3. Tag: Val d’Uina
Strecke: 47 km, 1767 hm
Sur En - Val d'Uina - Schlinigpass - Sesvenna Hütte - Schlinig - Schleis - Laatsch - Glurns - Prad - Gomagoi - Trafoi
- 25 %: Straße
- 31 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
- 28 %: Feldweg, Schotter
- 16 %: Trail, Pfad
- GPS-Track: 03-SurEn-Trafoi.gpx
Hinweis: in Laatsch ist ein Wechsel hinüber zur klassischen Albrecht-Route möglich, falls man nicht die Straßenauffahrt zum Stilfser Joch machen möchte
- GPS-Track: 03-Verbindung-Laatsch-Muenstertal-zu-Albrecht-Route.gpx
Ansonsten siehe auch die Albrecht-Route Top of the Rocks am 4. Tag. Dort werden die Möglichkeiten beschrieben, aus dem Münstertal zum Pass Umbrail/Stilfser Joch zu gelangen.
Übersichtskarte
schwarz: Erkundung Albrecht-Route via Val d'Uina - Stilfser Joch
magenta: aktuelle Albrecht-Route
cyan: Verbindung Laatsch - Münstertal zu Albrecht-Route
Heute wartet das nächste Highlight der Tour auf uns. Viele Wanderer dürfen allerdings nicht unterwegs sein, wenn man die Eindrücke eines der dramatischsten Übergänge für Biker in den Alpen so recht in sich aufnehmen will. An der Bergkäserei Uina Dadaint laben wir uns mit Buttermilch. Dann wird der Weg immer schmaler und die Felsenwände ragen am Talschluss senkrecht in die Höhe. Ein Durchkommen scheint nur für alpine Kletterer möglich. Wenn man jedoch genau hinsieht, sieht man die Fels-Galerie, die 1910 gebaut wurde. Auf Initiative des Deutschen Alpenvereins wurde eine halbe Röhre in den Fels gehauen, 1,3 m breit und 600 m lang. Damit waren lange Umwege zum Schlinigpass und zur heutigen Sesvenna-Hütte passé. Schwindelfrei sollte man schon sein. Der Steig verläuft ca. 150-200 m über dem Grund der engen Schlucht, durch die das Wasser tobt. An den brenzligen Stellen ist er jedoch gesichert. Diesen Trail vergisst man sein Leben lang nicht.
Oberhalb der Schlucht überquert man am Schlinig-Pass bald die Grenze zu Süd-Tirol. Wieder ist ein neues Sprachgebiet erreicht. Wir entschließen uns wegen des weiterhin stabilen Wetters den Weg übers Stilfser Joch zu nehmen. Schnell geht es hinab ins Etsch-Tal und weiter bis Prad und noch ein paar Höhenmeter hinauf bis Trafoi.
Tourdetails: (bitte Hinweise zum Haftungsausschluss beachten)
Ort | km | hm | Zeit | Bemerkungen |
Sur En | 0 | 1124 | 08:30 | Start Sur En |
Uina Dadora | 4 | 1499 | 09:10 | |
Uina Dadaint | 7 | 1731 | 09:40 | ab km 8 1,5 m breiter 600m langer Felssteig 150 m über Schlucht, 1910 gebaut, 11:30 Ende Felsgalerie, dann Hochebene, zu großen Teilen fahrbar |
Schlinigpass | 12 | 2311 | 12:00 | Übergang nach Süd-Tirol, Holzdrehkreuz |
Sesvenna -Hütte | 14 | 2258 | 12:15 | 0039/0473/830234 (Lager, Bett mit HP), sehr schön, Rast bis 13:20, Abfahrt schwerer Schotter, teilweise schieben |
Schlinig | 18 | 1738 | 13:55 | ab km 17 Asphalt, am Ortsende rechts ab Wiesenweg Richtung Schleis, dann Schotter, kurz bergauf, dann Traumabfahrt bis Laatsch |
Schleis | 22 | 1064 | 14:15 | Kartenstück fehlt - Kopie aus Straßenatlas vorhanden |
Laatsch | 27 | 1005 | 14:30 | Radweg |
Glurns | 29 | 920 | 14:35 | Rast, weiter Vinschgau-Radweg bis Prad |
Prad | 36 | 920 | 15:15 | Stilfser-Joch-Straße, Beginn klassische Radler -Wallfahrtsstrecke |
Gomagoi | 43 | 1270 | 16:15 | |
Trafoi | 47 | 1508 | 16:50 | Übernachtung: Gasthof Tuckett (HP 55.000 Lit.) |
1767 | hm gesamt |