von: Andreas Albrecht, Stephan Wille, Achim, Teilstrecken von Simone Albrecht, Philipp Petermann

Die dokumentierten Strecken stammen aus Komplettbefahrungen und einzelnen Recherchetouren, um die Strecke zu optimieren. Jeder einzelne Meter wurde von mir persönlich gefahren, auch wenn ich Teilstücke schon von einer Transalp kennen sollte. Ich verlasse mich nicht auf Hörensagen oder Berichte anderer, sondern probiere es selbst aus. Danach treffe ich auf der Grundlage meiner Sachkenntnis die notwendigen Entscheidungen bei der Wahl der Strecke.

Die Bilder stammen von der Original-Befahrung und Erkundungen einzelner Streckenabschnitte mit MTB und eMTB. Damit habe ich die Bilderstrecken ergänzt, um einen realistischen Eindruck von der Strecke zu geben.
Wenn nicht anders angegeben, unterliegen die Bilder meinem Copyright. Ansonsten ist der Bildautor genannt. Die Bildrechte liegen in diesen Fällen beim Autor, der mir das Recht zur Veröffentlichung erteilt hat.


Prolog

Start in München

Das hat bei der Gravel-XL-Transalp neben der schönen Strecke entlang der Isar auch praktische Gründe. Ich bin zur Tourrecherche mehrmals mit dem Zug angereist. Mit dem ICE geht es viel schneller als mit dem Auto. Außerdem muss ich keinen Parkplatz suchen.

Für mich eine entspannte Rückreise mit dem Zug
Entspannte Anreise mit dem Zug

Man braucht allerdings eine Reservierung für das Fahrrad. Das ist in Deutschland nicht einfach, da es zu wenig Kapazitäten gibt. Im Sinne des nachhaltigen Reisen ist noch sehr viel Luft nach oben. Andere Länder wie Österreich, Schweiz und Italien sind deutlich weiter.
Des Weiteren ergab sich die Möglichkeit einer weiteren Testfahrt mit Achim. Er wollte sowieso in München starten.

Start in München
Achim beim Start auf dem Marienplatz – Foto: Achim

Wie der Zufall so spielt, konnten wir uns sogar während seiner Transalp-Tour treffen. Nach dem Start in München hat er seine erste Etappe in Lenggries beendet, wo ich gerade im Urlaub war. Achims Erfahrungen und Erlebnisse auf der Gravel-XL-Transalp sind in diesen Bericht eingeflossen.

Ein Stück des Weges gemeinsam in Lenggries - Foto: Achim
Ein Stück des Weges gemeinsam in Lenggries – Foto: Achim

1. Abschnitt: Von München entlang der Isar nach Lenggries

Isarschleife bei Geretsried
Isarschleife bei Geretsried

Strecke: 69,5 km, 533 hm
München – Marienklausenbrücke – Brückenfischer – Icking – Wolfratshausen – Geretsried – Forsthaus Schuss – Rothenrain – Bad Tölz – Arzbach – Lenggries

  • 2 %: Straße
  • 39 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 55 %: Feldweg, Schotter
  • 4 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 01-ALR-Gravel-XL-Muenchen-Lenggries.gpx

Übersichtskarte

  • die unterschiedlichen Farben der Tracks stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen
01 Gravel Bike XL
01 ALR Gravel XL Muenchen Lenggries
  • vom Hauptbahnhof München durch das Stadtzentrum zur Isar
  • entspannte Fahrt entlang der Isar mit teils etwas gröberen Abschnitten, z.B. bei Schäftlarn
  • bei Geretsried verlässt die Strecke kurz die Isar, da das Isartal hier nicht befahren werden kann
  • in Bad Tölz wieder direkt an der Isar bis Lenggries
  • in Arzbach ca. (3,5 km vor Lenggries) zweigt die Variante entlang der Isar über den Sylvensteinspeicher ab (siehe auch die Hinweise im 2. Abschnitt)
  • Ende des ersten Abschnitts in Lenggries, wo es ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten gibt
  • Originalton Achim:
    Mein Tag 1 der Alpenüberquerung Gravel XL von @andreas.albrecht startete am Marienplatz in München und folgte der Isar Richtung Süden. Radwege, Schotterpisten und vereinzelte Single Trails. Welch Traum! Die kontinuierliche Steigung macht sich bemerkbar, die Durchschnittsgeschwindigkeit war geringer als erwartet.

Gleich nach dem Start im quirligen Zentrum von München ist man an der Isar und folgt dem Flusslauf in Richtung Alpen.

An der Isar im Herzen der Großstadt
An der Isar im Herzen der Großstadt

Die Isar bringt als klarer Gebirgsfluss willkommene Erfrischung in die Großstadt.

Badestelle an der Isar
Badestelle an der Isar

Zwischen Baierbrunn und Schäftlarn verläuft die Strecke teilweise auf Trailpfaden durch die Isarauen. An dieser meist sumpfigen Stelle muss man das Fahrrad für einige wenige Meter schieben.

Isarauen
Isarauen

Aber alles halb so wild. Nach einem Steg ist man gleich wieder auf dem Uferdammweg mit Blick zum Kloster Schäftlarn. Bei Bedarf kann man es auf einem Stichweg erreichen.

Fakultativer Abstecher zum Kloster Schäftlarn
Fakultativer Abstecher zum Kloster Schäftlarn

Zeit für eine Rast? Das geht am Kloster Schäftlarn oder an einigen Biergärten und alteingesessenen Gaststätten, die an der Strecke liegen.

Bruckenfischer
Bruckenfischer
Pfad am Isarwerkkanal
Pfad am Isarwerkkanal

Auf der Isar sind oft Ausflugsflöße unterwegs.

Gaudi auf der Isar
Gaudi auf der Isar

Die Flöße werden traditionell an der Marienbrücke bei Wolfratshausen ins Wasser gelassen.

Marienbrücke bei Wolfratshausen
Marienbrücke bei Wolfratshausen

Im weiteren Verlauf  führt die Strecke ab Geretsried etwas von der Isar weg.

Schotterpiste am Forsthaus Schuss - Foto: Achim
Schotterpiste am Forsthaus Schuss – Foto: Achim

In Rothenhain lädt das Café Bleib Steh‘ mit schattigen Plätzen zur Rast ein. Hausgemachter Kuchen sorgt für Kaloriennachschub.

Cafe Bleib Steh‘ in Rothenrain
Cafe Bleib Steh‘ in Rothenrain

Bald darauf ist man wieder an der Isar bei Bad Tölz.

Bad Tölz: Panorama von der Brücke, die vom Radweg ins Stadtzentrum führt
Bad Tölz

Weiter verläuft der Radweg in Richtung Lenggries entlang der Isar.

Radweg als "strada bianca" durch die Isarauen - Foto: Achim
Radweg als „strada bianca“ durch die Isarauen – Foto: Achim

Einen kurzen Halt an der Isarburg bei Lenggries sollte man sich nicht entgehen lassen. Dort gibt es immer etwas zu sehen.

Isarburg
Isarburg

Die Fahrt mit dem Schlauchboot wird aufgenommen.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst die Entscheidung „Inhalte von YouTube immer anzeigen“ in der Datenschutzerklärung von transalp.info widerrufen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Isarburg bei Lenggries

Am Abend treffe ich mich mit dem Testfahrer Achim. Wir machen gerade Urlaub in Lenggries und so klappt das Zusammentreffen. Seine Erfahrungen auf dem weiteren Weg sind ein wichtiger Beitrag zu diesem Bericht. Vielen Dank!

Treffen in Lenggries
Ankunft in Lenggries

Originalton Achim:
Die Tour endete heute mit einem Treffen mit Andreas, dem Schöpfer der Albrecht Alpen Überquerung persönlich, in Lenggries.
Und zu guter Letzt muss sich ja mein Zelt bezahlt machen. Als Beweis für meine Dame, das es wirklich notwendig war.

Achim ist als Bikepacker mit Zelt unterwegs und genießt die Unabhängigkeit und Freiheit.

Bikepacking mit Zelt - Foto: Achim
Bikepacking mit Zelt – Foto: Achim

Weitere Bilder zur Strecke bei der Gravel Transalp Albrecht-Route: 1. und 2. Tag und Transalp München – Meran: 3. und 4. Tag.

