logo transalp info ai

Das Nachfahren der Touren geschieht auf eigenes Risiko. Siehe auch die Hinweise im Haftungsausschluss.

Via Crux Albi

Vom Brenner durch die Dolomiten und über die Sette Comuni an den Gardasee

IMG 3979 350Via Crux Albi - frei übersetzt: der Kreuzweg von Albi. Das ist das Motto dieser Transalp. Mein Spitzname ist seit Kindertagen: "Albi". Manche sagen vielleicht, dass ein Kreuzweg auch ein Leidensweg sein könnte. Das mag durchaus zutreffen, denn leicht ist diese Transalp vom Brenner an den Gardasee nicht. Wenn man die Hauptroute komplett fahren will, warten hammerharte Auffahrten auf die Mountainbiker, die sich auf den Kreuzweg begeben. Zur Belohnung warten Passübergänge und Trails in eindrucksvoller, einsamer Gebirgslandschaft. Gleichzeitig gibt es genug leichtere Streckenvarianten, falls das Wetter und die Kondition nicht wie gewünscht mitspielen. Denn eins ist klar: befindet man sich auf dem Kreuzweg, will man auch das Ziel erreichen.


Strecke:

Gries am Brenner - Flatschjoch - Pfunderer Joch - Brixen - Latzfonser Kreuz - Ritten - Bozen - Kohlern - Deutschnofen - Jochgrimm - Kugeljoch - Cavalese - Passo Sadole - Refavaie - Passo Cinque Croci - Val Sugana - Rif. Barricata -  Altopiano dei Sette Comuni - Luserna - Passo Coe - Posina - Colle Xomo - Pasubio - Rovereto - Torbole

Länge: ca. 429 km
Höhenmeter: ca. 15.000 hm
Etappen: 7, Hinweise zu Varianten siehe bei den einzelnen Etappen
Beste Reisezeit: wenn der Schnee von den hohen Pässen über 2000 m verschwunden ist und es im Herbst noch nicht wieder geschneit hat - also erfahrungsgemäß ab Mitte/Ende Juni bis in den September hinein. Im Vorfeld und unterwegs heißt es, sich rechtzeitig zu erkundigen und immer die aktuelle Wettersituation im Auge zu behalten.


Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute (siehe auch die Detailkarten bei den einzelnen Etappen)
rot: Varianten

00 Transalp Via Crux Albi

Höhenprofil

Gesamtprofil Via Crux Albi

Wegeverteilung

wege


Übersicht Etappen der Hauptroute (Hinweise auf Varianten und alternative Strecken in den Tagesberichten)

1. Tag: 28,9 km, 1662 hm
Gries am Brenner - Sattelalm - Brenner - Flatschjoch - Kematen (Pfitschtal)

2. Tag: 56,8 km, 1654 hm
Kematen - Fussendrass - Pfunderer Joch - Vintl - Riggertal - Brixen - Wöhrmaurer

3. Tag: 64,6 km, 3073 hm
Wöhrmaurer - Schnauders - Klausner Hütte - Latzfonser Kreuz - Stöfflhütte - Gasteiger Sattel - Pemmern - Oberbozen - Bozen - Talstation Seilbahn Kohlern - Kohlern - Schneiderwiesen
(Empfehlung: mit Seilbahn von Bozen nach Kohlern, dann 57 km und "nur" 2233 hm)

4. Tag: 61,2 km, 2302 hm
Schneiderwiesen - Totes Moos - Deutschnofen - Jochgrimm - Kugeljoch - Cavalese - Ziano di Fiemme - Passo Sadole - Rif. Refavaie

5. Tag: 53,9 km, 2043 hm
Rif. Refavaie - Passo Cinque Croci - Val Sugana - Selva - Rif. Barricata

6. Tag: 101,9 km, 2510 hm
Rif. Barricata - Bivio Italia - Portule - Forte Verle - Passo Vezzena - Luserna - Forte Belvedere - Carbonare - Passo Sommo - Rif. Stella Italia - Passo Coe - Mga. Zonta - Posina

7. Tag: 61,6 km, 1800 hm
Posina - Colle Xomo - Rif. Papa - Pasubio - Rif. Lancia - Giazerra - Rovereto - Mori - Torbole


Nachfahren der Tour

Wenn ihr die Tour individuell nachfahren wollt, gilt immer mein allgemeiner Haftungsausschluss - siehe hier.
Weiterhin ist folgendes verfügbar: GPS-Tracks, Kartenscans, TOPO-Karte für Garmin GPS-Geräte, Finisher Bikeshirt im Webshop

Transalp Roadbook 11: im Buchhandel, versandkostenfrei direkt beim Verlag oder bei AMAZON


Landkarten

Kompass: Digitale Karte Über die Alpen, WK 44, WK 54, WK 56, WK 74, WK 75, WK 78, WK 79, WK 82, WK 101
Übersichtskarte: Kompass - Straßenkarte 358  Tirol - Trentino ISBN: 3-85491-853-4
Karte bei Amazon bestellen durch Klicken auf die jeweilige Nummer


Tourplanung: Andreas Albrecht

gefahren von: Andreas Albrecht, Teilstrecken mit Dirk Kersken