Sissi Transalp

Von München nach Verona

Auf den Spuren der Kaiserin Elisabeth über die Alpen

Portrait von Kaiserin Elisabeth
Portrait von Kaiserin Elisabeth
ausgestellt im Palazzo Reale in Venedig

Viele meiner Touren entstehen aus einer plötzlichen Idee oder Eingebung heraus. Bei der Sissi-Transalp war es der zufällige Besuch einer Ausstellung über die geografischen Lebensstationen von Kaiserin Elisabeth.

Die kleine, aber feine Exposition war im Schloss Britz bei Berlin zu sehen. Gemeinsam mit meiner damaligen Lebensgefährtin Simi machten wir dort auf unserer Rückreise von Berlin eine Pause. Als wir durch die Ausstellungsräume gingen, haben mich die Orte geradezu angesprungen: München, Possenhofen, Starnberger See, Meran.

Die Karte der dabei berührten Alpenregionen ist sowieso auf meiner mentalen Festplatte dauerhaft installiert. Mir fiel sofort eine mögliche Route ein. Die Person, mit der ich diese Transalp fahren wollte, stand neben mir – Simi, meine jetzige Frau.

Große Teile der Strecke waren mir bekannt und ich machte mich auf die Streckenrecherche. Zunächst allein, denn eins war mir klar: Erstbefahrungen wollte ich Simi nicht zumuten. Vielmehr wollte ich ihr eine runde und ausgewogene Strecke präsentieren, die unseren Ansprüchen an eine perfekte, gemeinsame Transalp entspricht. Nicht zu schwer, in einer Woche machbar und landschaftlich natürlich ein Hingucker. Dabei ist diese Transalp herausgekommen. Wie es sich gefügt hat, sind wir die Strecke in zwei Teilen an unterschiedlichen Zeitpunkten gefahren. Siehe auch die Hinweise im Fazit.

Impressionen

Strecke

München – Starnberg – Possenhofen – Murnau – Garmisch-Partenkirchen – Fernpass – Imst – Landeck – Pfunds – Martina – Nauders – Reschenpass – Glurns – Naturns – Meran – Kaltern – Salurn – Trento – Rovereto – Verona

Länge: ca. 540 km
Höhenmeter: ca. 3.750 hm (höchster Punkt Hauptroute: 1518 m am Reschenpass)
Etappen: 8, Hinweise zu Varianten siehe bei den einzelnen Etappen


Die beste Zeit ist von Mai bis in den Oktober hinein, wenn der Schnee am Fernpass verschwunden ist und es im Herbst noch nicht wieder geschneit hat. Es ist immer wichtig, sich vor und während der Reise rechtzeitig zu informieren und die aktuelle Wetterlage im Auge zu behalten.

Übersichtskarte

  • schwarz: Hauptroute (siehe auch die Detailkarten bei den einzelnen Etappen)
  • rot: Varianten
00 Sissi Transalp

Höhenprofil

Sissi Transalp Profilkomplett

Wegeverteilung

untergrund 2017

Übersicht Etappen der Hauptroute

  • Hinweise auf Varianten und alternative Strecken (falls vorhanden) in den Tagesberichten

1. Tag: 70,7 km, 510 hm
München – Grünwald – Forstenrieder Park – Oberdill – Leutstetten – Starnberg – Possenhofen – Tutzing – Seeshaupt – Osterseen – Antdorf
– Variante: Start am Hauptbahnhof München
– Variante: Oberdill – Wangen

2. Tag: 68,2 km, 630 hm
Antdorf – Habach – Höhlmühle – Riegsee – Murnau – Eschenlohe – Garmisch-Partenkirchen – Ehrwald – Biberwier

3. Tag: 48,7 km, 552 hm
Biberwier – Weißensee – alter Fernpass – Fernstein – Nassereith – Strad – Imst – Schönwies – Zams – Landeck

4. Tag: 81,9 km, 1351 hm
Landeck – Pfunds – Martina – Nauders – Reschenpass – Glurns

5. Tag: 65,8 km, 318 hm
Glurns – Spondinig – Goldrain – Latsch – Naturns – Meran
– Variante: Sissi-Weg Meran

6. Tag: 90,1 km, 309 hm
Meran – Frangart – Kaltern – Neumarkt – Salurn – Mezzocorona – Lavis – Trento
– Variante: Montiggler Seen
– Variante: Kaltern Zentrum

7. Tag: 77,3 km, 382 hm
Trento – Rovereto – Mori – Avio – Rivalta – Rivoli Veronese – Affi
– Variante: Rivoli – Gaium

8. Tag: 36 km, 115 hm
Affi – Sega – Arce – Pescantina – Verona
– Variante: Bussolengo
– Variante: direkte Einfahrt nach Verona

Nachfahren der Tour

Tourenvorschläge

Die sorgfältig recherchierten und sauber dokumentierten Tourenvorschläge spiegeln den Zeitpunkt der Erstellung wider. Für die Aktualität und Richtigkeit der Informationen kann ich aus verständlichen Gründen nicht garantieren. Ich freue mich über jeden Hinweis zu aktuellen Veränderungen.
Das Nachfahren der Routenvorschläge geschieht auf eigene Gefahr. Jegliche Haftung aus der Benutzung der Informationen aus den Tourberichten, den Detail und sonstigen Informationen ist ausgeschlossen. Das gilt vor allem für Unfälle, angerichtete Flurschäden oder begangene Ordnungswidrigkeiten. Einzelne Streckenabschnitte können zwischenzeitlich einem Fahrverbot unterliegen oder nur für Fußgänger erlaubt sein. An diesen Strecken muss das Fahrrad geschoben werden. Schieben kann man sein Fahrrad immer, dann ist man nämlich Fußgänger.

Tipps für Unterkünfte und Raststationen

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen – siehe Kontakt.


Folgendes ist im Webshop verfügbar.

  • GPS-Tracks
  • Kartenscans
  • Finisher Bikeshirt

Klappentext Transalp Roadbook 12

Diese Transalp hat Andreas Albrecht nach dem Motto seiner Easy-Transalps entwickelt: landschaftlich schöne, aber fahrtechnisch leichte Routen über die Alpen, die er gemeinsam mit seiner Frau auf einem Mountainbike-Tandem befährt. Der rote Faden der Streckenführung sind Lebensstationen von Sissi, der Kaiserin Elisabeth von Österreich. Nach dem Start in München führt die Reise über den Starnberger See und den Fernpass ins Inntal. Weiter geht es über den Reschenpass nach Meran. Die Südtiroler Stadt mit dem mediterranem Flair verdankt Sissi ihren Aufstieg in die erste Liga der europäischen Kurorte. Die Transalp endet in Verona. Dort wartet zum Abschluss als kultureller Höhepunkt der Besuch einer Opernaufführung in der Arena von Verona.
Das Buch enthält Höhenprofile, Übersichtskarten und detaillierte Roadbooks in Tabellenform mit allen wichtigen Informationen zur Strecke.
Erhältlich im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Verlag.
Ebenfalls als eBook – mehr Info hier

Andreas Albrecht

gefahren von: Andreas und Simone Albrecht

  • gefahren mit: MTB-Tandem Cannondale 800 MT, Baujahr 2010 (das letzte Jahr, in dem Cannondale 26er Tandems produziert hat)
  • gekauft beim Spezialisten rad & tour; Tel. 036252 / 31450, Schmalkalder Straße 144 – D-99897 Tambach-Dietharz

Die dokumentierten Strecken stammen aus Komplettbefahrungen und einzelnen Recherchetouren, um die Strecke zu optimieren. Jeder einzelne Meter wurde von mir persönlich gefahren, auch wenn ich Teilstücke schon von einer Transalp kennen sollte.

Die Bilder stammen von der Original-Befahrung und Erkundungen einzelner Streckenabschnitte. Wenn nicht anders angegeben, unterliegen sie meinem Copyright. Ansonsten ist der Bildautor genannt. Die Bildrechte liegen in diesen Fällen beim Autor, der mir das Recht zur Veröffentlichung erteilt hat.


Prolog

Eine kluge Frau folgt ihrem Mann, wohin sie will.