Lenggries

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


2. Abschnitt: Von Lenggries über die Jachenau nach Mittenwald und über die Leutasch nach Ehrwald

An der Isar bei Lenggries
An der Isar bei Lenggries – Rider: Achim

Strecke: 97,3 km, 1458 hm
Lenggries – Bretonenbrücke – Jachenau – Sachenbach – Walchensee – Wallgau – Isarsteg – Krün – Isarstausee – Mittenwald – Leutasch – Gaistal – Ehrwalder Alm – Ehrwald

  • 7 %: Straße
  • 36 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 54 %: Feldweg, Schotter
  • 3 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 02-ALR-Gravel-XL-Lenggries-Ehrwald.gpx

siehe auch Variante ab Lenggries entlang der Isar über Sylvensteinspeicher
sowie Fall-Mautstrasse Vorderiss-Wallgau

  • GPS-Track: 02-var-Gravel-XL-Sylvenstein-Isar-Wallgau.gpx
  • GPS-Track: 02-var-Gravel-XL-Fall-Mautstrasse-Wallgau.gpx

Übersichtskarte

  • die unterschiedlichen Farben der Tracks stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen
  • informativ ist außerdem die Route der normalen Gravelbike Transalp mit Start in Garmisch dargestellt (blaue Strecke)
02 Gravel Bike XL
02 ALR Gravel XL Lenggries Ehrwald
  • in Arzbach ca. (3,5 km vor Lengries) zweigt die Variante entlang der Isar über den Sylvensteinspeicher ab
  • ansonsten auf der Hauptroute ab Lenggries schöne Fahrt durch die Jachenau
  • kurze steile Schotterrampe hinter der Ortschaft Berg
  • in Sachenbach erreicht man den Walchensee, einen der schönsten Bergseen im Voralpenland – die Fahrt entlang seines Ufers ist ein Traum
  • in Wallgau mündet die leichte Variante über die Mautstrasse von Vorderriß ein
  • nur ein paar hundert Meter weiter am Isarsteg zwischen Wallgau und Krün trifft die Variante über den Sylvensteinspeicher wieder auf die Hauptroute
  • am Isarstausee vorbei schöner Trail in Richtung Mittenwald
  • weiter in Richtung Österreich, in die Leutasch: dort verläuft ein sanfter Weg entlang der Leutascher Ache
  • beeindruckende Fahrt durch das Gaistal am Wettersteingebirge entlang nach Ehrwald
  • in Ehrwald trifft man auf meine klassische Gravelbike-Route, die in Garmisch-Partenkirchen startet

Originalton Achim:
Der Tag startete um 7:30 Uhr bei schönem Wetter in Lenggries. Der Weg führte mit kontinuierlicher Steigung Richtung Ehrwald an die österreichische Grenze, die ich am frühen Nachmittag überqueren durfte.
Anschließend führte ein langer Aufstieg durch das Salzbachtal und Gaistal am Fuße der Zugspitze vorbei.
Das Wetter wechselte unbeständig zwischen Sonne, Gewitter mit und ohne prasselndem Regen.
An der Spitze des Aufstiegs, als das Gewitter begann, lernte ich den ebenfalls schutzsuchenden Jens kennen.

Die Strecke verläuft in der Jachenau abseits der Straßen auf Radwegen, Schotterpisten und leichten Singletrails bis ins Dorf Jachenau.

Jachenau
Jachenau
Dorfladen Jachenau: auch eine beliebte Raststation für Weitwanderer von München nach Venedig
Dorfladen Jachenau: auch eine beliebte Raststation für Weitwanderer von München nach Venedig

Der Walchensee liegt paradiesisch eingebettet in den Bergen des bayrischen Alpenvorlandes.

Walchensee
Walchensee
Wallgau
Wallgau

Hier erreicht die Route wieder die Isar, die im Tal vor den Bergen verläuft.
Hinweis: hier münden die beiden Varianten des 2. Abschnitts ein.

Isarstausee bei Krün
Isarstausee bei Krün
Karwendel: Radweg kurz vor Mittenwald
Karwendel: Radweg kurz vor Mittenwald

Der Anstieg von Mittenwald nach Leutasch kann für manche eine Herausforderung darstellen. Sollte dies der Fall sein, wäre hier die Gelegenheit umzukehren und ernsthaft für eine Transalp mit dem Gravelbike zu trainieren.

Mittenwald
Blick zurück auf Mittenwald
Leutasch Geisterklamm
Leutasch: Weg zur Geisterklamm

Leutasch: nach der Auffahrt von Mittenwald beginnt ab hier die entspannte Fahrt durch das ruhige Hochtal.

Leutascher Ache: Beginn der Geisterklamm, die bis nach Mittenwald verläuft
Leutascher Ache: Geisterklamm, die bis nach Mittenwald verläuft

Die Leutasch besteht aus mehreren lose verteilten Dörfchen und Anwesen, die sich malerisch entlang der Leutascher Ache gruppieren. Flankiert wird das Tal von der Bergkette des Wettersteingebirges und der Mieminger Kette.

Leutasch
Leutasch
Gaistal
Gaistal: gut fahrbare Schotterpiste
Ehrwalder Alm vor Zugspitze: leichte Abfahrt auf geteerter Almstraße nach Ehrwald
Ehrwalder Alm vor Zugspitze: leichte Abfahrt auf geteerter Almstraße nach Ehrwald

Weitere Bilder zur Strecke bei der Transalp München – Meran: 2. und 3. Tag.

Enntlang der Isar vom Sylvensteinspeicher nach Krün

Sylphensteinspeicher
Sylvensteinspeicher
  • leichte Fahrt auf Radweg bis Sylvensteinspeicher, danach ein Stück Straße bis Fall
  • hier Schotterpiste flussaufwärts entlang der Isar
  • bei hohem Wasserstand und schlechtem Wetter bleibt man besser auf der Straße
    GPS-Track: 02-var-Gravel-XL-Fall-Mautstrasse-Wallgau.gpx
    – siehe separate Hinweise
  • ansonsten ab Vorderriß fordernde Schotterpiste mit einigen kurzen steilem Auf- und Abfahrten
  • je breitere und profiliertere Reifen, umso besser

Strecke: 91,9 km, 1446 hm
Arzbach – Lenggries – Bretonenbrücke – Winkl – Sylvensteinspeicher – Fall – Vorderriß – Auhütte – Isarsteg – Krün – Isarstausee – Mittenwald – Leutasch – Gaistal – Ehrwalder Alm – Ehrwald

  • 11 %: Straße
  • 22 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 65 %: Feldweg, Schotter
  • 2 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 02-var-Gravel-XL-Sylvenstein-Isar-Wallgau.gpx
02 var Gravel XL Sylvenstein Isar Wallgau komplett bis Ehrwald

Zwischen der Staumauer und Fall fährt man auf der Straße. Ab Fall direkt entlang der Isar auf einer Schotterpiste.

Schotterpiste am Sylvensteinspeicher
Schotterpiste am Sylvensteinspeicher – Foto: Achim
Isarbogen mit Mautstrasse
Isarbogen bei Vorderriß mit Mautstrasse

Am rechten Bildrand sieht man die Häuser, die zu Vorderriß gehören. Dort beginnt die Mautstraße nach Wallgau. Am linken Bildrand sieht man eine Holzbrücke. Über diese gelangt man auf die Variante auf der Schotterpiste entlang der Isar nach Krün. Diese verläuft mit einigem Auf und Ab zur Auhütte.

Auhütte
Auhütte

Hier geht ein Pfad hinunter an die Isar, welche man am Steg bei Wallgau überquert. Die Hauptroute ist wieder erreicht.

Hinweise zur Variante Straße ab Fall, Mautstraße Vorderiss-Wallgau

  • ist die leichteste Variante, empfehlenswert bei schlechtem Wetter oder wenn man konditionelle Probleme hat
  • auf der Straße zwischen Fall, Vorderriß und Wallgau muss man besonders in den Ferien und an Wochenenden mit Ausflugsverkehr rechnen

Strecke: 90,3 km, 1314 hm
Arzbach – Lenggries – Bretonenbrücke – Winkl – Sylvensteinspeicher – Fall – Vorderriß – Mautstraße – Wallgau – Isarsteg – Krün – Isarstausee – Mittenwald – Leutasch – Gaistal – Ehrwalder Alm – Ehrwald

  • 32 %: Straße
  • 24 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 43 %: Feldweg, Schotter
  • 1 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 02-var-Gravel-XL-Fall-Mautstrasse-Wallgau.gpx
02 var Gravel XL Fall Mautstrasse Wallgau komplett ab Arzbach bis Ehrwald
Vorderriß: Gasthof Post
Vorderriß: Gasthof Post

Kurz darauf teilt sich die Strecke in die beiden Varianten. Diese bleibt bis Vorderriß auf der Straße.

Isarbogen mit Mautstrasse
Isarbogen bei Vorderriß mit Mautstrasse

Am rechten Bildrand sieht man die Häuser, die zu Vorderriß gehören. Dort beginnt die Mautstraße nach Wallgau.


3. Abschnitt: Über den alten Fernpass nach Pfunds im Inntal

Am alten Fernpass - Foto: Achim
Am alten Fernpass – Foto: Achim

Strecke: 82,5 km, 982 hm
Ehrwald – Biberwier – alter Fernpass – Fernstein – Nassereith – Strad – Imst – Schönwies – Zams – Landeck – Urgen – Neuen Zoll – Pontlatz – Prutz – Ried – Tösens – Stein – Pfunds

  • 12 %: Straße
  • 55 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 29 %: Feldweg, Schotter
  • 4 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 03-ALR-Gravel-XL-Ehrwald-Pfunds.gpx

siehe auch Variante von Imst über Pillerhöhe nach Prutz: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte

  • GPS-Track: 03-var-Gravel-XL-Pillerhoehe.gpx

Hinweise zur Route

Übersichtskarte

  • die unterschiedlichen Farben der Tracks stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen
03 Gravel Bike XL
03 ALR Gravel XL Ehrwald Pfunds
  • ab Ehrwald wie klassische Gravel Transalp auf der Albrecht-Route
    Stephan hatte mit seiner Truppe nach dem Start in Garmisch bereits in Imst eine Zwischenübernachtung eingeschoben,
    – am nächsten Tag bis Pfunds und
    – danach von Pfunds bis Tschierv
    – eine gute Idee, wenn man vorher nicht so richtig einschätzen kann, wie es überhaupt läuft
    – seine Erfahrung habe ich hier in die Gravel XL einfließen lassen, somit ergeben sich recht entspannte Abschnitte
  • am Innradweg bei Imst kann man zur Variante über die Pillerhöhe wechseln
  • Hauptroute bleibt auf dem Innradweg bis Landeck und verläuft weiter bis Prutz
  • ab hier Schotterpassage entlang des Inns bis Abzweig Serfaus
  • kurz hinter Ried wieder auf Innradweg, Einmündung der Variante Pillerhöhe
  • Ende des Abschnitts in Pfunds

Originalton Achim:
Bei der Abfahrt Richtung Imst stößt noch Jörg zu unserer neu formierten Truppe. Wir wollten eigentlich am Fernsteinsee campen. Niemand hatte große Lust, bei dem Regen das Zelt aufzubauen.
Wir sind also weiter nach Imst und kamen zufällig bei einer Pension vorbei. Die österreichische Gastfreundschaft gegenüber durchnässten Radfahrern enttäuschte auch dieses Mal nicht. Das letzte Dachgeschosszimmer wurde für uns hergerichtet und wir hatten einen trockenen Platz zum Schlafen.
Dann geht es weiter Richtung Landeck und danach in die Schweizer Alpen.

