5. Tag: Über das Grauner Joch ins Nonstal
Strecke: 53,4 km, 1947 hm
Kaltern Mendelbahn - Altenburg - Zoggler Wiese - Lenzenhof - Graun - Grauner Joch - Kuhleger Hütte - Passo Predaia - Pra del Stabel - Malga Coredo - Valle Lama - Rifugio Predaia - Rifugio Sores - Vervo - Prio - Rio Pongaiola - Castel Thun - Vigo di Ton - Bastianelli - Masi di Vigo - Trattoria al Lago - Kreisel bei Imbiss La Rocchetta - Spormaggiore
- 24 %: Straße
- 34 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 38 %: Feldweg, Schotter
- 4 %: Trail, Pfad (S1 am Grauner Joch von Kuhleger Hütte bis Passo Predaia in Kehren ohne Hinterradversetzen)
- Schiebepassage: ggf. an den o.g. Kehren (ca. 400 Meter Strecke)
siehe auch Variante Mendelpass - Nonstal weiter unten im Tourbericht
Hinweise zur Hauptroute:
- GPS-Track: 05-BBG-Kaltern-Spormaggiore.gpx
- zum Einrollen leichte Fahrt an den Sportstätten vorbei nach Altenburg, dort Stichweg (zum Schluss zu Fuß und Fahrrad schieben) zu tollem Aussichtspunkt über den Kalterer See
- weiter auf Panoramaweg in Richtung Graun
- Wasserstelle am Lenzenhof
- in Graun Stichweg zu sicherer Wasserstelle und Gasthof Caroline, falls man Nachladen muss
- von Graun zum Grauner Joch Auffahrt auf guter Schotterpiste über ca. 1000 Höhenmeter (bei heißen Tagen wird man die Passagen im schattigen Wald wertschätzen)
- zwei nicht sichere Wasserstellen: 1. Höhe ca. 1174 m, 2. Höhe ca. 1475 m
- nach dem Grauner Joch geht es noch leicht bergauf zur Kuhleger Hütte - schöner Rastplatz für Selbstversorger und Aussichtspunkt
- Trailpassage bis St. Barbara/Passo Predaia
- abwechslungsreiche Abfahrt ins Nonstal mit vielen Rastmöglichkeiten (Malgo Coredo, Rifugio Predaia, Rifugio Sores) und in den Bars bei den Ortsdurchfahrten
- vor und nach Prio Fahrt durch die charakteristischen Apfelplantagen im Nonstal auf der Pilgerstrecke zum Castel Thun
- Überqueren des Canyons des Rio Pongaiola
- Stippvisite am Castel Thun und weiter Fahrt durch Apfelplantagen nach Vigo di Ton
- bei Trattoria al Lago erreicht man die Straße im Nonstal - Tipp: Rast an der Trattoria al Lago - gutes Essen und Nachladen, falls notwendig (bis Etappenende in Spormaggiore noch ca. 260 Höhenmeter)
- es folgt unvermeidliche Straßenpassage über Imbiss und Parkplatz La Rocchetta (dabei knapp 3 km mit ggf. stärkerem Verkehr) bis zum Abzweig der Nebenstrecke nach Spormaggiore - siehe dazu auch in der Bilderstrecke das entsprechende Bild mit Tunnel und Straßenabzweig nach Andalo
Grauner Joch
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute
rot: Varianten (wenn vorhanden)
magenta: Seilbahnen, Bergbahnen (wenn vorhanden)
Von Kaltern aus schraubt man sich bis Graun langsam in die Höhe mit schönen Panoramablicken ins Südtiroler Unterland.
Lenzenhof: den Genuss des Südtiroler Panoramas kann man mit dem Genuss von Südtiroler Gaumenfreuden kombinieren...
... und sich dabei überlegen, ob man im Herbst zur Weinlese nochmal wiederkommen möchte.
Wie auch immer, in Graun sollte man auf jeden Fall am Dorfbrunnen Wasser nachfüllen, bevor es an die 1000 Höhenmeter hinauf zum Grauner Joch geht.
Unterwegs gibt es zwar auch zwei unsichere Wasserstellen (diese liegt auf ca. 1475 m Höhe). Es war aber nur ein spärliches Rinnsal, verlassen sollte man sich nicht darauf!
Nach dem Grauner Joch folgt noch ein kurzer Anstieg, bevor die Abfahrt beginnt. An der Kuhleger Hütte gehört ein Zwischenstopp zum Pflichtprogramm. Die weitere Trailabfahrt verläuft bis zum Passo Predaia oder St. Barbara genau auf der Landesgrenze Südtirol-Trentino.
An die Malga Coredo habe ich gute Erinnerungen von meiner Erstbefahrung des Grauner Joch bei dieser Transalp. Damals war ich nahezu am Verdursten und konnte erst hier wieder Wasser bunkern, nachdem ich es in Graun damals versäumt hatte. Deshalb auch diesmal eine kurze Einkehr mit etwas Verzehr, damit sich die Bewirtschaftung für die Pächter weiter rentiert.
Rifugio Sores: auch hier bin ich schon einmal eingekehrt bei der Tiroler Jöchl Transalp. Diesmal war die Saison schon vorbei und geschlossen.
Vom Castel Thun aus hat man einen weiten Blicks ins Nonstal (Valle di Non). Dort werden aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen überwiegend Äpfel angebaut. Deshalb finden sich auch immer wieder Wegabschnitte abseits der Straßen direkt durch die Apfelplantagen.
Vom Castel Thun, das auf dem Hügel thront, verläuft zum Beispiel der Weg nach Vigo di Ton komplett durch die Apfelhaine. Weiter geht die Fahrt bis zum Eingang in Nonstal, dem Kreisverkehr beim Imbiss und Parkplatz La Rocchetta. Nun heißt es aufpassen!