Anne Louise Germaine de Staël (1766 – 1817)
München: Ludwigstr. 13 - hier stand das Geburtshaus von Sissi - heute Landeszentralbank
München, Ludwigstr. 13: hier stand das Geburtshaus von Sissi – heute Landeszentralbank
Plakette an der Ludwigstr. 13
Plakette an der Ludwigstr. 13

Wenn man den Namen Sissi hört, denken die meisten wahrscheinlich an das süßlich-verkitschte Bild von Kaiserin Elisabeth, das durch die Filmtrilogie aus den 1950er Jahren geprägt wurde. Bei näherer Beschäftigung mit ihrer Biografie wird schnell klar, dass das junge, unbeschwerte Mädchen durch die Heirat mit Kaiser Franz Joseph von Österreich in eine Rolle am Wiener Kaiserhof gedrängt wurde, die sie nicht annehmen konnte und wollte.
Als Tochter des bayerischen Herzogs Max Joseph wuchs sie in München in einer liebevollen und eher bodenständigen Atmosphäre auf. Ihre Eltern hatten keine Verpflichtungen am bayerischen Königshof. In den Sommermonaten residierte die Familie in Possenhofen am Starnberger See. Dort hat Sissi wohl eine unbeschwerte Zeit verbracht.

Hofgarten
Hofgarten in München

Es muss auf Sissi wie ein Kulturschock gewirkt haben, als ihr mit der Heirat im Alter von gerade einmal sechzehn Jahren plötzlich die Würde und Bürde einer Kaiserin der österreichischen Monarchie auf die zarten Schultern gestülpt wurde. Sie entzog sich den damit verbundenen Zwängen auf ihre Art, indem sie einen Schlankheit- und Schönheitskult für sich auslebte. Damit hat sie sich nebenbei zur ersten Stil-Ikone der Neuzeit entwickelt, die weltweite Ausstrahlung erzeugte. Gleichzeitig lebte sie auf ihren vielen Reisen ihren Freiheitsdrang aus, der zeitlebens ungebändigt blieb. Oftmals soll ihr kaiserlicher Gemahl erst aus der Zeitung erfahren haben, wo sie sich gerade aufhielt. Gepaart war das alles mit ihrer Bereitschaft und Fähigkeit, körperliche und sportliche Höchstleistungen zu vollbringen. Das zeigte sich z.B. in stundenlangen Gewaltmärschen und ihren überragenden Leistungen als Springreiterin.
Heutzutage wird Wanderreiten über die Alpen immer populärer. Man kann nun darüber spekulieren, ob diese Idee auch bei Sissi Anklang gefunden hätte.

Und es werden in der Tat immer wieder Wanderreiter im Val Mora gesichtet
Wanderreiter im Val Mora

Jedenfalls war es für mich interessant, die Route zu erkunden. Mir schwebte vor, die geografischen Eckpunkte miteinander zu verbinden. Das ging im Kopf schnell. Der Auftakt München – Starnberger See war klar. Der erste alpine Aufgalopp musste über den Fernpass erfolgen, denn im Schloss Fernstein soll der Legende nach König Ludwig II. von Bayern eine Bleibe gehabt haben. In mondhellen Winternächten soll er von Schloss Neuschwanstein aus in einem Pferdeschlitten des Öfteren dorthin gefahren sein. Ludwig II. war ein Cousin von Sissi. Sie waren in einer Art Seelenverwandtschaft miteinander verbunden. Also passte diese Route. Dadurch war eine weitere Strecke über den Reschen nach Meran gesetzt, dem nächsten logischen Etappenort.

Kurhaus Meran
Kurhaus Meran

In Meran logierte sie viele Male und machte damals den beschaulichen Kurort zum Nabel der mondänen Welt. Dort befindet sich ein Botanischer Garten, der zu den schönsten Gärten seiner Art in ganz Europa zählt. Für Sissi war dieser Ort von großer Bedeutung, denn inmitten des Gartens liegt Schloss Trauttmansdorff, ihr ehemaliger Kurort. Meran war also fest eingeplant.
Fehlte nur noch das Ziel dieser Transalp.
Ein möglicher Endpunkt ergab sich aus einer Reise, die das junge Kaiserpaar im Herbst 1856 unternahm. Das war eine Rundreise durch das damals noch unter österreichischer Herrschaft stehende Venetien und die Lombardei. Die grobe Route führte von Triest über Venedig, Vicenza nach Verona und weiter über Brescia nach Mailand. Der Empfang in der heutigen Mode- und Kulturstadt Mailand soll sehr eisig gewesen sein. Ausdruck der Spannungen im Reich, die bald darauf zum Verlust eines großen Teils dieser Gebiete führen sollte.
Da wir unsere Tour in ungefähr einer Woche absolvieren wollten, rückte Verona als Ziel in unser Blickfeld. Im Osten von Verona gab es im äußeren Festungsgürtel ein Werk „Kaiserin Elisabeth“. Leider sind keine Reste mehr vorhanden.

Verona
Verona

Gewiss hat sich das kaiserliche Paar die Arena angesehen. Das ist natürlich ein Highlight, sich nach vollendeter Alpenüberquerung noch eine Vorstellung in der Arena anzusehen. Damit hatten Simi und ich bei unserer Mini-Transalp Brenner – Verona schon gute Erfahrungen gemacht. Wir waren damals in „Carmen“.

Arena di Verona
Arena di Verona
München - im Umfeld Theresienwiese
München – im Umfeld der Theresienwiese

Um alles stressfrei zu gestalten, sind wir einen Tag zuvor nach München mit dem Auto angereist. Durch eine geschenkte Smartbox sind wir auf das Hotel „Stadt Pasing“ in München-Pasing aufmerksam geworden. Wir haben flugs telefonisch reserviert. Es war ein Volltreffer: ruhig gelegen, tolles Frühstück, das Auto kann dort parken.
Am Nachmittag sind wir noch mit dem Tandem in Richtung München Innenstadt gefahren. Fast durchgehend auf Radwegen: vorbei an der Theresienwiese zum Marienplatz und Englischen Garten – eine schöne Einstimmung!

Marienplatz
Marienplatz
Opernhaus
Opernhaus
  • Hotel Stadt Pasing (Garni): 81241 München-Pasing, Blumenauer Straße 131, Tel: +49 (089) 82 92 95-0, www.hotelstadtpasing.de, sehr gutes Frühstück, Parken möglich auch in Tiefgarage.
  • Abendessen im gegenüberliegenden Wirtshaus Franzz (www.franzz.com). Im schattigen Biergarten hat es gemundet, die Portionen waren fast schon zu groß.

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen – siehe Kontakt


1. Tag: München – Starnberger See – Antdorf

Start in München an der Ludwigstraße 13
Start in München an der Ludwigstraße 13

Strecke: 70,7 km, 510 hm
München – Grünwald – Forstenrieder Park – Oberdill – Leutstetten – Starnberg – Possenhofen – Tutzing – Seeshaupt – Osterseen – Antdorf

  • 17 %: Straße
  • 38 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 45 %: Feldweg, Schotter
  • 0 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 01-SISI.gpx

siehe auch Varianten

  • GPS-Track: 00-Var.gpx (Start München Hbf.)
  • GPS-Track: 01-Var.gpx (Oberdill – Wangen)

Übersichtskarte

  • schwarz: Hauptroute
  • rot: Varianten
01 Sissi Transalp

Höhenprofil

01 Sisi

Der Start erfolgt an der Ludwigstraße 13. Dort stand bis 1937/38 das Herzog-Max-Palais, in dem Sissi geboren wurde.

München: Ludwigstraße - Denkmal für den König von Bayern Ludwig I.
München: Ludwigstraße – Denkmal für den König von Bayern Ludwig I.

Im Zuge der Stadtumgestaltung in der Hitlerzeit wurde das Gebäude abgerissen und durch einen neoklassizistischen Neubau ersetzt. Heute befindet sich dort die Landeszentralbank Bayern. Wenn man sich alte Bilder anschaut, sieht man, dass zumindest in der Fassadengestaltung der Architekt an die Ansicht des alten Palais anzuknüpfen versuchte.

München: Hofgarten
München: Hofgarten

Von München aus führt die Route durch den Hofgarten und den Englischen Garten. Dabei kommt man an der berühmten Eisbachwelle vorbei.

Eisbachwelle
Eisbachwelle – manche Surfer kommen sogar aus Übersee hierher

Schnell sind wir raus aus der Stadt und gleich an der Isar.

Raus aus der Stadt und gleich an der Isar
Radweg an der Isar

Deren Ufer sind im Hochsommer eine einzige Badestelle. Das Wasser ist kristallklar.

Badeparadies Isar
Badeparadies Isar

Im Forstenrieder Park hat man vielleicht das Glück, Wildschweine in freier Wildbahn beobachten zu können.

Forstenrieder Park
Forstenrieder Park

Am Starnberger See schlängelt sich der Weg fast immer direkt am Ufer entlang.

Starnberg
Starnberg

Dabei passieren wir Schloss Possenhofen. Hier verbrachte Sissi eine unbeschwerte, glückliche Kindheit. Das lässt sich leicht nachvollziehen, wenn man den Zauber der Landschaft spürt. In den Sommermonaten residierte hier ihre Familie. Ihre Eltern hatten am bayerischen Königshof keinerlei Verpflichtungen und führten ein recht bodenständiges Leben.

