logo transalp info ai

Das Nachfahren der Touren geschieht auf eigenes Risiko. Siehe auch die Hinweise im Haftungsausschluss.

Heckmair à la Albrecht

Auf Heckmairs Spuren über die Alpen

Klar und deutlich muss man anerkennen, dass Heckmair mit seiner Route den scheinbar unendlichen Transalp-Boom ins Rollen brachte. Wobei Rollen nicht immer das richtige Wort ist. Längere Schiebe- und Tragepassagen gehören zu seinem Programm. Die Strecke über den Passo di Campo ist eine Bergwanderung, für die er oft kritisiert wurde. Ob zu Recht oder zu Unrecht will und kann ich nicht beurteilen. Ich hatte jedenfalls aufgrund meiner alpinen Erfahrungen keinerlei Interesse an solch einer Schiebe- und Tragepassage, die sich über Stunden bergauf und bergab hinzieht. Aber das ist meine rein subjektive Meinung.
Ersetzt habe ich bei meiner Transalp diese Passage durch den Passo del Venerocolo (der ist auch nicht ohne) und den Passo di Croce Domini, was ich insgesamt schlüssiger finde. Die von mir recherchierte Abschlussetappe vom Idrosee entlang des Monte Caplone zum Tremalzo setzt dieser Transalp das I-Tüpfelchen auf. Zusammen mit der wetterbedingten Umfahrungsvariante von Scalettapass und Pass Chaschauna ist dadurch eine anspruchsvolle und stimmige Transalp-Route entstanden. Diese verläuft eindeutig auf Heckmairs Spuren und ich zolle ihm damit meinen Respekt und meine Anerkennung.


Strecke:

Oberstdorf - Schrofenpass - Dalaas - Schlappiner Joch - Davos - Scalettapass - S-chanf - Pass Chaschauna - Livigno - Passo di Alpisella - Arnoga - Passo di Verva - Grosio - Passo Foppa/Mortirolo - Aprica - Passo del Venerocolo - Passo del Gatto - Passo di Vivione - Passo di Campelli - Breno - Passo di Croce Domini - Passo di Maniva - Idrosee - Bondone - Bocca di Caplone - Bocca di Campei am Monte Caplone - Tremalzo - Gardasee

Länge: ca. 462 km
Höhenmeter: ca. 15.700 hm
Etappen: 7
Varianten und Alternativen: siehe Hinweise sowohl in den Berichten zu den einzelnen Etappen als auch auf den jeweiligen Übersichtskarten
Beste Reisezeit: wenn der Schnee von den hohen Pässen über 2000 m verschwunden ist und es im Herbst noch nicht wieder geschneit hat - also erfahrungsgemäß ab Mitte/Ende Juni bis in den September hinein. Im Vorfeld und unterwegs heißt es, sich rechtzeitig zu erkundigen und immer die aktuelle Wettersituation im Auge zu behalten.

Die dokumentierten Strecken stammen aus Komplettbefahrungen und einzelnen Recherchetouren, um die Strecke zu optimieren. Jeder einzelne Meter wurde von mir persönlich gefahren, auch wenn ich Teilstücke schon von einer Transalp kennen sollte. Ich verlasse mich nicht auf Hörensagen oder Berichte anderer, sondern probiere es selbst aus und treffe nach meiner Sachkenntnis dann die notwendigen Entscheidungen bei der Wahl der Strecke.


Tremalzo via Caplone

Heckmair a la Albrecht: auf der letzte Etappe - Tremalzo via Monte Caplone


Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Varianten
magenta: Heckmair Route (wenn abweichend, ansonsten wie Hauptroute)