Hoffentlich im Trockenen?
Der Tag startete mit einem gemeinsamen Frühstück mit Jens und Jörg, bevor sich unsere Wege trennten. Meine Schaltung war seit gestern defekt. Ich konnte in keine schwereren Gänge schalten. Was im Angesicht der 2000 Höhenmeter kein allzu großes Unglück war. Auf der Ebene durch das Inntal zwischen Imst und Landeck wurde es zum Problem.
In Zams stürmte ich bei
@petobike rein,ließ mein Bike kurz da und ging einkaufen. Nach 20 Minuten war das Bike repariert, die Vorräte aufgefüllt und der Tag gerettet!
Der Laden war so stylisch, das er mich eher an eine Boutique erinnert hatte.
?

Ehrwald mit Zugspitze bei Sonnenschein
Ehrwald mit Zugspitze bei Sonnenschein

Achim hat bei seiner Fahrt weniger Wetterglück. Die Regenausrüstung muss ihren Dienst tun.

Gesicherte Passage auf dem Trail vom alten Fernpass zum Schloss Fernstein - Foto: Achim
Gesicherte Passage auf dem Trail vom alten Fernpass zum Schloss Fernstein – Foto: Achim

Die Holzplanken sind bei Nässe sehr rutschig. Vorsicht!
Bei Imst wird der Inn-Radweg erreicht. Hier ist der Abzweig zur Variante über die Pillerhöhe möglich.
Die Hauptroute folgt dem Inn-Radweg flussaufwärts. Hinter Prutz wechselt meine Strecke auf eine interessantere Route direkt am Inn.

Am Innufer bei Prutz
Am Innufer bei Prutz

Bei hohem Wasserstand folgt man ab Prutz ggf. dem offiziellen Radweg, der hier den Inn überquert. Dabei wäre man in Prutz gleich auf der Strecke der Variante über die Pillerhöhe. Ansonsten ist auf dem Inn oft etwas los.

Rafting auf dem Inn bei Tösens
Rafting auf dem Inn bei Tösens

Weitere Bilder zur Strecke bei der Gravel Transalp Albrecht-Route: 1. und 2. Tag und Transalp München – Meran: 3. und 4. Tag.

Pillerhöhe
Fotostopp an der Pillerhöhe bei meiner Rennrad Transalp
  • bei Erreichen des Innradweges geht die Variante über die Pillerhöhe links ab in Richtung Bahnhof Imst-Pitztal
  • Auffahrt über rund 800 hm auf Straße bis zum Gacher Blick – traumhaftes Panorama über die Tiroler Berge
  • Abfahrt ins Kaunertal
  • bei Prutz Wechsel zur Hauptroute möglich (über Innbrücke Richtung Campingplatz)
  • ansonsten Verbindung mit Hauptroute kurz hinter Ried
  • siehe diesen Abschnitt auch im Bericht zum 2. Tag in meiner Rennrad Transalp

Strecke: 77,9 km, 1555 hm
Ehrwald – Biberwier – alter Fernpass – Fernstein – Nassereith – Strad – Imst – Bahnhof Imst-Pitztal – Arzl – Wenns – Piller – Pillerhöhe – Gacher Blick – Kaunertal – Kauns – Prutz – Ried – Tösens – Stein – Pfunds

  • 44 %: Straße
  • 26 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 26 %: Feldweg, Schotter
  • 4 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 03-var-Gravel-XL-Pillerhoehe.gpx
03 var Gravel XL Pillerhoehe komplett von Ehrwald bis Pfunds
Gacher Blick
Gacher Blick

Gut siebenhundert Meter tiefer liegt das Inntal – ein atemberaubendes Panorama. Nun werden die Höhenmeter wieder vernichtet.

Abfahrt von der Pillerhöhe zunächst in Richtung Kaunertal
Abfahrt von der Pillerhöhe in Richtung Kaunertal

4. Abschnitt: Über den Alpenhauptkamm ins Münstertal in der Schweiz

Achim am Pass da Costainas - Foto: Achim
Achim am Pass da Costainas – Foto: Achim

Strecke: 61,8 km, 1689 hm
Pfunds – Kajetansbrücke – Altfinstermünz – Vinadi – Martina – Sclamischot – Strada – San Nicla – Raschvella – Sur En – Scuol – S-charl – Pass da Costainas – Lü – Tschierv (Münstertal)

  • 8 %: Straße
  • 33 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 52 %: Feldweg, Schotter
  • 7 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 04-ALR-Gravel-XL-Pfunds-Tschierv.gpx

Übersichtskarte

  • die unterschiedlichen Farben der Tracks stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen
04 Gravel Bike XL
04 ALR Gravel XL Pfunds Tschierv
  • ab Pfunds auf dem Innradweg vorbei an Altfinstermünz in die Schweiz
  • ab Vinadi schnelle Abfahrt nach Martina (Grenzstation AT-CH)
  • danach weiter auf Innradweg über Sur En bis Scuol
  • Auffahrt nach S-charl
  • ab Alp Astras Höhentrail zum Pass da Costainas, dem höchsten Punkt der Gravelbike Transalp XL
  • Originalton Achim:
    Die Abfahrt vom Pass hat sich als sehr holprig herausgestellt. Direkt nach dem Gipfelkreuz gab es groben Schotter / größere Steine. Selbst mit meinen 2.2″ Reifen habe ich hier lieber geschoben. 
  • danach jedoch schöne Abfahrt auf Naturstraße über Lü nach Tschierv

Originalton Achim:
Heute war die Luft raus, die KM langsam und die Wege hügelig. Nach 3 1/2 Stunden war ich über den Reschenpass schon in der Schweiz.
Dann lernte ich Urs kennen. Urs ist Schweizer aus Bern und auf dem Weg nach St. Moritz.
Urs hat kein Smartphone. Urs hat ein Fully-Mtb mit dem er einen 38 kg Anhänger durch die Berge zieht. In dem Hänger transportiert Urs eine Hängematte, Essen, eine Landkarte und div. Zeitungsausschnitte vom Donau- und Inntalradweg. Was für ein Original!
Ich teilte mit ihm meine Gummibärchen und zog weiter.

Gummibärchen
Gummibärchen – Foto: Achim

Am späten Nachmittag kam ich dann beim Camping Platz in Scuol an. Morgen warten 2-3 Pässe mit je 1.000 hm auf mich, da möchte ich ausgeruht sein. Das wird hoffentlich krass und wunderschön!
6 Uhr Tagwache.
 Ein Baguette und eine Wurst zum Frühstück. Dann den Zeltplatz leeren und um 7:15 Uhr geht die Reise auf dem Bike weiter. Der Tag versprach nicht nur grandios zu sein, er startete schon so!
Los ging es mit einem 935 hm Anstieg auf eine kleine Berghütte welche köstlichen Käse und den schweizer Klassiker Rivella angeboten hat (
Alp Astras).
Einige weitere Höhenmeter und der erste Gipfel auf ca. 2.250 m war erklommen (Pass da Costainas). Welch prachtvolle Aussicht.
Dann hieß es runter ins Tal (Tschierv im Münstertal)
.

Von Pfunds aus geht es weiter auf dem Radweg in Richtung Kajetansbrücke. Die Strecke passiert einen Campingplatz (gleich neben dem kleinen See im Bild links).

Blick von der Kajetansbrücke in Richtung Pfunds
Blick von der Kajetansbrücke in Richtung Pfunds

Nach der Kajetansbrücke gibt es einen schönen Weg abseits der Straße in Richtung Schweiz, den Innradweg nach Altfinstermünz. Dort kann man die alte Holzbrücke über den Inn bewundern, die jahrhundertelang den alten Weg zum Reschenpass kontrollierte. Heute gehen die Hauptverkehrsströme woanders entlang.

Altfinstermünz
Altfinstermünz

In Martina ist die Schweizer Grenzstation. Als Radfahrer wird man sehr selten kontrolliert, meist ignoriert – gut so!

Martina: beliebter Durchgangspunkt für viele Radler, die auch auf dem Innradweg unterwegs sind
EU-Grenze zwischen Österreich und der Schweiz

Weiter geht es am Inn entlang. In San Nicla wechselt der Inn-Radweg wieder die Talseite.

San Nicla
Innbrücke bei San Nicla

Der Radweg bis nach Scuol ist fast durchgängig eine Schotterpiste, mal mehr und mal weniger breit. Hier werden oft Tourenradfahrer gesichtet. Viele denken, dass der Innradweg eine leichte Rollbahn wie der Donauradweg von Passau nach Wien sei. Das ist jedoch keineswegs der Fall, zumindest auf dem Abschnitt zwischen Pfunds und der Innquelle bei St. Moritz.