Schloss Possenhofen: einst Sommersitz der Familie von Sissi - jetzt mondäne Privatwohnlage
Schloss Possenhofen: einst Sommersitz der Familie von Sissi – jetzt mondäne Privatwohnlage

Nach den beiden Weltkriegen verfiel das Schloss zusehends und war schon dem Abbruch geweiht. In den 1980er Jahren fanden sich schließlich Investoren, die den Verfall aufhielten. Heute strahlt das Anwesen in neuem Glanz. Es ist in eine Eigentumswohnanlage für Gutbetuchte umgewandelt worden. Eine Besichtigung ist nur von außen möglich. Als Ausgleich hat man für Sissi-Fans eine kleine Ausstellung im Bahnhof Possenhofen geschaffen. Dazu strampelt man die kleine Anhöhe zur S-Bahn-Station hinauf. Weiter geht es entlang des Starnberger Sees.

Starnberger See - fast immer schön am Seeufer entlang
Starnberger See – fast immer schön am Seeufer entlang

Bei klarem Wetter erhascht man schon einen Blick auf die Alpen.

Starnberger See - Fähre zur Roseninsel
Starnberger See – Fähre zur Roseninsel
Kustermann-Villa
Kustermann-Villa
Starnberger See bei Seeshaupt - Blick zu den noch schneebedeckten Alpen
Starnberger See bei Seeshaupt – Blick zu den noch schneebedeckten Alpen

Weiter geht es an den Osterseen vorbei. Allmählich wird es einsamer. Die ersten Anstiege warten. Schluss der heutigen Etappe ist in Antdorf. Unterkunft finden wir im Cafe Antdorfer. Sehr gut für Radler geeignet.

Bei Anreise mit dem Zug: Verbindung zum Startort in der Ludwigstraße.

  • GPS-Track: 00-Var.gpx (Start München Hbf.)

In Oberdill unterquert man dazu die Garmischer Autobahn und biegt auf der Olympiastraße links ab in Richtung Wangen. Nach ein paar hundert Metern gibt es einen straßenbegleitenden Radweg. In Wangen bleibt man dem ausgeschilderten Radweg Richtung Starnberger See. Einer schönen Abfahrt folgt ein Forstweg. Er führt am Forsthaus Wildmoos vorbei.

  • GPS-Track: 01-Var.gpx
  • Antdorfer Gästehaus, Schleierweg 8, 82387 Antdorf, Telefon: +49 8856 2200
  • Pension Maria, Waldramstraße, 82387 Antdorf, Telefon: +49 8856 2210

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen – siehe Kontakt


2. Tag: Antdorf – Garmisch – Biberwier

Garmisch mit Blick zur Zugspitze
Garmisch mit Blick zur Zugspitze

Strecke: 68,2 km, 630 hm
Antdorf – Habach – Höhlmühle – Riegsee – Murnau – Eschenlohe – Garmisch-Partenkirchen – Ehrwald – Biberwier

  • 26 %: Straße
  • 36 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 38 %: Feldweg, Schotter
  • 0 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 02-SISI.gpx

Übersichtskarte

  • schwarz: Hauptroute
02 Sissi Transalp

Höhenprofil

02 Sisi

In Hochstimmung machen wir uns nach dem Frühstück auf den Weg. Das Wetter ist sehr schön, die Sonne scheint vom Himmel.

Seenlandschaft in den Voralpen bei Murnau
Seenlandschaft in den Voralpen bei Murnau

Die schneebedeckten Alpen grüßen aus der Ferne.

An der Loisach: Blick zur Zugspitze - die Hinterfrau auf dem Tandem hat die Hände frei zum Fotografieren
An der Loisach: Blick zur Zugspitze – die Hinterfrau auf dem Tandem hat die Hände frei zum Fotografieren

Von Antdorf geht es über Habach und an der Höhlmühle vorbei in Richtung Murnau. Das geschieht auf einer kleinen, kaum befahrenen Nebenstraße. Nach einer flotten Abfahrt passieren wir den Froschhauser See. Das ist der kleine Bruder vom Riegsee. Dieser kleine Moorsee ist nur durch eine Straße vom Riegsee getrennt. Im Sommer lädt er zu einer Baderast ein.

Was für eine Hitze Ende April
Was für eine Hitze Ende April

Nun verläuft wieder ein Radweg parallel an der Straße entlang. Murnau ist bald erreicht. Hier besteht die Chance auf eine kulturelle Abwechslung. Das Schlossmuseum gibt einen Einblick in das kreative Schaffen der „Blauen Reiter“ (u.a. Franz Marc, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky).
Wir machen eine Kaffeepause im historischen Ortszentrum. Der Rest der Etappe ist wiederum ein Traum. Sanft zieht sich der Schotterweg an der Loisach entlang, umrahmt von den ersten hohen Bergen der Alpen.

Ungewöhnliche Begegnung - Nostalgische Ausfahrt an der Loisach
Ungewöhnliche Begegnung – Nostalgische Ausfahrt an der Loisach
Garmisch-Partenkirchen: bestes Biergartenwetter Ende April
Garmisch-Partenkirchen: bestes Biergartenwetter Ende April

Ab Garmisch-Partenkirchen ist die Strecke identisch mit der ersten Etappe meiner Albrecht-Route. Darüber muss ich an dieser Stelle nicht viel sagen. Diese Transalp ist schon tausendfach nachgefahren worden. Für mich ein Traum, dass ich diesen Abschnitt nun das erste Mal mit meiner Frau gemeinsam fahren kann: ohne Stress, ohne Hektik, einfach nur genießen.
Die mächtige Zugspitze steht im gleißenden Sonnenlicht.

Garmisch-Partenkirchen: Panorama mit Zugspitze - so richtig zur Einstimmung auf die Transalp geeignet
Garmisch-Partenkirchen: Panorama mit Zugspitze

Wir beenden die Etappe in Biberwier, unter der Zugspitze und am Fuße des Fernpasses.

Zugspitze
Zugspitze

Da wir keine Übernachtung vorgebucht haben, lassen wir uns überraschen, wo wir unser Nachtlager finden. Direkt am Weg lockt uns das Haus Sagebrünnd’le mit seiner frisch renovierten Fassade an. Der Hausherr ist draußen zu Gange. Nach der Renovierung haben sie gerade für die Saison aufgemacht. Wir sind die ersten Gäste in diesem Frühjahr. Im überschaubaren Biberwier vertreiben wir uns die Zeit mit einem kleinen Spaziergang durch den Ort. Wir finden zum Glück ein geöffnetes Gasthaus für das Abendessen. Zurück in unserer Pension fallen wir schnell in einen erholsamen Tiefschlaf.

  • Pension Sagebrünndle: A-6633 Biberwier, Mühlsteig 6, Tel.: +43-5673-3571 www.sagebruenndle.at – (alter Name: Sagebrünnd’le)
Sagebrünndle
Sagebrünndle
Sagebrünndle
Sagebrünndle

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen – siehe Kontakt


3. Tag: Biberwier – Fernpass – Landeck

Fernpass - geschafft!
Fernpass – geschafft!

Strecke: 48,7 km, 552 hm
Biberwier – Weißensee – alter Fernpass – Fernstein – Nassereith – Strad – Imst – Schönwies – Zams – Landeck

  • 7 %: Straße
  • 51 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 37 %: Feldweg, Schotter
  • 5 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 03-SISI.gpx

Übersichtskarte

  • schwarz: Hauptroute
03 Sissi Transalp

Höhenprofil

03 Sisi

Heute ist wieder ein Traumtag. Schon beim Frühstück scheint die Sonne mit aller Macht und versucht die letzten Schneereste am Fernpass zu schmelzen. Die Wirtin sagt uns, dass es eine Woche zuvor hier noch geschneit hat.
Vor uns liegt eine kurze Etappe, das Tagesziel ist Landeck. Wir fahren auf dem alten Römerweg zum Weißensee.

Weißensee
Weißensee

Weiter geht es hinauf zum alten Fernpass.

Anstieg zum Fernpass
Anstieg zum Fernpass

In letzter Zeit wurde der Weg entschärft. Trotzdem bleibt er für Simi eine Herausforderung.

Anstieg zum Fernpass
Anstieg zum Fernpass – im Hintergrund die Zugspitze

Wir genießen es und lassen uns Zeit, um Bilder zu machen. Ein paar Schneefelder zwingen uns zum Absteigen.

