Mit dem Tandem über den Reschenpass an den Gardasee
Auch geeignet zur Befahrung mit Trekking- und eBikes!
Die Alpen mit dem Fahrrad zu überqueren ist sicher eine der eindrucksvollsten Möglichkeiten, eine Radreise zu unternehmen. In kurzen Abständen wechseln Lebensräume, Landschaften und Kulturkreise. Hat man den Alpenhauptkamm in südlicher Richtung hinter sich gelassen, umfängt einen meist mediterranes Klima, die Sonne wärmt die Haut und die Luft erscheint irgendwie weicher.
Wege über die Alpen gibt es viele, mit dem Mountainbike habe ich schon einige befahren. Das waren eindrucksvolle Touren in hochalpinem Gelände, die mich in einsame, abgelegene Bergtäler wie z.B. das Val Rezzalo bei Bormio geführt haben. Nur schade, dass ich diese Eindrücke nicht mit meiner Partnerin teilen konnte, weil für sie die Strapazen einer Rucksacktour auf Schotterpisten kein erstrebenswertes Ziel darstellen. Deshalb kreiselte in mir schon lange der Plan, eine Route zu finden, die wir gemeinsam fahren könnten. Am besten mit unserem Tandem, denn damit würden erstens Leistungsunterschiede am einfachsten auszugleichen sein und zweitens würde das Gefühl, es gemeinsam geschafft zu haben, am stärksten sein. Die Etappen sollten nicht zu lang ausfallen, damit noch Zeit zum Erholen und Besichtigungen bliebe. Schnell war mir klar, dass der Weg über den Reschenpass führen müsste, wenn die Tour am Gardasee enden sollte, dem Traumziel und klassischen Endpunkt fast aller meiner Transalps.
Der Start sollte in Seefeld in Tirol erfolgen, damit wir die vorhandenen Radwege der Via Claudia im Inntal und an der Etsch nutzen konnten, denn das war eine Bedingung von Simi: "Kaum Schotterpisten, wenig Autoverkehr!" Also radelte ich die Strecke während einiger schöner Spätsommertage ab. Danach war mir klar, wie eine optimale Etappengestaltung für uns aussieht.
Strecke:
Seefeld - Imst - Landeck - Reschenpass - Meran - Kaltern - Trento - Gardasee
Länge: ca. 340 km
Höhenmeter: ca. 2500 hm
Etappen: 6
Beste Reisezeit: April bis Oktober. Im Vorfeld und unterwegs heißt es, sich rechtzeitig zu erkundigen und immer die aktuelle Wettersituation im Auge zu behalten.
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute (siehe auch die Detailkarten bei den einzelnen Etappen)
Höhenprofil
Wegeverteilung
Übersicht der Etappen
1. Tag: 63,6 km, 444 hm
Seefeld - Mösern - Telfs - Innradweg - Imst - Landeck
2. Tag: 59,2 km, 1212 hm
Landeck - Ried - Pfunds - Martina (CH) - Norbertshöhe - Nauders - Reschen
alternativ: mit Postbus nach Nauders (Fahrradmitnahme zwischen Landeck und Pfunds möglich)
Nauders - Reschen: 7,5 km, 163 hm
3. Tag: 51,1 km, 245 hm
Reschen - Reschensee - Glurns - Göflan - Latsch
4. Tag: 28,3 km, 71 hm
Latsch - Kastelbell - Tschars - Naturns - Töll - Algund - Forst - Meran
5. Tag: 62,4 km, 259 hm
Meran - Burgstall - Frangart - Eppan - St. Michael - Kaltern - Kalterer See - Neumarkt - Salurn
6. Tag: 74,5 km, 336 hm
Salurn - Lavis - Trento - Rovereto - Mori - Loppio - Passo San Giovanni - Nago - Torbole
Nachfahren der Tour
Wenn ihr die Tour individuell nachfahren wollt, ist folgendes verfügbar: im Webshop
- GPS-Tracks
- Kartenscans
- Finisher Bikeshirt
Auf Anfrage: TOPO-Karte für Garmin GPS-Geräte
- Transalp Roadbook 6 – im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Verlag
Landkarten
Kompass: Digitale Karte Über die Alpen, 5, 35, 42, 52, 53, 54, 74, 75, 101,
Übersichtskarte: Kompass - Straßenkarte 358; Tirol - Trentino
ISBN: 3-85491-853-4
Karte bei Amazon bestellen durch Klicken auf die jeweilige Nummer
Tourplanung: Andreas Albrecht
gefahren von: Andreas Albrecht, Simi, Tino, Antje, Alke, Ralle, Röhli, Maren, Christian, Bärbel - Begleitfahrzeug: Robert Leinhoß