Inn zwischen Sur En und Scuol
Inn-Radweg zwischen Sur En und Scuol – Foto: Achim

Am Ortsrand von Scuol beginnt der Anstieg zum Übergang über den Alpenhauptkamm. Die Strecke nach S-charl ist teilweise eine Naturstraße. Nach dieser Tunnelumfahrung im Val Minger folgt eine Passage, die nach starken Regenfällen überspült und durch Murenabgänge versperrt sein kann. Also auf der Tour immer die Augen und Ohren offenhalten.

Auffahrt nach S-charl
Tunnelumfahrung bei Auffahrt nach S-charl: hier bei unserer Tandem Transalp von St. Moritz nach Venedig
S-charl
S-charl

Es folgt der idyllische Anstieg zum Pass da Costainas.

Idylle auf dem Weg zum Pass da Costainas
Idylle auf dem Weg zum Pass da Costainas – Foto: Achim

Manchmal ist man nicht allein unterwegs.

Interessante Begegnung in der Nähe der Alp Astras
Interessante Begegnung in der Nähe der Alp Astras

An der Alp Astras beginnt der Höhentrail zum Pass da Costainas.

Trail zwischen Alp Astras und dem Pass da Costainas - Foto: Achim
Trail zwischen Alp Astras und dem Pass da Costainas – Foto: Achim

Nun ist es geschafft. Der Pass ist einer der wenigen fahrbaren offroad Übergänge über den Alpenhauptkamm und nicht nur bei Radfahrern beliebt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Du kannst die Entscheidung „Inhalte von YouTube immer anzeigen“ in der Datenschutzerklärung von transalp.info widerrufen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die Abfahrt vom Pass ist für Gravelbiker im ersten Abschnitt nicht ganz einfach. Später wird die Schotterpiste deutlich besser fahrbar.

Abfahrt nach Lü
Abfahrt nach Lü

Schließlich kommt Lü in Sicht mit einer prachtvollen Aussicht auf den vergletscherten Gipfel des Ortlers.

Ortlerblick bei Lü (Danke an Marianne Nussbaumer für die Informationen bei einem kurzweiligen Gespräch.)
Ortlerblick bei Lü

Danke an Marianne Nussbaumer für die Informationen bei einem kurzweiligen Gespräch während einer meiner Tourrecherchen.
Schließlich folgt die Abfahrt auf der Naturstraße nach Tschierv. Im Winter ist das eine Rodelbahn.

Hotel Al Rom in Tschierv
Hotel Al Rom in Tschierv im Münstertal

Weitere Bilder zur Strecke bei der Transalp Albrecht-Route MTB: 3. Tag und Transalp Albrecht-Route eMTB: 2. Tag.

Übernachtungstipps für Bikepacker in Scuol

Campingplatz Scuol
Campingplatz Scuol – Foto: Achim

Übernachtungstipp Münstertal

HOTEL AL ROM
Plaun Grond 27
7532 Tschierv
Schweiz
Telefon: +41 81 858 55 51
Das Hotel Al Rom liegt zentral gelegen in Tschierv am Fuß des Ofenpasses und ist ein bekannter und beliebter Etappenort auf der Albrecht-Route (Transalp mit MTB und eMTB). Biker sind dort herzlich willkommen. Direkt an der Ofenpass-Straße gelegen. Bei Ankunft kann das Fahrrad gereinigt und über Nacht in der abschließbaren Bikegarage abgestellt werden. Wäscheservice möglich.

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


5. Abschnitt: Über das Val Mora ins italienische Valtellina

Trailabschnitt im Val Mora: nichts für schwache Nerven - Foto: Achim
Trailabschnitt im Val Mora: nichts für schwache Nerven – Foto: Achim

Strecke: 74,8 km, 858 hm
Tschierv – Val Vau – Döss Radond – Val Mora – Lago di Cancano – Torri di Fraele – Bormio – Sondalo – Grosio

  • 5 %: Straße
  • 51 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 36 %: Feldweg, Schotter
  • 8 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 05-ALR-Gravel-XL-Tschierv-Grosio.gpx

Übersichtskarte

  • die unterschiedlichen Farben der Tracks stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen
05 Gravel Bike XL
05 ALR Gravel XL Tschierv Grosio
  • ist identisch mit dem 3. Tag der klassischen Gravel Transalp
  • lange Schotterauffahrt zum Döss Radond, dem Übergang ins Val Mora
  • Originalton Achim:
    Abfahrt im Val Mora zum Lago di San Giacomo – die war richtig cool, wenn auch sehr anspruchsvoll für das ungefederte Gravelbike. Ich habe danach einige Fahrer getroffen, welche die „normale“ Gravel Tour von Dir gefahren sind. 2 von 4 mussten hier stückweise schieben. Ein Highlight für erfahrene Biker, angsteinflößend für Anfänger, die sich zum ersten Mal auf einer Tour versuchen. 
  • am Passo Val Mora fast unbemerkt über grüne Grenze nach Italien
  • Fahrt entlang der beiden Stauseen Lago di San Giacomo e Fraele und Lago di Cancano bis Torri di Fraele
  • legendäre Abfahrt über Serpentinenstrecke in Richtung Bormio
  • in Premadio weiter auf Radweg Sentiero Val Viola
  • ab Bormio bis Grosio auf Radweg Sentiero Valtellina entlang der Adda
  • ab Mittag meist starker Gegenwind (Thermik in Gebirgstälern)
  • wenn keine Übernachtung in Grosio eingeplant wird, dann den Radweg hinter Sondalo verlassen
  • auf der Straße bis zum Abzweig Passo Mortirolo/Foppa hinabrollen

Originalton Achim:
…kurz entspannen und den nächsten Berg hoch. Weitere 1.100 hm voller Enthusiasmus.
Diesmal hielt er jedoch nicht lange. Der Anstieg (zum Döss Radond) war zäh und steil, es wurde Nachmittag und die Sonne heizte das Gebirge auf. Meine Laune näherte sich Tritt für Tritt dem gestrigen Tiefpunkt.
Nach einer Essenspause (ca. 3 Riegel, hatte nichts anderes mehr ?) gelang dann der finale Aufstieg und der Gipfel war erklommen. Puh, ab jetzt folgt eine entspannende Abfahrt (ins Val Mora). Oder?
Grober Schotter und Single Trails mehr oder weniger bei Abhängen. Gruselig!
Nach dem steilen Abstieg fand ich mich auf einem Staudamm wieder bevor es weitere tausende Meter abwärts ging bis ich dann tatsächlich in Italien angekommen bin.

Von Tschierv geht es zunächst talauswärts und man verliert ein paar Höhenmeter. Bei Runca beginnt der lange Anstieg zum Döss Radond, dem Übergang ins Val Mora.

Auffahrt zum Döss Radond
Auffahrt zum Döss Radond (Foto: Stephan Wille)
Am Döss Radond
Döss Radond (Foto: Stephan Wille)

Hier Stephan bei seiner Gravel Transalp, die ich bereits 2019 für ihn zusammengestellt hatte. Achim hatte bei seiner Tour keinen Nerv für ein Beweisfoto.
Die Abfahrt beginnt als breite Schotterpiste.

Val Mora - Wasserstelle in der Nähe der Alp Mora
Val Mora – Wasserstelle in der Nähe der Alp Mora

Kurz darauf zweigt der Trail in Richtung Italien links ab. Das ist an der Weggabel Alp Mora. Die Alp wird nicht angefahren. Unterwegs trifft man auf eine tolle Idee, wie Weidezäune passiert werden, ohne ständig anhalten zu müssen.

Weidezaun 1
Weidezaun Anfahrt

Das ist das Teil. Wer hats erfunden? Die Schweizer!
Tschenett Metallbau SA, Via Palü 111, CH-7537 Müstair    Tel.: +41 (0)81 858 59 63   www.thebikepatcher.com

Danke für die Idee und Umsetzung!
Das ist das Teil – Danke für die Idee und Umsetzung!

Jetzt beginnt der deutlich anspruchsvollere Teil. Der Trail verläuft zuerst oberhalb des Baches durch Krüppelkiefern.

Trail im Val Mora
Trail im Val Mora (Foto: Stephan Wille)

Später ist der Pfad deutlich ausgesetzter und verlangt volle Konzentration. Am Passo Val Mora ist es geschafft. Er markiert die grüne Grenze von der Schweiz nach Italien.

Passo Val Mora
Passo Val Mora – Foto: Achim

Am Lago di Cancano ist man in Italien.

Am Lago di Cancano ist man dann in Italien
Lago di Cancano
An der Torri di Fraele geht es die Serpentinen hinab nach Bormio
An der Torri di Fraele geht es zunächst die Serpentinen hinab nach Bormio
Bormio
Bormio

Bormio liegt im Herzen der Alpen, steil ragen hinter der Stadt die Berge auf. Es folgt entspanntes Rollen talabwärts auf den vorhandenen Radwegen.

Radweg Sentiero Val Viola an der Adda bei Bormio
Radweg Sentiero Val Viola an der Adda bei Bormio

Von Bormio bis Grosio verläuft die Strecke fast durchgängig auf schönen Radwegen entlang der Adda.