Die Abfahrt wurde gebremst
Die Abfahrt wurde gebremst

Dann ist es geschafft, ein tolles Gefühl. Auf der gesamten Etappe haben wir kaum etwas mit Straßen zu tun. Bei der Abfahrt müssen wir die Fernpassstraße nur einmal kurz überqueren, dann geht es im Gelände weiter. Der ausgesetzte Wegabschnitt der uralten „Via Claudia“ hoch über den Fernstein-Seen ist die beeindruckendste Passage auf dieser Etappe. Die Seen schimmern türkisblau in der Tiefe.

Fernsteinsee
Fernsteinsee

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die eisenbeschlagenen Wagenräder der alten Römerkarren tief ins Gestein gegraben.

Uralte Wagenspuren auf dem alten Römerweg
Uralte Wagenspuren auf dem Römerweg

Bald ist Schloss Fernstein erreicht.

Schloss Fernstein
Schloss Fernstein

Danach geht es heute fast nur noch abwärts. Zunächst bis Nassereith auf einem Forstweg und danach durch das Gurgltal.

Happis Hütte
Raststation im Gurgltal an Happis Hütte


Imst passieren wir an der neuen Kirche und erreichen am Inn den Radweg. Wir folgen ihm flussaufwärts in Richtung Landeck. Das geht flott. In Landeck checken wir in meinem Stammhotel „Mozart“ ein. Jetzt ist Wellness angesagt, Schwimmbad, Sauna, sogar eine Massage ist heute für Simi drin.

Hotel Mozart Landeck
Hotel Mozart in Landeck

Das ist ein schöner Abschluss des ersten Abschnitts unserer Sissi-Transalp. Morgen werden wir gemütlich mit dem Zug über Innsbruck und Seefeld zurück nach München fahren. Ein schöner Kurztrip und eine tolle Alternative, wenn nicht Zeit genug vorhanden ist, diese Transalp am Stück zu fahren. Wir werden im Sommer wieder in Landeck starten, um den Rest der Strecke gemeinsam zu bewältigen.

Mit Thomas, dem Hotelchef, machen wir am Abend noch ein Schwätzchen an der Bar. Dabei entwickeln wir die Idee, dass zu einer Sissi-Transalp auch ein Sissi-Menü gehören sollte. Wir verabreden, dass wir bis zu unserer Befahrung des zweiten Teils der Strecke ein Sissi-Menü in 5 Gängen zusammenstellen werden. Gesagt, getan. Wir recherchieren ein wenig in verschiedenen Büchern und werden fündig. Bei unserem  nächsten Besuch steht die Speisenfolge fest. Wir sind die Testesser.

Sissi-Menü: einfach lecker
Sissi-Menü: einfach lecker
Sissi-Menü - die Speisekarte
Sissi-Menü – die Speisekarte

Wenn man dieses Menü genießen will, sollte man bei der Zimmerreservierung im Hotel Mozart anfragen, ob dies am gewünschten Termin möglich ist.

  • Hotel Mozart: Nähe Bahnhof, Superkomfort, Schwimmbad, super Essen, Telefon: +43/5442/64222, abschließbare Radgarage, Reinigungsgerät, Werkstatt und Trockenraum …….. sicher, sauber

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen – siehe Kontakt


4. Tag: Landeck – Reschen – Glurns

Reschensee
Reschensee

Strecke: 81,9 km, 1351 hm
Landeck – Pfunds – Altfinstermünz – Martina – Norbertshöhe – Nauders – Reschenpass – Reschensee – Glurns

  • 15 %: Straße
  • 69 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 16 %: Feldweg, Schotter
  • 0 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 04-SISI.gpx

Übersichtskarte

  • schwarz: Hauptroute
04 Sissi Transalp

Höhenprofil

04-Sisi Landeck-Glurns 2024

Inzwischen ist Hochsommer. Es beginnt der zweite Teil unserer Sissi-Transalp. Wir vertrauen dem Wettergott und werden nicht enttäuscht. In fünf aufeinanderfolgenden Sommertagen konnten wir die Strecke von Landeck nach Verona wieder mit kleinstem Gepäck bewältigen.

Inn bei Tösens
Bestes Sommerwetter am Inn bei Tösens

Als Tagesziel haben wir uns Glurns im Vinschgau vorgenommen. Dazu werden wir den Alpenhauptkamm am Reschenpass bezwingen. Dabei erreichen wir mit 1518 Metern den höchsten Punkt der Transalp. Das sind ein paar Meter höher als der offizielle Reschenpass, da der Radweg separat verläuft und man im Wiesengelände noch ein paar Höhenmeter mehr erreicht. Man kann sich den Anstieg von Pfunds nach Nauders mit dem Postbus erleichtern – siehe Hinweise bei „Not- bzw. Schlechtwettervariante“).
In Landeck geht es auf dem Inn-Radweg los. Am Etappenort Glurns habe ich vorsorglich eine Unterkunft reserviert. Ebenso für den folgenden Tag in Meran. Danach nicht mehr. Das hat gut funktioniert.
Bis Prutz bleiben wir auf dem Inn-Radweg. Hier verlassen wir ihn aber. In Richtung Ried gibt es für unser Mountainbiketandem eine schöne Strecke direkt am Inn entlang.

Mit dem MTB direkt am Inn entlang ist die schönerer Alternative als der Radweg
Am Inn

Die einfache Schotterpiste erreicht bei Ried den Abzweig nach Serfaus. Wir bleiben auf einer Nebenstrecke parallel zur Bundesstraße. Nach wenigen hundert Metern sind wir wieder auf dem offiziellen Inn-Radweg. Auf ruhigen Nebenstrecken durchquert man kleine Dörfer, wie zum Beispiel Tösens. Weiter geht es in Richtung Pfunds.

Holzbrücke über den Inn bei Tösens
Holzbrücke über den Inn bei Tösens

Von Pfunds in Richtung Altfinstermünz gibt es einen Radweg. Dort ist die alte Holzbrücke über den Inn zu bewundern, die jahrhundertelang die alte Straße zum Reschenpass kontrollierte.

Altfinstermünz
Altfinstermünz

Von Vinadi nach Martina verläuft der Inn durch eine schmale Schlucht. Noch vor den Galerien gibt es einen Radweg abseits der Straße.

Innradweg zwischen Vinadi und Martina
Innradweg zwischen Vinadi und Martina

An der Schweizer Grenzstation in Martina winken die Zöllner unser Tandem durch. Bei unserem spärlichen Gepäck ist es glaubhaft, dass wir keine Schmuggelware mit uns führen. Wir passieren die Brücke über den Inn, halten kurz an und bereiten uns auf die längste zusammenhängende Auffahrt dieser Transalp vor. Sie beträgt gut 400 Höhenmeter mit einer moderaten Steigung, verteilt auf eine Länge von ca. sechs Kilometern. Ich kenne die Strecke und weiß, wie wir uns die Kräfte einteilen werden. Ein paar Rennradler überholen uns unterwegs. Wir kommen gut voran und sind nach einer reichlichen Stunde an der Norbertshöhe.

Norbertshöhe
Norbertshöhe

Die Abfahrt geht geschwind. In wenigen Minuten sind wir in Nauders. Dort liegt ein M-Preis genau am Weg. Wer es noch nicht kennt: M-Preis ist eine Tiroler Supermarktkette, stets mit angeschlossenem Imbiss. Sehr zu empfehlen für reisende Radler. Die Rast haben wir uns verdient.
Danach ein kurzer Stich hinauf zur Burg Nauders und dann ist es fast schon geschafft.

Burg Nauders
Burg Nauders

Moderat ansteigend schlängelt sich der Radweg durch die Wiesen in Richtung der Grenze zu Südtirol.

Der höchste Punkt auf dem Reschenweg (links neben den Wassersprengern) ist der eigentliche Reschenpass und nicht markiert. Dadurch wirkt er recht unspektakulär.
Der eigentliche Reschenpass ist der höchste Punkt auf dem Reschen-Radweg

Er ist unmarkiert und befindet sich links neben den Wassersprengern. Dadurch wirkt er recht unspektakulär.

Kurz nach dem Reschenpass
Kurz nach dem Reschenpass

Die Fahrt entlang des Reschensees ist Genussradeln pur. Wir genießen es beide.

Reschensee
Reschensee

Ständig genießt man in Fahrtrichtung den Blick auf den Ortler (mit 3.905 m der höchste Berg Südtirols).

Das alte Graun - versunken im Reschensee
Das alte Graun – versunken im Reschensee

Kurze Pause.

Durchatmen am Reschensee und weiter geht's.
Durchatmen am Reschensee und weiter geht’s

Wir liegen gut in der Zeit.