Ja, man muss sich in den Verkehr einordnen und zunächst durch den Tunnel in Richtung "Cles - Male" fahren. Nach ein paar hundert Metern folgt dann der Abzweig nach "Andalo". Ab hier sind es ca. 2 km auf der Hauptstraße, ehe man wiederum links auf die alte Nebenstrecke nach Spormaggiore abbiegen kann (Achtung: dieser Abzweig ist nicht beschildert!).
Spormaggiore: an diesem alten Dorfbrunnen kann und sollte man Wasser nachfüllen. Es ist gutes, reines Quellwasser (acqua buona), wie mir eine Einheimische freundlich zurief. Grazie mille!
Das Albergo "Alt Spaur" verrät uns den alten deutschen Namen aus österreichisch-ungarischer Zeit für den Ort Spormaggiore.
Hinweise zur Variante: Mendelpass - Nonstal
Strecke: 39,0 km, 731 hm
Mendelpass - Ruffre - Amblar - Don - San Romedio - Lago di Coredo - Coredo - Castel Bragher - Segno - Mollaro - Trattoria al Lago - Rocchetta - Spormaggiore
- 36 %: Straße
- 34 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 26 %: Feldweg, Schotter
- 3 %: Trail, Pfad (S1, max S2)
- Schiebepassage: keine
GPS-Track: 05-Var2-Mendelpass-Nonstal.gpx
- Fahrt mit der Mendelbahn zum Mendelpass: GPS-Track (zur Info): 05-Var1-Mendelbahn.gpx
- vom Mendelpass auf Radweg bis Ruffre
- weiter über einen kurzen Trail zur Schotterpiste, welche nach Amblar führt
- kurze Straßenpassage von Amblar nach Don
- danach Schotterpiste und Trailpassage hinab zum Rio di San Romedio und durch das wildromantische Tal bis zur Wallfahrtskirche San Romedio
- Auffahrt auf Schotterpiste zum Lago di Coredo mit schöner Rastmöglichkeit
- über Coredo auf Nebenstraße zum Castel Bragher und kurz danach auf Schotterpiste nach Segno und weiter nach Mollaro
- hier bergab Radweg Nonstal, der später in Nebenstraße übergeht
- Verbindung mit und weiter auf Hauptroute bei Trattoria al Lago
Mendelbahn: Talstation in Kaltern
Mendelbahn: besteht seit 1903, eine technische Meisterleistung. Die alternative Auffahrt auf der Mendelstraße empfehle ich nicht. Bei gutem Wetter sind oft Horden von Motorradfahrern auf der kurvenreichen Strecke unterwegs.
Ruffre: man könnte auch am gegenüberliegenden Seeufer entlang fahren, dann würde man allerdings dieses tolle Panorama verpassen
Trail von Don in das Tal des Rio di San Romedio: nach meiner erneuten Befahrung des Trails mit meinem eMTB habe ich dieses Bild von unserer Transalp St. Moritz - Venedig hervorgekramt. Hut ab vor der Dame auf dem hinteren Schleudersitz. Sie hat damals anscheinend viel Vertrauen zu mir gehabt. Inzwischen ist sie meine Frau.
San Romedio: beliebter Wallfahrtsort
Nachlademöglichkeiten, ggf. in Verbindung mit Einkehrtipps:
- Lenzenhof: Indermauerstraße 46, 39040 Kurtatsch, Telefon:+39 0471 880299 - Ruhetag: Mittwoch
- Graun: Gasthof Caroline, Indermauer 19 - 39040 Graun, Telefon: +39 0471 880212 - Ruhetag: Montag
- Malgo Coredo: Telefon +39 345 2290775
- Rifugio Sores: Telefon +39 329 6927869
- Vervo: im Ortszentrum Ladestation für e-bikes nebst einer Überdachung, einer Sitzgelegenheit und einer „Bar Centrale“ in Sichtweite vom Bike (Danke an Achim Kettner für den Tipp!)
- Nonstal: Trattoria al Lago, Località Castelletto, 2, 38010 Vigo di Ton, Telefon: +39 0461 601423
Nachlademöglichkeiten, ggf. in Verbindung mit Einkehrtipps für die Variante Mendelpass - Nonstal
- Mendelpass: direkt an der Bergstation der Mendelbahn
- Ristorante Due Laghi am Lago di Coredo: Localita' Palu, 1, 38012 Coredo, Telefon: +39 0463 536104
- Nonstal: Trattoria al Lago, Località Castelletto, 2, 38010 Vigo di Ton, Telefon: +39 0461 601423
Übernachtungstipps:
- Graun: Gasthof Caroline, Indermauer 19 - 39040 Graun, Telefon: +39 0471 880212
- Spormaggiore: Albergo Alt Spaur, Via Trento, 3, 38010 Spormaggiore TN, Telefon: +390461641008
- Spormaggiore: B&B Paganella, Via dei Molini, 18, 38010 Spormaggiore TN, Telefon: +39 320 040 5273
Weitere Einträge nehme ich gern auf. Anmelden bzw. Kontaktaufnahme über Kontakt oder die Angaben im Impressum.
Hinweise zu anderer Einteilung der Etappen
- wenn man die Variante "Mendelpass - Nonstal" wählt, sollte noch Zeit genug sein, bis Andalo oder Molveno zu fahren
Not- bzw. Schlechtwettervarianten
- von Mollaro mit der Eisenbahn aus dem Nonstal heraus bis Mezzocorona oder Trento und dort jeweils weiter auf Etsch-Radweg Richtung Gardasee