Sentiero Valtellina: perfekter Zubringer. Verläuft inzwischen fast durchgängig als Radweg abseits der Straße von Bormio bis an den Comer See.
Sentiero Valtellina

Zwischen Aquilone und Le Prese sieht man die Spuren des gewaltigen Bergrutsches im Tal der Adda. Der führte 1987 dazu, dass der Gaviapass asphaltiert wurde, da die normale Zufahrt nach Bormio verschüttet war.

Val Pola
Stelle des katastrophalen Val Pola-Bergsturzes

Detaillierte Informationen zum Bergsturz vom 28. Juli 1987: hier.

Schließlich ist Grosio erreicht.

Grosio
Grosio

Originalton Achim:
… Zu allerletzt habe ich dann im völlig ausgebuchten Grosio ein winziges Pagenzimmer bekommen. Eine Dusche und das Bett. Der Himmel…

Weitere Bilder zur Strecke bei der Transalp Albrecht-Route MTB: 4. Tag und Transalp Albrecht-Route eMTB: 3. Tag.

  • Grosio: Hotel Sassella, I-23033 Grosio, Via Roma 2 +39-0342-847272, super Küche, Wellness, sichere Bikegarage;  www.hotelsassella.it
Hotel Sasella

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


6. Abschnitt: Über den Passo Mortirolo/Foppa zum Passo Tonale

Selfie von Achim Mortirolo - nur die Harten halten durch! Foto: Achim
Selfie von Achim Mortirolo – nur die Harten halten durch! Foto: Achim

Strecke: 54,2 km, 2210 hm
Grosio – Passo Mortirolo/Foppa – Monno – Incudine – Vezza d’Oglio – Temu –  Pontagna – Ponte di Legno – Passo Tonale

  • 67 %: Straße
  • 28 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 5 %: Feldweg, Schotter
  • 0 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 06-ALR-Gravel-XL-Grosio-Mortirolo-Tonale.gpx

siehe auch Variante über Col Carette

  • GPS-Track: 06-var-Gravel-XL-Col-Carette.gpx

Übersichtskarte

  • die unterschiedlichen Farben der Tracks stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen
06 Gravel Bike XL
06 ALR Gravel XL Grosio Mortirolo Tonale
  • Auffahrt erfolgt von Grosio auf einer schmalen Nebenstrecke zum Passo Mortirolo/Foppa mit sehr wenig Verkehr zum Passo Mortirolo/Foppa
  • von Grosio bis zur Passhöhe rund 1200 hm
  • nach der Passhöhe folgt nach kurzer Abfahrt der Abzweig zur Variante über Col Carette
  • ansonsten Abfahrt auf Nebenstraße ins Valcamonica
  • im Tal kurze Passage auf Staatsstraße Richtung Passo Tonale
  • hinter Incudine Wechsel auf Radweg bis Ponte di Legno
  • Strecke ab Ponte di Legno entspricht bei der Auffahrt zum Passo Tonale im wesentlichen der Nebenroute am 5. Tag der eMTB-Albrecht-Route
  • diese führt kurz nach dem Hotel „La Roccia“ an der Linkskurve geradeaus auf einer Schotterpiste
  • es geht bergauf in Richtung Passo Tonale
  • alternativ kann man auf der Straße bleiben

Originalton Achim:
… ich startete den Tag mit einem netten Frühstück in Grosio.
Nach gut 2 km musste ich wieder halten, denn die Wolken brachen auf und es schüttete wie aus Eimern. Ich machte es mir für eine halbe Stunde bei einer Unterführung gemütlich, bis es nur noch nieselte.
Dann begann ich den knapp 16 km langen und 1.200 m hohen Anstieg zum Passo Foppa (
Mortirolo – 1852 m).
Fast oben angekommen erwartete mich eine kleine Berghütte
(
Rifugio Antonioli). Pasta als Belohnung, unendliche Glücksgefühle. Die waren auch notwendig! Denn als ich die Hütte verließ, um die letzten Meter zur Spitze und die darauf folgende Abfahrt anzutreten, schüttete es wieder ohne Ende.
Da muss man wohl durch, wenn noch knapp 70 km warten. Dachte wohl nur ich, die 3 Stuttgarter, die ich auf der Hütte kennengelernt habe, haben es ausgesessen.

Bei Grosio ist der Abzweig zum Passo Mortirolo oder Foppa.

Grosio
Grosio

Blick über Grosio in nördliche Richtung: der Abzweig zum Passo Mortirolo/Foppa befindet sich ungefähr in Höhe der oberen Rechtskurve der Staatsstraße.
Wer es besonders anspruchsvoll mag, kann dem gut ausgeschilderten Radweg Sentiero Valtellina folgen. Der Weg führt an Grosio und Grosotto vorbei nach Mazzo di Valtellina. Dort beginnt der steile Anstieg zum Mortirolo, der oft beim Giro d’Italia befahren wird. Dazu braucht es keinen GPS-Track, weil die Strecke gut ausgeschildert ist.
Wie auch immer. Bei guten Wetterbedingungen genießt man bei der Auffahrt ein schönes Panorama über das Valtellina.

Auffahrt Mortirolo
Blick ins Valtellina bei der Auffahrt zum Passo Mortirolo bzw. Passo della Foppa

Vor dem See links liegt Mazzo di Valtellina, weiter hinten Tirano. Die Auffahrt erfolgt auf einer schmalen Nebenstrecke mit wenig Verkehr.

Auffahrt Mortirolo
Auffahrt zum Mortirolo Foto: Achim

Achim hat kein Wetterglück. Er findet kurz vor der Passhöhe Unterschlupf im Rifugio Antonioli.

Rifugio Antonioli
Rifugio Antonioli

Weiter geht es die letzten Kehren hinauf zum Passo Mortirolo oder Foppa. Der unterschiedliche Sprachgebrauch ist verwirrend. De facto gibt es sowohl den einen als auch den anderen.

Der Passo del Mortirolo liegt etwas abseits der Hauptstraße, wenn es nach dem Passo della Foppa hinunter nach Monno geht. Der eigentliche Straßenpass ist der Foppa. Der Hotelchef Jim Pini vom legendären „Hotel Sassella“ in Grosio hat mir die Zusammenhänge erklärt. Foppa ist wie gesagt die alte, richtige Bezeichnung für den Straßenpass. Als der Giro d’Italia einige Male über diesen Pass führte, benutzte ein Reporter aus Unkenntnis den Namen des Passes Mortirolo, der Luftlinie keinen Kilometer entfernt liegt. Er ist nur auf einem Wanderweg zu erreichen. Ich habe es überprüft.

Passo del Mortirolo in echt
Passo del Mortirolo in echt

Das Schild ist da! Zu Fuß erreichbar über den Weg Nr. 435. Der Pass befindet sich ca. 500 m und 90 Höhenmeter oberhalb des Albergos Mortirolo.
Was der eine Reporter sagte, haben alle nachgeplappert und so bürgerte sich im Laufe der Zeit der „falsche“ Name für den „richtigen“ Pass ein. Durch die offenkundig hochwirksame normative Kraft des Faktischen ist inzwischen der Name „Foppa“ von den Wegweisern vor Ort verschwunden.
Allerdings gibt es auch eine Geschichte zum Namen des Passes von den Leuten aus dem Valcamonica. Das liegt von Grosio aus auf der anderen Seite. Sie sagten schon immer, dass sie zum Mortirolo gehen. Wir akzeptieren das als guten Kompromiss und verwenden je nach Lust und Laune beide Bezeichnungen.

Wie dem auch sei, bei meiner Rennrad Transalp habe ich an einem Holzpfahl noch diesen verblichenen Schriftzug vorgefunden.

Passo Foppa
Historisches Foto: Passo Foppa

So stand es dereinst auf dem Schild geschrieben! Was währt schon ewig?

Inzwischen hat der Passo Mortirolo aufgerüstet. Es gibt einen Container mit Möglichkeit zum Waschen, Umziehen und Aufwärmen.

Unterschlupf am Mortirolo
Unterschlupf am Mortirolo

Und ohne einen Selfie Point geht heutzutage gar nichts mehr.

Passo del Mortirolo
Passo del Mortirolo

Davor befindet sich ein stabiler Pflock, auf dem man ein Smartphone in der richtigen Höhe abstellen kann, damit das Selfie gelingt.

Achim hat bei seiner Tour weniger Glück mit dem Wetter – siehe Startbild dieser Etappe. Kurz nach der Passhöhe gibt es eine Rastmöglichkeit im Albergo Mortirolo. Die Variante über den Col Carette zweigt gut 100 Meter vorher links ab.

Albergo Mortirolo
Albergo Mortirolo

Die Abfahrt auf der Nebenstraße ins Valmonica ist einfach. Im Talgrund gibt es eine kurze Passage auf der Staatsstraße. Danach geht es weiter auf dem Radweg im Valmonica. In Vezza d’Oglio mündet die Variante vom Col Carette ein.

Vezza d’Oglio: rechts an der Waldkante verläuft der Radweg im Valcamonica, der Einschnitt im Hintergrund links ist der Passo Tonale
Vezza d’Oglio

Kurz nach Vezza d’Oglio erreicht man von der Variante über den Col Carette die Hauptroute. Sie verläuft auf dem Radweg im Valcamonica, der sich rechts an der Waldkante entlang schlängelt. Der Einschnitt im Hintergrund links ist der Passo Tonale.

Ponte di Legno
Ponte di Legno

Hier beginnt die Straßenauffahrt zum Passo Tonale.