Burgeis
Burgeis

Nach einer steilen Abfahrt sind wir erstaunlich zeitig in Glurns.

Glurns im Vinschgau
Glurns im Vinschgau

Das bezaubernde Südtiroler Städtchen ist einer der ganz wenigen Orte auf der Welt, das noch von einer kompletten Stadtmauer umgeben ist. Heutzutage aber nicht mehr, um Feinde abzuschrecken, sondern eher, um Besucher anzulocken. Der kleine Marktplatz quillt zu manchen Zeiten schier über von Radlern aller Gattungen. Hier trifft sich alles: Rennradler, Triathleten auf Trainingstour, Mountainbiker, Tourenradler oder die stetig wachsende Zunft der E-Biker.

Glurns
Glurns

Wir übernachten direkt am Marktplatz. An diesem lauen Sommerabend herrscht quirliges Treiben. Alle Tische der umliegenden Restaurants sind gut besetzt. Da es an diesem Ort öffentliches WLAN gibt, müssen sich einige der Anwesenden nicht mit lästigen Gesprächen abgeben. Behände wischen sie mit den Fingern über Displays und können so ihren Freunden posten, wie schön es hier ist.

Alternative: Postbus zwischen Landeck und Nauders

Zwischen Landeck, Pfunds und Nauders nimmt der Postbus im Rahmen der Kapazitäten eBikes mit. Ansonsten gibt es Radtransport bei Bikeshuttle.at. Mario Schmid und sein Team führen auch individuelle Bikeshuttles durch, zum Beispiel Rückholservice vom Gardasee.

Bikeshuttle per Bus von Landeck zum Reschenpass
Bikeshuttle per Bus von Landeck zum Reschenpass
Bikeshuttle per Bus von Landeck zum Reschenpass
Bikeshuttle im Anhänger – sehr professionell
Rast in Glurns
Glurns

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen – siehe Kontakt


5. Tag: Vinschgau – Meran

Die Abfahrt nach Meran wartet
Die Abfahrt nach Meran wartet

Strecke: 65,8 km, 318 hm
Glurns – Spondinig – Goldrain – Latsch – Naturns – Meran

  • 3 %: Straße
  • 90 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 7 %: Feldweg, Schotter
  • 0 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 05-SISI.gpx

siehe auch Variante

  • GPS-Track: 05-Var.gpx (Sissi-Weg Meran)

Übersichtskarte

  • schwarz: Hauptroute
  • rot: Varianten
05-Sissi-Transalp

Höhenprofil

05 Sisi

Wir starten am frühen Morgen. Die Luft ist angenehm kühl.

Das Burgfräulein grüßt aus der Kemenate
Das Burgfräulein grüßt aus der Kemenate
Glurns: und los geht es!
Glurns: Los geht es!

Wir wissen, dass der offizielle Vinschgau-Radweg über Prad geleitet wird und dabei einen, nach unserer Meinung, unnötigen Schlenker macht. Der Hintersinn der Touristiker ist schon klar. Man will die radelnde Zunft kanalisieren, sprich in bestimmte Orte leiten, damit sie dort ihr Geld hinbringen.
Wir vermeiden den Umweg, indem wir bei den Fischteichen links in Richtung Spondinig abbiegen.

Fischteich Brugg
Fischteich Brugg

Der Etschradweg im Vinschgau gehört zu den schönsten Strecken für Genussradler in den Alpen. Kilometerweit geht es durch Apfelplantagen.

Vinschgau-Radweg
Apfelplantagen im Vinschgau

Das weite Tal wird umrahmt von den umliegenden Dreitausendern. In der Nähe von Schlanders führt der Radweg auf ein paar Kilometern durch eine kleine Schlucht. Im Schatten der Bäume lockt ein Rastplatz mit Wasserstelle und einem Grillplatz. Wir haben keine Eile, halten an, füllen unsere Wasservorräte auf und inspizieren die Umgebung. Auf einem kleinen Pfad kann man hinunter zur Etsch und die Beine ins Wasser tauchen. Nur ungern trennen wir uns vom Frieden dieses Ortes und radeln gemächlich weiter.

Vinschgau
Vinschgau

In der Nähe von Partschins sehen wir einen Wegweiser zu einem k.u.k Museum Bad Egart. Den kleinen Abstecher gönnen wir uns. Bad Egart gilt als das älteste Bad Tirols. Im Jahre 1970 wurde der Badebetrieb eingestellt. Heute ist ein Teil des Gebäudes als Ausstellungsbereich umgestaltet. Zu sehen sind neben einigen Exponaten des alten Bades persönliche Gegenstände vom Kaiser Franz Joseph I. und seiner Frau, also von Sissi. Da sind wir genau richtig.

Portrait des Kaiserpaars im k.u.k Museum Bad Egart.
Portrait des Kaiserpaars im k.u.k Museum Bad Egart.

Zurück auf dem Radweg rollen wir weiter an der Etsch entlang.

Radweg im Vinschgau
Radweg im Vinschgau

Plötzlich weitet sich der Talgrund und Meran liegt uns zu Füßen. Diesen Moment stillen Glücks sollte man genießen. Wir legen keine lange Pause ein, sondern wollen den Nachmittag in Meran verbringen. Ich hatte ein Zimmer im Hotel „Aurora“ reserviert.

Meran - Passerpromenade
Meran – Passerpromenade

Das Hotel liegt direkt an der Passerpromenade. Die Therme ist fußläufig zu erreichen.

Meran - Therme
Meran – Therme

Nach dem Einchecken fahren wir eine kleine Runde ganz ohne Gepäck durch Meran – eine Sissi-Gedächtnisrunde. Sie hat sich hier mehrmals aufgehalten. Oft im Schloss Trauttmansdorff, das jetzt vom Botanischen Garten umgeben ist. Er liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums an der Straße ins Passeiertal.

Meran - Schloss Trauttmansdorff: Sissi Aufenthalte machten Meran zum mondänen Kurort
Meran – Schloss Trauttmansdorff

Die kleine Radrunde mit unserem Tandem verläuft über eine radtaugliche Variante des Sissi-Wegs. Genau so gut kann man ihn zu Fuß zurücklegen (siehe GPS-Track: 05-Var.gpx) . Das hat den Vorteil, dass man auf dem Rückweg gleich zum Shopping abbiegen kann.
Wir müssen unser Tandem erst im Hotel verstauen und drehen dann noch eine Stadtrunde zu Fuß.

Meran - Sissi-Denkmal
Meran – Sissi-Denkmal
Meran - ex Hotel Kaiserhof: ehemals Logis von Sissi - heute Hotelfachschule
Meran – ex Hotel Kaiserhof: ehemals Logis von Sissi – heute Hotelfachschule
Meran: Kurhaus
Meran: Kurhaus

Der Sissi-Weg in Meran ist ein ausgeschilderter Fußweg.

  • GPS-Track: 05-Var.gpx
Gästehaus Rieder
Gästehaus Rieder
Gästehaus Rieder
Gästehaus Rieder

Liegt sehr ruhig in einen wunderschönen parkähnlichem Grundstück unterhalb der Tappeiner-Promenade. Das Zentrum von Meran ist auf ebenem Weg fußläufig zu erreichen.

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen – siehe Kontakt


6. Tag: Meran – Trento

Trotz zeitigem Aufbruchs: vor der Sommerhitze gibt es kein Entkommen
Trotz zeitigem Aufbruchs: vor der Sommerhitze gibt es kein Entkommen

Strecke: 90,1 km, 309 hm
Meran – Frangart – Kaltern – Neumarkt – Salurn – Mezzocorona – Lavis – Trento

  • 8 %: Straße
  • 91 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 1 %: Feldweg, Schotter
  • 0 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 06-SISI.gpx

siehe auch Varianten

  • GPS-Track: 06-Var-A.gpx (Montiggler  Seen)
  • GPS-Track: 06-Var-B.gpx (Kaltern Zentrum)

Übersichtskarte

  • schwarz: Hauptroute
  • rot: Varianten
06 Sissi Transalp

Höhenprofil

06 Sisi

Am Morgen brechen wir zeitig auf. Die Stadt scheint noch zu schlafen. Wir wollen Strecke machen, so lange es noch nicht so heiß ist.

Start bei Morgenfrische in Meran
Start bei Morgenfrische in Meran

Der Wohlfühlbereich von Simi befindet sich in einem recht engen Korridor zwischen 22,5º und 23,5º Celsius. Durch den leichten Fahrtwind reicht das als gefühlte Temperatur so ungefähr bis Mittag. Um diese Zeit sollten wir schon in Kaltern sein.
Aus Meran heraus geht es topfeben in Richtung Bozen. Bei Sigmundskron fahren wir über die Etschbrücke und wechseln auf den Radweg in Richtung Kaltern. Auf dem Hügel über uns thront Schloss Sigmundskron. Dort befindet sich ein Messner Mountain Museum. Das Schloss beherbergt einen der gegenwärtig fünf Standorte des Museumsprojektes von Reinhold Messner, des wohl bekanntesten Südtirolers.

