Mit dem eMountainbike über die Alpen
Es ist soweit: eine Variante der Albrecht-Route für eMTB liegt vor. Lange schon kreiselte die Idee in mir herum, aber es gab noch zu viele Vorbehalte. Außerdem war die Technik noch nicht soweit. Schon 2014 hatte ich testweise eine Komplettbefahrung mit eMTB auf Strecken meiner Albrecht-Route durchgeführt, teilweise mit 2 Ersatzakkus im Rucksack. Seit 2015 gibt es auf breiter Flur geländetaugliche eMTB, die auch für den Einsatz im hochalpinen Gelände geeignet sind. Einen weiteren Test hatte ich mit der Olperer-Umrundung unternommen, damals auch mit einem Reserveakku im Rucksack.
Inzwischen ist eine autarke Transalp mit einem eMTB möglich. Was liegt für mich näher, als eine solche Transalp weiterhin auf der Basis meiner Albrecht-Route zu entwickeln? Diese ist ja ein weltweiter Dauerbrenner und derzeit die mit weitem Abstand am häufigsten gefahrene Transalp. Mittlerweile hat sich diese eMTB-Transalp ebenfalls etabliert und wurde schon mehrere tausend Male nachgefahren.
Strecke:
Garmisch- Fernpass - Inntal - Rifenal - Martina - Pass da Costainas - Münstertal - Val Mora - Passo Verva - Grosio - Passo Foppa/Mortirolo - Ponte di Legno - Alta Via Camuna - Passo Tonale - Val di Sole - Madonna di Campiglio - Gardasee
Länge: ca. 431 km (Nebenroute ca. 419 km)
Höhenmeter: ca. 11.000 hm (Nebenroute ca. 8.000 hm)
Etappen: 6, jeweils Hauptroute und Nebenroute mit leichteren Varianten
Zwischen der Hauptroute und den Varianten der Nebenroute kann gewechselt werden. Hinweise dazu werden in den Tagesberichten angegeben.
Beste Reisezeit: wenn der Schnee von den hohen Pässen über 2000 m verschwunden ist und es im Herbst noch nicht wieder geschneit hat - also erfahrungsgemäß ab Mitte/Ende Juni bis in den September hinein. Im Vorfeld und unterwegs heißt es, sich rechtzeitig zu erkundigen und immer die aktuelle Wettersituation im Auge zu behalten.
Revisionen der Albrecht-Routen habe ich seit der erstmaligen Veröffentlichung regelmäßig durchgeführt. An der Etappeneinteilung der eMTB-Route hat sich grundsätzlich nichts geändert, einige wenige kurze Abschnitte habe ich den aktuellen Bedingungen angepasst. Hier präsentiere ich den aktuellen Stand.
Interessant wurde es im Verwalltal. Der Weg von St. Anton zur Heilbronner Hütte wurde hergerichtet. Die vorherige Tragepassage ist nun Geschichte. Somit wurde eine Erweiterung der Transalproute möglich. Das ist eingeflossen in die Albrecht-Route eMTB XL. Außerdem gibt es auch eine XXL-Route - mehr dazu im Abschnitt XXL.
Eine Transalp weitet den Horizont
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute eMTB
rot: leichtere Nebenrouten eMTB
grün: Albrecht-Route MTB, wenn abweichend
Höhenprofil Hauptroute
Wegeverteilung Hauptroute
Übersicht Etappen der Hauptroute mit Hinweisen auf Nebenroute
1. Tag: 79,1 km, 1811 hm
Garmisch - Eibsee - Hochthörle Hütte - Ehrwald - Biberwier - Fernpass - Fernstein - Nassereith - Strad - Imst - Ried - Kronburg - Rifenal
- Variante der Nebenroute: von Garmisch entlang der Loisach nach Ehrwald, Etappenende in Landeck
2. Tag: 95,4 km, 2255 hm
Rifenal - Trams - Fließer Platte - Fließ - Prutz - Pfunds - Kajetansbrücke - Martina - Sur En - S-charl - Pass da Costainas - Lü - Tschierv (Münstertal)
- Variante der Nebenroute: von Landeck auf dem Innradweg bis Pontlatz
3. Tag: 77,2 km, 1394 hm
Tschierv - Val Vau - Döss Radond- Val Mora - Lago Cancano - Torri di Fraele - Arnoga - Passo di Verva - Eita - Fusino - Grosio
- Variante der Nebenroute: von den Torri di Fraele nach Bormio und im Tal der Adda auf dem Radweg Sentiero Valtellina nach Grosio
4. Tag: 46,4 km, 2130 hm
Grosio - Passo Foppa/Mortirolo - Col Carette - Vezza d'Oglio - Ponte di Legno - Pezzo
- Variante der Nebenroute: vom Passo Foppa/Mortirolo über Monno nach Incudine im Valcamonica, weiter auf dem Radweg nach Vezza d'Oglio, Etappenende in Ponte di Legno
5. Tag: 64,3 km, 2201 hm
Pezzo - Case di Viso - Alta Via Camuna - Passo Tonale - Vermiglio - Fucine - Mezzana - Dimaro - Madonna di Campiglio
- Variante der Nebenroute: von Ponte di Legno direkt zum Passo Tonale und über Baita Velon nach Fucine
6. Tag: 68,9 km, 1303 hm
Madonna di Campiglio - Val d'Agola - Passo Bregn de l'Ors - Val d'Algone - Stenico - Ponte Arche - Passo Ballino - Tennosee - Riva - Torbole
- Variante der Nebenroute: von Madonna di Campiglio nach Pinzolo und weiter auf dem Radweg im Val Rendana zum Val d'Algone
Nebenroute mit leichteren Varianten
Länge: ca. 419 km
Höhenmeter: ca. 8.000 hm
Höhenprofil der leichteren Variante
Wegeverteilung Nebenroute
Nachlademöglichkeiten Akku
In den Detailinfos zu den einzelnen Etappen sind Einkehrtipps mit sicherer Nachlademöglichkeit enthalten. Für die Aktualität und Richtigkeit der Informationen kann ich aus verständlichen Gründen nicht garantieren. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen - siehe Kontakt
Nachfahren der Tour
Wenn ihr die Tour individuell nachfahren wollt, gilt immer mein allgemeiner Haftungsausschluss - siehe hier.
Weiterhin ist im Webshop folgendes verfügbar:
- GPS-Tracks
- Kartenscans
- TOPO-Karte für Garmin GPS-Geräte
- Finisher Bikeshirt
Landkarten
KOMPASS: Digitale Karte Über die Alpen, Digitale Karte Schweiz, Wanderkarten: WK 5, WK 35, WK 42, WK 072, WK 73, WK 94, WK 98, WK 101
Übersichtskarte: Kompass: Straßenkarte 358 Tirol - Trentino
Karte bei Amazon bestellen durch Klicken auf die jeweilige Nummer
Tourplanung: Andreas Albrecht
gefahren von: Andreas Albrecht, Philipp Petermann, Kurt Müller-Wissmath, Simone Albrecht (Teilstrecken)