In der Linkskehre kurz nach dem Hotel „La Roccia“ geht es wieder auf der Schotterpiste weiter. Alternativ bleibt man auf der Straße bis zum Passo Tonale.

Panorama über den Passo Tonale zur Adamello-Presanella-Gruppee
Panorama über den Passo Tonale zur Adamello-Presanella-Gruppe

Weitere Bilder zur Strecke bei der Transalp Albrecht-Route MTB: 5. Tag und Transalp Albrecht-Route eMTB: 4. Tag.

Auffahrt Col Carette
Auffahrt Col Carette
  • kurz vor dem Albergo Mortirolo zweigt links eine Almstraße ab
  • rund 250 Höhenmeter bis Col Carette, dem höchsten Punkt
  • diese Strecke punktet mit Traumaussichten auf die Adamello-Presanella-Gruppe
  • die Abfahrt verläuft auf einer teilweise sehr steilen Schotterpiste
  • in Vezza d’Oglio Verbindung mit Hauptroute beim Radweg am Sportzentrum

Strecke: 53 km, 2411 hm
Grosio – Passo Mortirolo/Foppa – Col Carette – Cormignano – Grano – Vezza d’Oglio – Temu –  Pontagna – Ponte di Legno – Passo Tonale

  • 43 %: Straße
  • 47 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 10 %: Feldweg, Schotter
  • 0 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 06-var-Gravel-XL-Col-Carette.gpx
06 var Gravel XL Col Carette komplett

Wer gut in der Zeit liegt, kann bei schönem Wetter auf der Variante über den Col Carette einen kurzen Abstecher über einen alten Militärweg nach Pianaccio machen. Dort hat man eine fantastische Rundsicht zum Passo Tonale, der Adamello-Pressanella-Gruppe und hinunter ins Valcamonica.

  • Passo Tonale (im Bild links)
  • Adamello-Pressanella-Gruppe
  • Valcamonica (im Bild rechts)
Pianaccio
Panorama am Pianaccio

Ponte di Legno

  • Ponte di Legno: Hotel Raggio di Luce, Chefin Carla spricht perfekt deutsch, sichere Bikegarage mit Waschmöglichkeit, Wäscheservice auf Anfrage
    25050 Temu, Via Valeriana 46 – loc. Plazza (Vorort von Ponte di Legno)
    Tel. +39 0364 900852 – mobil. +39 338 1140510
    Auf Anfrage bereitet Carla gerne ein Abendessen mit Produkten aus der Region und aus ihrem Bio-Garten direkt am Haus zu (siehe folgende Bilder).
Hotel Raggio di Luce
Hotel Raggio di Luce
Hotel Raggio di Luce: Kräutergarten
Die Chefin in ihrem Garten

Passo Tonale

  • Hotel delle Alpi – Via Circonvallazione, 20, 38029 Passo del Tonale,  Telefon: +39 0364 903919
hotel delle alpi passo tonale
Hotel delle Alpi

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


7. Abschnitt: Über den Passo di Tonale und Madonna di Campiglio nach Pinzolo

Aussicht auf die Adamello-Presanella-Gruppe
Aussicht auf die Adamello-Presanella-Gruppe Foto: Achim

Strecke: 57,6 km, 1163 hm
Passo Tonale – Forte Mero – Pizzano – Vermiglio – Fucine – Ossana – Mezzana – Daolasa – Dimaro – Madonna di Campiglio – San Antonio di Mavignola – Pinzolo

  • 14 %: Straße
  • 39 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 43 %: Feldweg, Schotter
  • 4 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 07-ALR-Gravel-XL-Tonale-Pinzolo.gpx

siehe auch Variante ab Passo Tonale über Baita Velon nach Fucine

  • GPS-Track: 07-var-Gravel-XL-Tonale-Velon.gpx

Übersichtskarte

  • die unterschiedlichen Farben der Tracks stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen
07 Gravel Bike XL
07 ALR Gravel X Tonale Pinzolo
  • die Hauptroute punktet bei der Abfahrt vom Passo Tonale mit Traumaussichten auf die Adamello-Presanella-Gruppe
  • die Abfahrt nach Fucine ist teils etwas tricky für Gravelbikes
  • Originalton Achim:
    Abfahrt vom Passo Tonale ins Val di Sole – die Abfahrt war ebenfalls sehr anspruchsvoll und soweit ich mich erinnere, die ruppeligste Abfahrt. Weite Teile waren auf unebener Wiese. Teilweise schon schmerzhaft für den ungefederten Graveler. Die Ausblicke waren dafür fantastisch. 
  • wenn das Wetter sehr schlecht ist rollt man einfach die Straße hinunter bis Fucine
  • dort wechselt man wieder auf die Route der Gravelbike Transalp (dazu braucht es keinen GPS-Track)
  • ab Fucine leichte Fahrt talabwärts auf Radweg Val di Sole
  • ab Dimaro anspruchsvolle Schotterauffahrt im Val Meldrio nach Madonna di Campiglio (alternativ: Straßenauffahrt nach Madonna di Campiglio – kein GPS-Track notwendig)
  • in Madonna di Campiglio muss man sich ggf. entscheiden:
    – noch die Passage über Val d’Agola mit einer langen Schiebepassage zum Passo Bregn de l’Ors (Bärenpass) einzuschieben (siehe auch 8. Abschnitt und klassische Gravel Transalp 6. Tag)
    – diese Hardcore-Variante über den Bärenpass ist nur eine Option bei trockenen Bedingungen
    – siehe 8. Abschnitt: GPS-Track: 08-var-Gravel-XL-Madonna-Baerenpass.gpx
  • Stephan Wille meint: bei der XL-Variante ist die Abfahrt nach Pinzolo ins Val Rendena stimmiger
  • deshalb Abfahrt auf der alten Straße nach Pinzolo (alternativ: ab Madonna di Campiglio Abfahrt auf Straße – kein GPS-Track notwendig)

Originalton Achim:
Nach 6 Stunden und einem weiteren Pass (Passo Tonale) kam ich um knapp 20 Uhr beim Zeltplatz in Dimaro an. Leider war der voll und hat mich weggeschickt . Etwas verzweifelt suchte ich die Pizzeria gegenüber auf, habe meine Optionen geprüft und währenddessen meine nasse Kleidung angezogen und so an mir getrocknet. Nach 2 Stunden Pause, halbwegs trockener Kleidung und vollem Bauch entschied ich mich dazu, weiter zu fahren.
Direkt nach dem Ort fing ein Waldstück an. Ich war mir sicher, auf dem Weg den nächsten Berg hoch wird es sicher eine Schutzhütte geben. Und wenn nicht, wird es abgelegen genug sein, um im Wald frei zu campen.
Um 23:30 Uhr kam ich dann an einen Platz, der geeignet war. Das Zelt war um 23:50 aufgebaut. Zum Glück, denn der Regen setzte sofort wieder ein.
Nach über 3.050 hm war ich erschöpft, die Waldgeräusche und die paranoide Angst vor Bären sorgten für Adrenalin. Eingeschlafen bin ich erst um 01 Uhr. 

Um 6 Uhr klingelte wieder der Wecker, Wildcampen wird toleriert, ist jedoch nicht erlaubt. Daher wollte ich das Glück nicht herausfordern.
Übermüdet, mit schweren Beinen und ohne Essen, dafür mit einer übrigen Coke ging ich um 7 Uhr den restlichen Anstieg an, um dann um 09:30 Uhr im nächsten Dorf Frühstück zu organisieren.

Los geht es am Passo Tonale mit einem kurzen Anstieg auf der linken Talseite.

Nach dem Anstieg zum Passo Tonale
Am Passo Tonale – trübes Wetter bei der Originalbefahrung mit Gravelbike (Foto: Stephan Wille)

Bei anderen Wetterbedingungen und mit mehr Sonne sieht das so aus.

Forte Mero
Forte Mero

Auch bei der Tour von Achim scheinen die Wolken aufzureißen. Bei der Abfahrt sind Stellen dabei, die man mit Vorsicht genießen sollte.

Seilversicherung
Pfad mit Seilversicherung – breit genug zum Schieben ist er allemal. Foto: Achim

Manchmal macht das Val di Sole seinem Namen alle Ehre.

Val di Sole
Traumstrecke im Val di Sole: Blick zurück Richtung Passo Tonale

Rechts ist der Pfad der Hauptroute, in der Talmitte die Strecke der Notvariante auf Straße bis Fucine, links die Variante über Baita Velon. In Fucine wechselt die Strecke auf auf den Radweg „Val di Sole“. Es rollt wie von selbst.

Radweg Val di Sole bei Pellizano
Radweg Val di Sole bei Pellizano (hier bei einer anderen Befahrung zu Recherchezwecken)

In Dimaro führt die Strecke direkt am B&B Jolly vorbei. Der Chef Roberto spricht gut deutsch und ist bestens auf Biker eingestellt. Wenn es also etwas zu richten gibt, ist man hier gut aufgehoben. Natürlich auch, wenn man hier übernachten will.

BB Jolly in Dimaro
BB Jolly in Dimaro
  • BB Jolly in Dimaro: gut aufgeräumte Bikewerkstatt: Dimaro: B&B Jolly, +39-0463-974206, Via Gole 154, www.jollydimaro.it

Die Auffahrt im Val Meledrio nach Madonna di Campiglio ist zäh. Hier ein Bild von einer anderen Befahrung von mir. Da habe ich gutes Wetter mit Sonnenschein.

Val Meledrio
Val Meledrio

Achim hat bei der Befahrung mit Gravelbike nicht so viel Wetterglück und muss für eine Notübernachtung sein Zelt aufbauen.