Siegmundskron
Siegmundskron


Wir haben den Besuch des Museums bei einer anderen Gelegenheit schon absolviert und fahren den Radweg auf der alten Bahntrasse hinauf in Richtung Kaltern. Das lässt uns recht entspannt ein paar Höhenmeter gewinnen.

Blick vom Radweg auf der alten Bahntrasse über Frangart ins Etschtal Richtung Meran
Blick vom Radweg ins Etschtal Richtung Meran

In der Gemeinde Eppan kann man im Ortsteil St. Michael zur Variante A über die Montiggler Seen abbiegen, was ein paar zusätzliche Höhenmeter mit sich bringt. Wir bleiben auf der Hauptroute, fahren nicht durchs Ortszentrum von Kaltern, sondern zweigen ins Lavasontal ab. Dadurch gelangen wir direkt zur Ostseite des Kalterer Sees. Der Abzweig ist leicht zu finden. Er befindet sich an der Raststelle, wo die alte Lok steht. Wer nach Kaltern hineinfahren will, der nimmt Variante B.

Kalterer See
Kalterer See

Wir erreichen den Kalterer See etwas oberhalb bei Klughammer und fahren weiter in Richtung Etschradweg.

Radweg von Kaltern nach Neumarkt
Radweg von Kaltern nach Neumarkt

Bald passieren wir das schöne alte Städtchen Neumarkt, das man auf einem Stichweg erreichen könnte. Eindrucksvoll sind dort die Laubengänge im historischen Ortszentrum. Da es immer heißer wird, steht uns nicht der Sinn nach einer erneuten Pause. Der Radweg überquert kurz nach Salurn die Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino.

Im Etschtal
Im Etschtal

Der Abschnitt bis Trento entpuppt sich als zäh. Zum Glück haben wir keinen Gegenwind, der hier manchmal recht heftig wehen kann.

San Michele
San Michele

Bei Lavis macht der Radweg einen ziemlichen Bogen, da er das Schwemmgebiet des Flusses Avisio umfährt. Der Umweg ist ca. vier Kilometer lang und ließe sich durch eine Radwegbrücke vermeiden (ist eine Anregung für die Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur). Uns raubt der Schlenker den letzten Nerv, zumal es inzwischen wohl mehr als 30º Celsius im Schatten sind. Wir sind heilfroh, als wir endlich Trento erreichen. An der Bar Funivia schütten wir eine eiskalte Cola in uns hinein. Jaja, ich weiß, das soll man nicht machen, aber ich kann allem widerstehen, nur nicht der Versuchung.
Während wir hier herumsitzen, erinnere ich mich an ein klimatisiertes Hotel im Vorort Vela und rufe dort an. Ein Doppelzimmer für eine Nacht ist frei. Ich bestätige sofort. Wir radeln hin und halten nach dem Duschen erst einmal eine Siesta. Doch nicht zu lange, denn Trento ist einen Besuch wert. Wer immer mit dem Auto auf der Autobahn an Trento vorbeisaust, verpasst den Charme, den das alte Stadtzentrum ausstrahlt.

Trento
Trento

Es ist Hauptreisezeit und demzufolge ist viel los. Da unser Hotel Abendessen anbietet, belassen wir es bei einer Eispause und kehren am frühen Abend in unser Hotel zurück. Das Essen ist gut und wir sammeln Kräfte für den nächsten Tag.


Trento bzw. Trient spielte in der österreichisch-ungarischen Zeit eine wichtige Rolle in der Habsburger Monarchie. Die Stadt wurde nach 1870 zur Festung ausgebaut. Durch den Bau der Brennerbahn und der Bahnlinie ins Val Sugana hatte Trient eine sehr gute Anbindung an die Gebiete nördlich der Alpen. Sissi ist hier zumindest auf Durchreise gewesen.

Montiggler See - die reine Idylle
Montiggler See – die reine Idylle

Bei St. Michael Abzweig über Girlan zu den Montiggler Seen mit Möglichkeit zur Baderast. Dann weiter über die Forststraße Unterberg zum Lavasontal.

  • GPS-Track: 06-Var-A.gpx (Montiggler  Seen)

Kurz vor der Kellerei Kaltern beim Rastplatz mit der alten Lok geradeaus und dann durchs Ortszentrum von Kaltern. Dann weiter der Radroute in Richtung Kalterer See folgen. Am Kalterer See ebenfalls Möglichkeit zur Baderast. Dann weiter auf Radroute Richtung Auer. Beim Biotop Kalterer See trifft diese Variante wieder auf die Hauptroute.

  • GPS-Track: 06-Var-B.gpx (Kaltern Zentrum)
Pause in Kaltern: Abkühlung
Pause in Kaltern: Abkühlung

Ab Trento kann man Venedig als Ziel anpeilen. Das ist möglich auf der Route unserer Transalp St. Moritz – Venedig. Siehe Hinweise im Fazit.

  • Hotel Vela: Via Santi Cosma e Damiano, 21/4  38121 Trento-Vela, Tel: 0039-0461-827200     www.hotelvela.com

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen – siehe Kontakt


7. Tag: Trento – Affi

Etschradweg: endlos zieht er sich im Flachen dahin
Etschradweg: endlos zieht er dahin

Strecke: 77,3 km, 382 hm
Trento – Rovereto – Mori – Avio – Rivalta – Rivoli Veronese – Affi

  • 2 %: Straße
  • 98 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 0 %: Feldweg, Schotter
  • 0 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 07-SISI.gpx

siehe auch Variante

  • GPS-Track: 07-Var.gpx (Rivoli – Gaium)

Übersichtskarte

  • schwarz: Hauptroute
  • rot: Varianten
07 Sissi Transalp

Höhenprofil

07 Sisi

Von Tag zu Tag ist es immer heißer geworden. Deshalb haben wir uns entschlossen, von Trento aus nicht bis nach Verona durchzufahren, sondern nur bis Affi. Dort waren wir schon oft bei Biker Erich zu Gast. Wir haben uns dort immer sehr wohl gefühlt. Deshalb am Morgen ein kurzer Anruf, ob unser Zimmer frei wäre. Ja, alles klar. Prima, wir kommen.



Hinweis: unser Freund Erich ist inzwischen leider verstorben. Die Pension gibt es nicht mehr.


Am frühen Morgen waren die Temperaturen noch erträglich. Inzwischen knallt die Sonne erbarmungslos vom wolkenlosen Himmel herunter.

Radweg an der Etsch bei Nogaredo: ja, es zieht sich hin
Radweg an der Etsch bei Nogaredo: es zieht sich hin

Der Wind schiebt uns am Morgen von hinten an. Gegen Mittag dreht er meist. Den Gegenwind wollen wir vermeiden und schenken uns den ansonsten lohnenswerten Abstecher in die sehenswerte Altstadt von Rovereto. Dorthin führt ein Radweg direkt am Fluss Leno entlang.
Wegen der Hitze legen wir heute keine längere Pause ein, sondern trinken nur kurz einen Cappuccino auf der Piazza Filzi. Der Radweg führt genau dort entlang.

Rovereto - Italien ist das Land der Rennradfahrer.
Rovereto – Italien ist das Land der Rennradfahrer.

Weiter geht es immer an der Etsch entlang.

Rovereto: Radweg an der Etsch
Rovereto: Radweg an der Etsch

Dann ziehen wir durch bis nach Rivalta. Hier gibt es einen kleinen Supermarkt. Wir erreichen ihn noch rechtzeitig vor der Mittagspause, so dass wir uns verpflegen können. Im Schatten lassen wir uns nieder und vertilgen eine Melone. Ja, in Italien muss ein Radreisender alles bis Mittag erledigt haben, dann ist Siesta. Ein schöner Brauch, der sich in Deutschland sicher nie einbürgern wird.
Unterwegs passieren wir den berühmten Wallfahrtsort Madonna della Corona. Die Kirche klebt hoch über dem Etschtal in der Felswand.

Madonna della Corona
Madonna della Corona

Mountainbiketouren dorthin beschreibe ich in meinem Gardasee GPS Bikeguide Südost.
Dann geht es weiter. In der Ferne sehen wir schon die Festung auf dem Hügel bei Rivoli Veronese.

