6. Tag: Tour der Sieben Seen
Strecke: 72,2 km, 1256 hm
Spormaggiore - Crocefisso - Selvapiana - Priori - Lago di Andalo - Andalo - Lago di Molveno - Lago di Nembia - Pezol - Bael - Argie - Ranzo - Lon - Fraveggio - Lago di Santa Massenza - Lago di Toblino - Sarche - Ponte Olivetti - Pisoni - Pedrotti - Lago di Cavedine - Marocche - Bike and Wine - Dro - Ponte Romano Ceniga - Arco - Torbole - Lago di Garda
- 16 %: Straße
- 44 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 33 %: Feldweg, Schotter
- 6 %: Trail, Pfad (S0, max. S1)
- Schiebepassage: keine
Hinweise zur Hauptroute:
- GPS-Track: 06-BBG-Spormaggiore-Gardasee.gpx
- nach kurzer Einrollstrecke beginnt an einer Weggabel (Crocefisso) die steile Auffahrt aus einem Mix aus Schotterpisten und Waschbetonrampen über Selvapiana entlang der Brenta nach Andalo
- nach dem Passieren des Lago di Andalo (jahreszeitlich schwankende Wasserstände) ist Andalo mit seiner Vielzahl von Hotels dann schnell durchquert - eine größere Rast sollte man sich für Molveno vormerken
- von Andalo nach Molveno fährt man entlang des Rio di Lambin auf einer schönen Strecke im Mix aus Trails und Schotterpisten
- beim Hotel Fontanella erreicht man das wunderschön am Rande der Brenta gelegene Molveno, flankiert vom gleichnamigen See - viele Rastmöglichkeiten laden zum Verweilen ein
- auf der rechten Seeseite führt eine Schotterpiste über die Ponte Romano mit ein paar groben Abschnitten zum Lago di Nembia, einem weiteren kleinen Paradies
- auf dem nächsten Streckenabschnitt nach Ranzo schnuppern wir schon Gardaseeluft, als wir den Canyon der Sarca von oben in Augenschein nehmen
- die Schotterpiste wird kurz vor Ranzo plötzlich zu einer breiten Straße - (Scheinbar gab es einmal ein Straßenbauprojekt in Richtung Lago di Molveno, vermutlich im Zusammenhang mit dem Bau des Staudammes und des E-Werks. Fortgeführt wurde es, wie man sieht, nicht. Gut so, damit ist eine schöne MTB-Strecke erhalten geblieben.)
- in Ranzo mache ich Rast in der Bar "Parisi" - dabei kommt mir die Idee, dass man aus der letzten Etappe eine Tour der Sieben Seen machen kann
- gesagt, getan!
- anstatt die steile Direktverbindung zum Lago di Toblino fahre ich nun die spektakuläre Passage in der Felswand auf der Nebenstraße nach Lon, wo man an verschiedenen Stellen schöne Ausblicke auf die folgenden vier Seen bis hin zum Gardasee hat
- von Lon geht es dann steil auf alten Wegen via Fraveggio nach Santa Massenza mit dem gleichnamigen See
- von dort geht es entlang des Lago di Toblino nach Sarche
- über Ponte Olivetti und Pergolese erreicht man den Lago di Cavedine und schließlich den Radweg durch die Marocche nach Dro
- obligatorische Eispause an der Gelateria Maui und weiter geht es entlang der Sarca durch die Olivenhaine nach Arco
- der Rest ist entspanntes Ausrollen ans Ufer des Gardasees, den wir direkt an der Mündung der Sarca erreichen
- in Torbole ist wie immer Endstation an der Strandbar in der Nähe des alten Grandhotels
Am Ziel in Torbole
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute
rot: Varianten (wenn vorhanden)
magenta: Seilbahnen, Bergbahnen (wenn vorhanden)
Von Spormaggiore aus geht es nach einer kurzen Einrollstrecke gleich ordentlich zur Sache. Die steileren Abschnitte sind Rampen aus Waschbeton, dazwischen viele Abschnitte als Schotterpisten. Im Hochsommer wird man den Schatten entlang des Canyons, den der Torrente Sporeggio bildet, zu schätzen wissen.
In Andalo versteckt sich der Karstsee Lago di Andalo zu manchen Zeiten (vor allem im Sommer) neben diesem Pumptrack am nördlichen Ortsrand von Andalo. Der beliebte italienische Ferienort ist ganz auf Familienurlaub eingestellt.
Pfad am Rio Lambin zwischen Andalo und Molveno
Der Lago di Molveno ist in seiner ganzen Pracht im Gegensatz zum Lago di Andalo das ganze Jahr über zu sehen. Seine Lage zwischen Brenta und Paganella machen den Ort Molveno im Sommer und im Winter zu einem beliebten Urlaubsziel nicht nur von Italienern. Unsere Strecke der Transalp schlängelt sich entlang der rechten, westlichen Seeseite, zunächst als Kiesweg direkt am Seeufer und später als Schotterpiste zum Lago di Nembia.
Der Lago di Nembia ist ein weiteres Kleinod am Rande der Brenta.
Vom Lago di Nembia verläuft eine Schotterpiste nach Ranzo. Der erste Abschnitt verläuft versteckt im Wald. Später öffnet sich die Strecke hoch über dem Sarca-Tal mit viel Panorama.