Das Zelt ist die Rettung
Das Zelt ist die Rettung – Foto: Achim

Weiter geht es bergauf in Richtung Madonna di Campiglio.

Brenta bei Madonna di Campiglio
Brenta bei Madonna di Campiglio

Die Strecke verläuft entlang des Golfplatzes. In Madonna di Campiglio muss man sich entscheiden, ob man sich die Schiebepassage am Bärenpass zumuten will und kann.
Ansonsten beginnt auf der Hauptroute die Abfahrt ins Val Rendena. Nebenan baut sich die Brenta in ihrer ganzen Pracht auf.

Brenta
Brenta

Manche sagen, diese Gebirgsgruppe sei die Wiege des Alpinismus. Auf jeden Fall ist die Via delle Bocchette der Ursprung der alpinen Klettersteige. In Sant Antonio di Mavignola wechselt die Strecke auf die alte Straße (Via San Vili). Diese führt in vielen Kehren und teils mit etwas gröberen Untergrund hinunter ins Val Rendena. Genau das Richtige für Gravelbiker!

Weitere Bilder zur Strecke bei der Transalp Albrecht-Route MTB: 5. Tag und Transalp Albrecht-Route eMTB: 4. Tag.

Abfahrt Tonale Baita Velon
Abfahrt auf der alten Tonalestraße (Schotterpiste) in Richtung Baita Velon
  • das ist die leichtere Variante im Vergleich zur Hauptroute
  • alternative Abfahrt vom Passo Tonale ohne viele zusätzliche Höhenmeter ins Val di Sole
  • verläuft bis Ossana nahezu komplett offroad auf Schotterpisten, Trails und Radwegen
  • in Ossana Verbindung mit Hauptroute

Strecke: 59,4 km, 1142 hm
Passo Tonale – Baita Velon – Stavel  – Volpaia – Ossana – Fucine – Mezzana – Daolasa – Dimaro – Madonna di Campiglio – San Antonio di Mavignola – Pinzolo

  • 11 %: Straße
  • 37 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 46 %: Feldweg, Schotter
  • 6 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 07-var-Gravel-XL-Tonale-Velon.gpx
07 var Gravel XL Tonale Velon komplett

Die Abfahrt auf der alten Tonalestraße enthält teils grobe Schotterabschnitte in Richtung Baita Velon. Weiter bleibt der Weg auf der rechten Talseite, meist als recht gut fahrbare Schotterpiste bzw. Radweg.

Val di Sole Ossana
Val di Sole: Ossana

Madonna di Campiglio:

  • Hotel Arnica 38086 Madonna di Campiglio, Via Cima Tosa 32 – Tel.: 0039-0465-442227
    Chef ist mein Freund Matteo, mitten im Zentrum gelegen, Supermarkt in der Nähe,
    Abendessen und auch Unterkunft bei Matteos Schwester im Hotel Ariston gleich gegenüber
Hotel Arnica
Hotel Arnica

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


8. Abschnitt: 4-Seen-Tour über Ponalestraße an den Gardasee

Finisher Achim in Riva am Gardasee
Finisher Achim in Riva am Gardasee

Strecke: 85 km, 1033 hm
Pinzolo – Caderzone – Spiazzo – Tione di Trento – Bolbeno –  Bondo – Lago di Roncone – Condino – Storo – Lago di Ampola – Lago di Ledro – Ponalestraße – Gardasee

  • 17 %: Straße
  • 75 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 8 %: Feldweg, Schotter
  • 0 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 08-ALR-Gravel-XL-Pinzolo-Ponale-Gardasee.gpx

siehe auch Variante Madonna di Campiglio – Bärenpass

  • GPS-Track: 08-var-Gravel-XL-Madonna-Baerenpass.gpx

Übersichtskarte

  • die unterschiedlichen Farben der Tracks stellen den jeweiligen Untergrund der Strecke dar analog der Legende in den Höhenprofilen
  • informativ ist außerdem die Route der normalen Gravelbike Route über Stenico dargestellt (blaue Strecke)
08 Gravel Bike XL
08 ALR Gravel XL Pinzolo Ponale Gardasee
  • ab Pinzolo auf Radweg im Val Rendana bis Tione di Trento
  • Anstieg auf Nebenstrecke zur Passhöhe bei Bondo
  • weiter auf Radweg talabwärts bis Storo
  • Anstieg auf Straße bis Albergo Ampola
  • ab Albergo Ampola weiter schöne Fahrt auf Radwegen entlang Lago di Ampola, Lago di Ledro zur Ponalestraße
  • grandioses Finale an den Gardasee

In Pinzolo beginnt eine entspannte Fahrt auf dem Radweg des Valle Rendana talabwärts. In Tione di Trento gibt es einen Anstieg in Richtung Bolbeno.

Tione di Trento
Tione di Trento

Nach dem Erreichen der Passhöhe bei Bondo ist man gut beraten, der Strecke laut GPS-Track zu folgen. Der ausgewiesene Radweg macht einen Schlenker, der mit einigen zusätzlichen Höhenmetern verbunden ist. Weiter geht es das Tal hinunter. Es folgt eine 4-Seen-Tour.
Eine schöne Rastmöglichkeit gibt es am ersten See, dem Lago di Roncone.

Lago Roncone
See Nr. 1: Lago di Roncone

Nach der Fahrt auf dem Radweg nach Storo folgt eine nicht vermeidbare Straßenpassage hinauf zum Passo Ampola. Am Albergo Ampola kehrt Ruhe ein. Die schöne Passage entlang der Seen im Ampola- und Ledrotal weckt die Vorfreude auf den Gardasee.

Lago di Ampola
See Nr. 2: Lago di Ampola
Lago di Ledro
See Nr. 3: Lago di Ledro

Schließlich ist die Ponalestraße erreicht und der Blick öffnet sich auf den Gardasee. Die Bar Ponale Alto Belvedere bietet eine gute Gelegenheit, die gesamte Tour mit ihren Erlebnissen und Emotionen bei einer kurzen Rast Revue passieren zu lassen.

Ponale Alto
See Nr. 4: der Gardasee

Was für ein tolles Gefühl!

Strada del Ponale
Strada del Ponale

Es geht nur noch abwärts auf der Strada del Ponale. Sie ist gemeinsam für Radfahrer und Fußgänger mit teils getrennten Wegen konzipiert. Mitunter ist viel los. Also zum Abschluss noch einmal: Augen auf, volle Konzentration und Vorsicht beim Fahren!

Ponale
Strada del Ponale

Schließlich ist es geschafft.

Am Ziel in Torbole - Blick zurück auf Cima Sat, Strada del Ponale und Pregasina
Am Ziel in Torbole – Blick zurück auf Cima Sat, Strada del Ponale und Pregasina

Weitere Bilder zur Strecke bei der Transalp Albrecht-Route MTB: 7. Tag und Transalp Albrecht-Route eMTB XL: 7. Tag.

Kapelle am Bärenpass
Kapelle am Bärenpass
  • aufgrund der Schiebepassage über eine Wiese und einen steilen Waldpfad nur bei trockenen Bedingungen zu empfehlen
  • außerdem sollte man Erfahrung mit Schiebepassagen haben
  • ansonsten eine eindrucksvolle Strecke entlang der Brenta
  • Originalton Achim:
    Die Passage von Madonna di Campiglio zum Bärenpass war lässig! Ich wusste ja schon um den Part des Schiebens, trotzdem hat es sich für mich sehr gelohnt. Leider waren nach der Abfahrt dann alle Bremsbeläge durch.
  • vom Bärenpass Trailpassage über Passo del Gotro zur Malga Movlina
  • Abfahrt im Val d’Algone zunächst auf Schotterpiste
  • ab Albergo Brenta auf schmaler Teerstraße
  • am Talschluss rechts zur Hauptroute XL (klassische Gravel-Route geht links ab Richtung Stenico)
  • Verbindung mit Hauptroute bei Bolbeno

Strecke: 106,4 km, 1832 hm
Madonna di Campiglio – Val d’Agola – Passo Bregn de l’Ors (Bärenpass) – Val d’Algone – Saone – Zuclo – Bondo – Condino – Storo – Lago di Ampola – Lago di Ledro – Ponalestraße – Gardasee

  • 15 %: Straße
  • 59 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 23 %: Feldweg, Schotter
  • 3 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 08-var-Gravel-XL-Madonna-Baerenpass.gpx
  • Schiebepassage von Lago d’Agola bis Passo Bregn de l’Ors (Bärenpass), ca. 1,5 km und ca. 230 hm
08 var Gravel XL Madonna Baerenpass komplett bis Gardasee

Originalton Achim:
Gestärkt nahm ich den nächsten und eventuell letzten Berg in Angriff (Passo Bregn de l’Ors oder Bärenpass).
Die Auffahrt entpuppte sich als recht angenehm. Ich wusste, die letzten 2 km werden nicht fahrbar sein. Auf dem Weg hoch lernte ich
@gawain_st und Sören kennen. Die zwei sind mit dem Mtb unterwegs und tragen das Gepäck auf dem Rücken. Später stellte sich heraus, dass dies auf der Schiebepassage von Vorteil war. Gemeinsam oben angekommen, entspannten wir uns und zur Überraschung ließ sich die Sonne blicken.
Wir machten uns gemeinsam auf dem Weg den Berg hinab. Plötzlich fanden wir uns bei einer kleinen Hütte wieder. Kinder spielten gemeinsam mit einem Esel und Pferden, im Hintergrund ein grandioses Bergpanorama. Surreal! Unten angekommen, trennten sich unsere Wege.
Nach der Abfahrt waren meine Bremsbacken durch. Ein Ersatzpaar hatte ich dabei, bei der hinteren Bremse musste ich improvisieren und übrige Teile kombinieren.
Hier habe ich dann die Entscheidung getroffen, den letzten Abschnitt auf der regulären Gravel Route zu fahren. Die XL Variante hätte noch einen großen Pass mitgebracht. Das Risiko mit den Bremsen war mir zu groß. 