Etschschleife bei Rivoli Veronese
Etschschleife bei Rivoli Veronese

Diesen Anstieg müssen wir noch hinauf. Auf der alten Zollstraße ist ein Radweg entstanden. Ich vertrage die Hitze sehr gut, aber für Simi ist es fast schon zu viel. Am Aussichtspunkt spendet ein dürrer Busch einen Hauch von Schatten.

Letzte Rast am Anstieg nach Rivoli Veronese: nur ein dürrer Strauch spendet Schatten
Letzte Rast am Anstieg nach Rivoli Veronese

Kurz verschnaufen und Wasser auf und in den Körper schütten, weiter geht’s. Dann ist es geschafft. Nur noch auf den Radweg nach Affi abbiegen und nach einer letzten kurzen Steigung sind wir da.

Rivoli Veronese
Rivoli Veronese – Forte Wohlgemuth – heute ein Militärmuseum

Ab Rivoli Veronese auf dem Etschradweg bleiben in Richtung Verona.

  • GPS-Track: 07-Var.gpx (Rivoli – Gaium)

Hinweis

Der Etschradweg verläuft inzwischen durchgehend bis nach Verona. An der Brücke bei Rivalta kann man auf die andere Etschseite nach Peri wechseln. Damit umginge man den schweißtreibenden Anstieg nach Rivoli Veronese. Bis Volargne verläuft ein Radweg, oft direkt an der Etsch entlang. Bei Sega gibt es die nächste Brücke über die Etsch. Dort wäre die Verbindung mit der Hauptroute möglich.

Etschradweg an der Engstelle bei Volargne
Etschradweg an der Engstelle bei Volargne

Von Trento nach Verona wären es mehr als 100 km. Das in einer Etappe zu fahren, sollte man sich gut überlegen. Deshalb unser Zwischenstopp in Affi. Genauso gut kann man andere Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Via Claudia suchen.

Dazu hinter Rovereto zum Radweg an den Gardasee abbiegen. Siehe Hinweise im Fazit.

  • B&B Hotel Affi Lago di Garda, Via Crivellin, 1/A, 37010 Affi VR, Italien, Telefon: +39 045 723 8304

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen – siehe Kontakt


8. Tag: Affi – Verona

Mit dem MTB-Tandem von München nach Verona
Mit dem MTB-Tandem von München nach Verona

Strecke: 36 km, 115 hm
Affi – Sega – Arce – Pescantina – Verona

  • 20 %: Straße
  • 28 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 33 %: Feldweg, Schotter
  • 18 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 08-SISI.gpx

siehe auch Varianten

  • GPS-Track: 08-Var-A.gpx (Radweg durch Bussolengo)
  • GPS-Track: 08-Var-B.gpx (Radweg direkt nach Verona)

Übersichtskarte

  • schwarz: Hauptroute
  • rot: Varianten
08 Sissi Transalp

Höhenprofil

08 Sisi

Wir starten im alten Affi. Es strömt einen liebevollen Charme aus, so ganz anders als die monströsen Einkaufszentren an der Autobahnabfahrt. Der nächste Ort heißt Pozzo dell’ Amore (zu gut deutsch: Brunnen der Liebe – was für ein Name). Wir überqueren eine Brücke über die Autobahn und rollen auf einem kleinen Trail durch das Val del Tasso hinunter nach Sega. Dort wechseln wir wieder auf den Etsch-Radweg. Kurz vor Bussolengo verlassen wir den Radweg in Richtung Arce.

Überreste antiker römischer Aquädukte bei Settimo
Überreste antiker römischer Aquädukte bei Settimo
An der Etsch bei Pescantina
An der Etsch bei Pescantina

Auf den letzten Kilometern radeln wir direkt auf dem Ufer-Trail der Etsch ins Herz von Verona hinein. Dadurch müssen wir uns nicht durch das Stadtzentrum wühlen, wo die „offizielle“ Via Claudia die Tourenradler hinschickt. Diese Möglichkeit habe ich bei den Recherchen zum „Gardasee GPS Bikeguide Südost“ erkundet. Im Buch ist es die Tour 364: Etschtrail nach Verona. Ich kann sie all denen empfehlen, die mit einem Mountainbike unterwegs sind. Mit einem Tourenrad und Packtaschen wird man am Etschtrail allerdings keine Freude haben. Dafür gibt es die Varianten A und B.
Wir erreichen Verona schließlich an der Scaligerbrücke.

Von dort gelangen wir direkt zur weltberühmten Arena aus der Römerzeit.

Arena di Verona
Arena di Verona: es gibt immer etwas zu restaurieren

Kurz vor Bussolengo auf dem Radweg in Richtung Verona bleiben. Nach der Ortsdurchfahrt verläuft der Radweg wieder direkt am Etsch-Kanal. Im Vorort Chievo wechselt diese Variante über die Etsch zur Hauptroute, um dann über die Scaligerbrücke direkt an der weltberühmten Arena zu landen.

  • GPS-Track: 08-Var-A.gpx (Radweg durch Bussolengo)

In Chievo auf dem ausgeschilderten Radweg in Richtung Verona-Zentrum direkt entlang des Etschkanals bleiben. Der Radweg überquert dann die starkbefahrene Ringstraße und führt ebenfalls ins Zentrum von Verona.

  • GPS-Track: 08-Var-B.gpx (Radweg direkt nach Verona)


Der Kaiser Franz Joseph unternahm mit seiner jungen Frau Elisabeth im Herbst 1856 eine Rundreise durch die Lombardei und Venetien, die damals zu seinem Herrschaftsbereich zählten. In Verona machten sie dabei Station zum Baccanale degli Gnocchi – dem Festmahl der Gnocchi. Das ist ein Ritual des Karnevals in Verona, welches auf das Mittelalter zurückgeht und bei dem Speisen an die Armen verteilt wurden. Der Empfang des Kaiserpaares soll sehr eisig gewesen sein – Ausdruck der Spannungen im österreichisch-ungarischen Vielvölkerstaat. Die Niederlage der Italiener bei der Schlacht von Custozza im Jahre 1848 lag erst acht Jahre zurück. Nur drei Jahre nach dem Besuch des Kaiserpaares in Verona erlitt Österreich-Ungarn im Jahre 1859 unter dem Oberbefehl von Kaiser Franz Joseph eine Niederlage in der Schlacht von Solferino. In der Folge verlor die Donaumonarchie die Lombardei und Venetien. Das war ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem einheitlichen italienischen Staat.
Im Vorort San Michele von Verona befand sich eine österreichisch-ungarische Festungsanlage, das Werk „Kaiserin Elisabeth“. Davon ist heute nichts mehr zu sehen. Im Zuge von Straßenbaumaßnahmen wurden die Überreste geschleift.

In Verona dreht sich alles um Romeo und Julia. Ein Abstecher zum Balkon von Julia ist Pflicht. Dabei muss man das Fahrrad durch das Menschengewühl schieben.

In Verona dreht sich alles um Romeo, Julia und die Arena
Der Balkon
In Verona dreht sich alles um Romeo, Julia und die Arena. Julia
Julia

Das Highlight ist es, diese Transalp mit einem Besuch einer der sommerlichen Opernaufführungen zu beenden. Preiswerte Karten gibt es für die oberen Ränge immer. Wer es etwas luxuriöser haben will, sollte sich die Karten vorher besorgen: www.arena.it

Arena di Verona: Carmen
Arena di Verona: Carmen
  • Hotel Palace, via Galvani, 19, Tel. 0039-045-575700    www.hotelpalaceverona.com
  • liegt direkt an Strecke der Variante B (klimatisiert, Bustransfer zu den Aufführungen in der Arena Verona)

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen – siehe Kontakt


Auch geeignet zur Befahrung mit modernen eMountainbikes!

Portrait der jungen Sissi
Portrait der jungen Sissi
ausgestellt im Palazzo Reale in Venedig

Eindrucksvolle Transalp der leichteren Art, deren Hauptroute unter normalen Bedingungen von Mai bis Oktober gefahren werden kann. Zu weiten Teilen verläuft die Route parallel zu Bahnlinien oder Buslinien mit Radtransport. So kann man die eine oder andere Etappe verkürzen, falls das Wetter nicht mitspielt oder die Kräfte schwinden. Außerdem ergibt sich dadurch die Möglichkeit, die Transalp aufzuteilen.
So ist es zum Beispiel möglich, lange Wochenenden oder Brückentage (Himmelfahrt oder Fronleichnam) zu nutzen, um einzelne Etappen dieser Transalp zu fahren. Wir haben das am langen Wochenende eines 1. Mai so gemacht und sind die

  • ersten drei Etappen von München ins Inntal gefahren.