Gegenüber thront der Monte Casale, der zu den Gardaseebergen gehört. Man kann die Gardaseeluft förmlich schon schnuppern. An seiner unteren Flanke schlängelt sich die alte Sarca-Straße entlang - heute ein spektakulärer Radweg und u.a. Teil einer Variante der Albrecht-Route für eMTB.
Bei der folgenden Rast in Ranzo hatte ich dann die Eingebung, die weitere Fahrt auf der spektakulären Straße durch die Felswand nach Lon fortzusetzen.
Dabei eröffnen sich immer wieder tolle Ausblicke über die Seen Lago di Toblino und Lago di Cavedine entlang des Sarcatals bis hin zum Gardasee - dem Ziel dieser Reise. Alternativ gäbe es die alte steile Schluchtstrecke von Lon direkt zum Lago di Toblino. Aber dann würde es "nur" eine Sechs Seen Tour werden... 😀
...denn es würde der Lago di Santa Massenza fehlen, den man nach einer steilen Abfahrt von Lon über Fraveggio auf den alten steilen Verbindungswegen durch die Weinberge erreicht. Diese Wege wurden benutzt, bevor die heutige Straße in den Fels geschlagen wurde.
Am Lago di Santa Massenza beginnt nun der letzte flache und entspannte Abschnitt, der im Sarca-Tal bis an den Gardasee führt.
Es folgt der Lago di Toblino.
Die Strecke verläuft nach dem Castel di Toblino auf einem Steg direkt am Seeufer entlang. In der Hochsaison "staugefährdet", wie auch die daneben befindliche Straße.
Langsam kommt man in den Ausrollmodus bei der Passage im Sarca-Tal durch die Marocche, zunächst wiederum flankiert vom Monte Casale.
Die Marocche ist ein charakteristisches Bergsturzgebiet, das durch Felsabbrüche vor einigen tausend Jahren entstanden ist. Dabei wurde eine gewaltige Steinwüste aus Felsblöcken gebildet.
Doch "Augen auf" bei der Durchfahrt, damit man nicht jäh gestoppt wird. 😅
Zwischen dem Lago di Cavedine und der Sarca verläuft die Strecke auf dem Radweg direkt durch die Marocche.
Auf den letzten Kilometern gibt es noch viele Rastmöglichkeiten: zum Beispiel Bar Pedrotti am Lago di Cavedine oder Bike & Wine am Radweg durch die Marocche. Mein Favorit und Tipp ist die Eisdiele "Gelateria Maui" direkt am Kreisverkehr in Dro.
Die kurze Pause gibt Schwung für den nun wirklich letzten Anstieg auf dem Weg durch die Olivenhaine bei Ceniga...
...und die zum Ort führende charakteristische Römerbrücke.
Schließlich ist Arco erreicht...
...und es beginnt der allerletzte Teil der Reise entlang der Sarca an den Gardasee.
Auf dem Radweg kurz vor Torbole
Den Gardasee erreicht man direkt an der Einmündung der Sarca in den Lago.
Weiter geht es am Seeufer entlang. Hoffentlich reicht die Konzentration noch für den letzten Kilometer direkt am belebten Ufer entlang. 😅
Geschafft: am Ziel in Torbole
Torbole
Der Gardasee erfreut nicht nur Radfahrer.
Nachlademöglichkeiten, ggf. in Verbindung mit Einkehrtipps:
- Andalo: Vielzahl von Bars und Ristorante
- Molveno: Vielzahl von Bars und Ristorante, zum Beispiel: Pizzico, Via Lungo Lago, 19, 38018 Molveno, Telefon: +39 0461 587120
- Lago di Nembia: Garni Lago di Nembia, Localita Nembia 4, 38078 San Lorenzo in Banale, Telefon: +39 0465 730019
- Ranzo: Bar Parisi, Str. di S. Vigilio, 16, 38096 Ranzo (direkt an der Strecke)
- Lago di Santa Massenza: Albergo Miralaghi, Via Nazionale, 174, 38070 Padergnone Vallelaghi TN, Italien, Tel.: +39 0461 864010
- Marocche: Bike and Wine (direkt am Radweg) - Telefon: +39 333 168 0964
Radshop mit eBike-Kompetenz:
- Torbole: Carpentari Bike Shop: 38069 Torbole sul Garda, Via Matteotti, 95 - Tel.: +39 0464 505500
Übernachtungstipps:
- Molveno: Hotel Fontanella, Via Bettega, 3, 38018 Molveno, Telefon: +39 0461 586955
- Lago di Nembia: Garni Lago di Nembia, Localita Nembia 4, 38078 San Lorenzo in Banale, Telefon: +39 0465 730019
- Torbole: Aktivhotel Santalucia, Via di Santa Lucia, 6, 38069 Nago-Torbole, Tel.: +39 0464 505140
- Torbole: Villa Stella: Via Strada Granda, 104 - 38069 Torbole Tel + 39 0464 505354
Weitere Einträge nehme ich gern auf. Anmelden bzw. Kontaktaufnahme über Kontakt oder die Angaben im Impressum.
Hinweise zu anderer Einteilung der Etappen
- bei Übernachtung in Andalo, Molveno oder am Lago di Nembia verkürzt sich die letzte Etappe entsprechend
Not- bzw. Schlechtwettervarianten
- Straße zwischen Andalo und Molveno (dabei ggf. nach dem Kreisverkehr über Via Belvedere)