Nach der Abfahrt in das wunderschöne Stenico füllte ich noch einmal meinen Reserven und habe dabei den Bikepacker Nikolaus aus Italien kennen gelernt. Er war wie ich schon einige Tage unterwegs, heute sein letzter Tag. Wir beide genossen die kurze Konversation über unsere Bikes und natürlich haben wir uns amüsiert über das schlechte Wetter ausgelassen.
Anschließend folgten die letzten Höhenmeter, bevor die finale Abfahrt zum Riva del Garda begann. Natürlich begleitete mich der Regen auch beim letzten Abschnitt wieder.
Um 18 Uhr pedalierte ich die durch die kleinen Gassen ins Zentrum und erreichte den Hauptplatz direkt am Ufer.
Ich hielt inne und ließ den Moment auf mich wirken. Ich konnte nicht anders, es wirkte surreal.
Es ist getan. Das Ziel erreicht. Es hat gerade aufgehört zu regnen.
Irgendwie erleichtert. Vor zwei Tagen sah die Welt noch ganz anders aus…

Rifugio Cascate
Wasserfall am Rifugio Cascate
Lago di Val d'Agola - Foto: Achim
Lago di Val d’Agola – Foto: Achim

Danach folgt die berühmt-berüchtigte Schiebepassage zum Bärenpass.

Schiebepassage zum Bärenpass mit Achims zeitweiligen Begleitern Sören und Gawain - Foto: Achim
Schiebepassage zum Bärenpass mit Achims zeitweiligen Begleitern Sören und Gawain – Foto: Achim

Irgendwann ist man oben.

Schiebepassage geschafft zum Bärenpass
Schiebepassage zum Bärenpass geschafft! (Foto: Stephan Wille)

Noch eine Querverbindung über den Passo dell Gotro zur Malga Movlina und es heißt Abschiednehmen von der Brenta.

Abschied von der Brenta
Abschied von der Brenta – Foto: @gawain_st

Eine lange Abfahrt im Val d’Algone beginnt.

Albergo Brenta im Val d'Algone
Albergo Brenta im Val d’Algone

Am Talende nach rechts abbiegen in Richtung Tione di Trento. Dort ist bei Bolbeno die Verbindung mit Hauptroute.
Wie auch immer man am Gardasee ankommt, das Glücksgefühl als Finisher ist ein absolut gewaltiges!

  • Villa Stella: Via Strada Granda, 104 – 38069 Torbole Tel + 39 0464 505354, www.villastella.it
Villa Stella
Villa Stella

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


Ich habe die Tour sehr genossen und fand es toll, dein Probefahrer zu sein. Es war genau das, was ich mir erhofft habe:

  • Die Marke Albrecht findet sich in der gesamten Planung wieder: keine Irrfahrten durch ungekennzeichnete, verwilderte Wanderwege.
  • Die Abschnitte sind genau beschrieben und daher gut planbar.
  • Ab dem ersten Tag der Reise konnte ich mich auf das wesentliche Erlebnis konzentrieren: Das Fahren und die damit verbundene körperliche und geistige Herausforderung!
  • Eine einzigartige Erfahrung und lang anhaltende Erinnerungen.

Schotterpiste am Doss dei Galli
Schotterpiste am Doss dei Galli

Im Zuge der Recherchen für eine Albrecht-Route XXL sind bereits die Strecken für MTB und eMTB von mir veröffentlicht worden. Für die Albrecht-Route Gravelbike XL ist der Auftakt mit Start in München bereits integriert. Folgende Erweiterungen sind für Gravelbiker interessant und machbar:

Erweiterungen

6. Abschnitt

Verlängerung ist möglich im 6. Abschnitt ab Valcamonica talabwärts

  • bei der Hauptroute 06-ALR-Gravel-XL-Grosio-Mortirolo-Tonale von Vezza d’Oglio aus
    GPS-Track XXL: C-XXL-Pezzo-Edolo-Breno.gpx
  • bei der Nebenroute 06-var-Gravel-XL-Col-Carette von Incudine aus
    GPS-Track XXL: C-XXL-Var-Verbindung-Incudine.gpx
  • weiter auf Radweg im Valcamonica bis Breno (Abschnitt C der XXL-Route)
  • von Breno über Passo di Croce Domini an den Idrosee (Abschnitt D der XXL-Route)
    GPS-Track XXL: D-XXL-Breno-CroceDomini-Idrosee.gpx

8. Abschnitt

Vom Idrosee Verbindung zum 8. Abschnitt der Gravel XL-Route

  • vom Idrosee nach Baitoni (Abschnitt E der XXL-Route)
    GPS-Track XXL: E-XXL-Idrosee-Gardasee.gpx
    oder
    GPS-Track XXL: XXL-Idrosee-per-Schiff.gpx
  • von Baitoni nach Storo
    GPS-Track XXL: XXL-Verbindung-Storo-Idrosee.gpx

Siehe auch die Übersichtskarten in den Abschnitten C, D und E der Albrecht-Route XXL für MTB bzw. XXL für eMTB.

Rückreise, Shuttle, Gepäcktransport

Blick von Nago zurück auf den Gardasee
Blick von Nago zurück auf den Gardasee

Wenn man die Alpen mit dem Fahrrad überquert hat, kann man auch die Rückfahrt per Rad und mit öffentlichen Verkehrsmitteln organisieren. Das klappt mit Regionalzügen ohne Voranmeldung. Man muss nur etwas Geduld und Zeit mitbringen. Aber warum nicht, wenn man die Rückreise als Teil des Urlaubs auffasst? Entschleunigung ist das Motto – das passt doch perfekt auf diese Form des Reisens.

Konkret sieht die Rückfahrt so aus:

Strecke mit dem Fahrrad in zwei Abschnitten: ca. 60 km, ca. 300 hm

Torbole – Rovereto

  • mit dem Rad von Torbole nach Rovereto: ca. 20 km, ca. 300 hm
  • Radweg ist sehr gut ausgeschildert und nicht zu verfehlen
  • GPS-Track: Radweg-Torbole-Rovereto.gpx
  • Download: hier klicken

Übersichtskarte Radweg Torbole – Rovereto

Radweg Torbole Rovereto

Brenner – Innsbruck

  • mit Regionalzug bis Brenner, ggf. mit Umsteigen in Bozen
  • mit dem Rad vom Brenner nach Innsbruck: ca. 39 km, ca. 10 hm
    GPS-Track: Brenner-Innsbruck.gpx
    Download: hier klicken
  • bei schlechtem Wetter mit Regionalzug bis Innsbruck

Übersichtskarte Brenner – Innsbruck

Brenner Innsbruck

Von Innsbruck nach Hause

  • per Regionalzug z.B. Innsbruck – Garmisch – München oder Innsbruck – Kufstein – München
  • per Regionalexpress oder ICE weiter nach Hause

Mit dem Zug zurück macht diese Reise rund. Es muss ja nicht gleich der Orient-Express sein.

Orient-Express
Orient-Express im Bahnhof Innsbruck

Einfach ist es nicht!
In Regionalzügen braucht man in Italien, Österreich und Deutschland keine Reservierungen. Man ist dadurch flexibel, muss aber immer einen Plan B einkalkulieren, wenn es mal nicht wie gewünscht klappt. Eine kurzfristige Reservierung für Schnellzüge nach Innsbruck oder München zu ergattern, ist in der Sommersaion praktisch aussichtslos, weil es viel zu wenige Kapazitäten gibt. Soviel zum Thema nachhaltige Verkehrswende.

In der Schweiz ist man sehr viel weiter, wie man am Beispiel eines Großraumwaggons nur für Fahrradtransport sieht: hier in der Rhätischen Bahn.

Radtransport in der Schweiz
Gut gelöst in der Schweiz. In Deutschland heißt das Motto: warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Shuttle, Gepäck

Folgende deutschsprachige Anbieter organisieren einen Rücktransport vom Gardasee und auf Anfrage ggf. einen individuellen Gepäcktransport auf der Strecke:

Ein besonders toller Service wird hier angeboten.
PKW-Überführung vom Start- zum Zielort: www.transalp-shuttle.com Tel: 0043-676-6877008 
Das klappt bestens, wie ich selber mehrfach erleben durfte. Rechtzeitige Anmeldung ist sinnvoll, in der Sommersaison sind sie schnell ausgebucht.

Außerdem gibt es direkt vor Ort in Torbole folgenden Anbieter:

  • Shuttle Express Andre Conti (spricht sehr gut deutsch) – Kleinbus für 8 Personen mit Klimaanlage, auch Transalpshuttle.
    Sitz: Torbole sul Garda – Tel.: +39 329 1635392

Vorsicht bei preisgünstigen Shuttleanbietern!

Man sollte sich im Vorfeld über die Modalitäten, Fahrzeuge und Ziele erkundigen.

Shuttle "Finger weg"
Shuttle „Finger weg“