Danach sind wir die restlichen Etappen im Sommer gefahren, wieder bei einer Schönwetterperiode. Dazu haben wir 5 Tage gebraucht, um eine sehr lange Etappe am letzten Tag nach Verona zu vermeiden.
Eine andere Möglichkeit ist, den Rest der Tour in Teilstrecken zurückzulegen, zum Beispiel so:

  • Landeck – Reschen – Vinschgau – Meran – (Bozen) in zwei oder drei Tagen
  • Meran (Bozen) – Kaltern – Trento – Rovereto – Verona ebenfalls in zwei oder drei Tagen.

So lässt sich leichter ein Schön-Wetter-Fenster abpassen, um mit extrem wenig Gepäck zu reisen. Wir waren auf diesen Touren unterwegs mit Rucksäcken von Deuter:

  • auf meinem Rücken mit einem Deuter Transalpine 25
  • auf dem Rücken von Simi mit einem Mini-Deuter speedlite 10 (da waren keine 2 kg drin).
  • Packliste extrem: hier klicken

Durch meine Transalp von St. Moritz nach Venedig ergibt sich die Möglichkeit einer relativ leichten Transalp von München nach Venedig. Im oberen Vinschgau bei Glurns bzw. Prad laufen die beiden Routen zusammen und verlaufen bis Trento zu großen Teilen auf derselben Strecke. Dabei sind diverse Varianten möglich. Diese zu kombinieren, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Venedig: Markusplatz mit Palazzo Reale
Venedig: Markusplatz mit Palazzo Reale
Ponte dei Sospiri - Seufzerbrücke
Ponte dei Sospiri – Seufzerbrücke
Audienzsaal im Palazzo Reale
Audienzsaal im Palazzo Reale

Hier empfing Sissi 1856/56 und 1861/62 ihre offiziellen Besucher.

Kurz hinter Rovereto biegt man bei Mori an den Gardasee ab, wie bei der Tandem-Transalp Via Claudia Seefeld – Gardasee.

Panorama auf den Gardasee bei Torbole
Panorama auf den Gardasee bei Torbole

Wir haben die Rückfahrten jeweils mit der Bahn gemacht. Für kleines Geld kann man in italienischen, österreichischen und deutschen Regionalzügen Fahrräder ohne Voranmeldung mitnehmen. Die Kapazität der Radabteile ist allerdings sehr unterschiedlich. Rechtzeitiges Erscheinen am Bahnhof Verona Porta Nuovo und vorheriges Kaufen der Fahrkarte sind gute Voraussetzungen für eine entspannte Rückreise.

Regionalzüge fahren von Verona durchgehend bis zum Brenner. Das könnte konkret wie folgt aussehen:

  • mit dem Regionalzug bis Brenner, ggf. mit Umsteigen in Bozen
  • mit dem Rad vom Brenner – Innsbruck: ca. 39 km, ca. 10 hm
    GPS-Track: Brenner-Innsbruck.gpx
    Download: hier klicken
    bei schlechtem Wetter mit Regionalzug bis Innsbruck

Übersichtskarte Brenner – Innsbruck

Brenner Innsbruck
  • weiter per Regionalzug z.B. Innsbruck – Garmisch – München
  • per Regionalexpress oder ICE weiter nach Hause

Shuttle

Folgende deutschsprachige Anbieter organisieren ggf. einen Rücktransport

Ein besonders toller Service wird hier angeboten.
PKW-Überführung vom Start- zum Zielort: www.transalp-shuttle.com Tel: 0043-676-6877008 
Das klappt bestens, wie ich selber mehrfach erleben durfte. Rechtzeitige Anmeldung ist sinnvoll. Sie sind in der Sommersaison schnell ausgebucht.

Datum: 9. September 2021

Achim Utz
Betreff: Sissi-Route mit eMTB

Hallo Andreas,

ganz lieben Dank für Deine vielen Routen und die damit verbundene Arbeit. Ich bin aktuell auf der Sissi-Route mit E-Bike (R&M Delite) unterwegs. Morgen komm ich ganz sicher in Riva an. Von Trient aus sollte es sicher gut voll ausgehen…
Ich hab die Route abgekürzt von Garmisch nach Riva…
Ich hatte großen Respekt vor diesem sehr spontanen Unternehmen. Deswegen habe ich die mir leichteste Route ausgesucht. Es war easy. In 5 Tagen, es wäre auch in 4 möglich gewesen.
Es wird nicht meine letzte Alpenüberquerung gewesen sein….
Eine Panne auf einem Weg den ich selbst gewählt habe inclusive. Aber wenn man das nötige Equipment dabei hat…
Von den Übernachtungsvorschlägen habe ich heute nur das Hotel Vela ausprobiert. Und das ist Spitze. Freue mich aufs Abendessen…
Zu empfehlen ist von meiner Seite der Graue Bär in Mals (45€ im Einzel, sauber und schön) und das Ristorante Pizzeria Lampl ebenfalls ins Mals. Ich hab selten so gut gegessen. Excellent.
Auch die Packliste war sehr hilfreich.
Ich werde das obligatorische Bad im Gardasee morgen zum Abschluss genießen.
Nochmals DANKE für Deine unglaubliche Arbeit, die so vielen die Planung abnimmt.

Ganz liebe Grüße,
Achim

achim utz IMG 20210910 165659
Am Ziel

Datum: 21. August 2017

Julia Witschel
Betreff: Sissiroute mit Kind und Hund im Anhänger

Hallo Herr Albrecht,
ich hatte Ihnen vor einiger Zeit geschrieben, mit der Anfrage, ob der Sissi-Transalp mit dem Fahradanhänger fahrbar wäre. Nun liege ich hier in Limone in der Sonne nach 7 verdammt harten Tagen (ok, die letzten beiden waren nicht mehr so hart????). Wir sind von München nach Meran mit einem Kinder- und einem Hundeanhänger auf Ihrem Sissi-Transalp. Ohne Ihre Beschreibungen, wäre die Tour vermutlich nicht zustande gekommen. Danke!
Wir hatten sehr viel Glück. Keine Panne, kein Sturz, bestes Wetter und Kind und Hund fanden es auch cool.
Viele Grüße vom Gardasee!

Am Fernpass
Am Fernpass
Hotel Mozart
Hotel Mozart
Reschensee
Reschensee
Meran
Meran

Datum: 18. August 2013

Christoph Schürmann
Betreff: Sissiroute
Guten Abend Herr Albrecht, ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen für die Ausarbeitung dieser wunderbaren Route über die Alpen bedanken. Ich habe sie gemeinsam mit meiner Frau gemacht (wir sind 46 Jahre alt, die Kinder gerade aus dem Haus).
Ich bin mit einem Tourenrad, zwei Ortlieb Packtaschen und einer quer darüber liegenden leichten Reisetasche gefahren. Meine Frau ist mit ihrem Mountainbike bzw. mit dem unseres Sohnes gefahren. Sie als Sissi, die Kaiserin, natürlich ohne Gepäck.
Alle Unterkünfte waren sehr empfehlenswert:

  • Cafe Antdorf
  • Haus Bergblick Biberwier
  • Hotel Mozart Landeck
  • Hotel Krone/Hotel zum grünen Baum Glurns (beide gehören jetzt zusammen)
  • Familie Kienzl Oberplaans Algund (oberhalb von Meran)
  • Hotel Everest in Trient
  • Biker Erich in Affi

In Affi waren wir zunächst entsetzt über die Nähe zu den Shoppingcentren. Erich hat uns aber sofort überzeugt. Da wir eine Woche bei ihm verbracht und eine Tagestour nach Verona unternommen haben, war dies sehr wichtig. Erich hat uns:

  • einen tollen Panoramaweg zum Gardasee gezeigt
  • auf eine Tagestour mit seinem Freund Rudi mitgenommen
  • das Tal der Papiermühlen auf der anderen Seeseite empfohlen (hier haben wir wunderbar im Bach am Ende des Tals gebadet und uns bei 40 Grad Lufttemperatur super abgekühlt
  • am letzten Tag durch Weinberge zum Bahnhof begleitet

Die Rückfahrt war etwas kompliziert. An einem Samstag im Juli waren wir nicht die einzigen. Da hätten wir Ihre Hinweise auf der Homepage besser beachten sollen, was ich erst nach der Rückkehr gemacht habe. Aber mit zwei Stunden Verspätung sind wir dann doch recht entspannt in München angekommen.
Im nächsten Jahr trauen wir uns nun die Route München-Venedig zu.
Nochmals herzlichen Dank und veröffentlichen Sie weiter so fantastische Touren.
Auf der Rückreise haben wir noch mehrere Albrecht-Router getroffen, die die Albrecht-Route gefahren sind und ebenfalls sehr zufrieden waren.
Viele Grüße!
Christoph Schürmann