00 Transalp Heckmair a la Albrecht

Höhenprofil

Transalp Heckmair a la Albrecht

Wegeverteilung

untergrund heckmair a la albrecht


Übersicht Etappen der Hauptroute mit Hinweisen auf Varianten

1. Tag: 55,8 km, 1695 hm
Oberstdorf - Schrofenpass - Warth - Lech - Zug - Freiburger Hütte - Dalaas

2. Tag: 42 km, 2190 hm
Dalaas - Kristbergsattel - Schruns - Galgenul - Gargellen - Schlappiner Joch - Schlappin

3. Tag: 53,2 km, 1807 hm
Schlappin - Klosters - Davos - Dürrboden - Scalettapass - S-chanf - Parkhütte Varusch
- Variante: Davos - Flüelapass - Livigno

4. Tag: 80,1 km, 2147 hm
Parkhütte Varusch - Pass Chaschauna - Livigno - Passo di Alpisella - Lago Cancano - Torri di Fraele - Decouville - Arnoga - Passo di Verva - Eita - Grosio
- Variante: Bormio - Sentiero Valtellina - Grosio

5. Tag: 74,6 km, 2775 hm
Grosio - Mazzo di Valtellina - Passo Mortirolo/Foppa  - Alpe Möta - Trivigno - Aprica - Malga Magnolta - Passo del Venerocolo - Passo del Gatto - Passo del Vivione
- Variante: von Grosio aus weniger steile Auffahrt zu Passo Mortirolo/Foppa,
- Variante: mit Seilbahn von Aprica zur Malga Magnolta

6. Tag: 82,9 km, 2502 hm
Passo Vivione - Rif. Bagozza - Passo di Campelli - Breno - Passo di Croce Domini - Passo di Maniva - Passo Dosso Alto - Anfo - Idrosee
- Variante: Passo del Vivione - Cedegolo - Valcamonica - Breno
- Variante: Passo Maniva - Bagolino - Idrosee

7. Tag: 71,3 km, 2591 hm
Idrosee - Bondone - Bocca di Camplone - Malga Tombea - Bocca di Campei am Monte Caplone - Malga Lorina - Malga Ciapa - Tremalzo - Passo Nota - Baita Segala - Pregasina - Riva - Torbole
- Variante: Idrosee - Storo - Passo Ampola - Tremalzo
- Variante: Passo Ampola - Ledrosee - Ponale

Alle hier genannten Varianten sind mit GPS-Tracks hinterlegt, siehe auch die genauen Bezeichnungen in den Tagesberichten. Teilweise weise ich dort auch auf Alternativen hin, die auf Straßen und Radwegen verlaufen. Die sind auch ohne GPS-Tracks nicht zu verfehlen.


Nachfahren der Tour

Wenn ihr die Tour individuell nachfahren wollt, gilt immer mein allgemeiner Haftungsausschluss - siehe hier.
Weiterhin ist folgendes im Webshop verfügbar auf:

  • GPS-Tracks, Kartenscans, Finisher Biketrikot: im Webshop
  • TOPO-Karte für Garmin GPS-Geräte auf Anfrage

Landkarten

Kompass: Digitale Karte Über die Alpen, Digitale Karte Schweiz, 3, 33, 41, 072, 94, 99, 102, 103, 113
Übersichtskarte: Kompass - Straßenkarte 358  Tirol - Trentino ISBN: 3-85491-853-4
Karte bei Amazon bestellen durch Klicken auf die jeweilige Nummer


Tourplanung: Andreas Albrecht

gefahren von: Andreas Albrecht, mit David Strixner in einer ersten Erkundung, siehe Bericht im Archiv hier und weiteren Recherchefahrten im Laufe der folgenden Jahre wie Scalettapass, Pass Chaschauna (bei Schweizroute), mit Alcide Pancot: Gran Tour Venerocolo Aprica - Magnolta, mit Dr.-Ing. Alexander Krzepinski: Monte Caplone


Fotos

Wenn nicht anders vermerkt, sind es eigene Bilder. Sie stammen von verschiedenen Befahrungen und Erkundungen einzelner Streckenabschnitte.



Tourbericht

Lebe so, als würdest du morgen sterben. Lerne so, als würdest du für immer leben.
Mahatma Ghandi (1869-1948)


Prolog

Lange hatte ich überlegt, ob ich auf Heckmairs Spuren von Oberstdorf aus starten will. Einerseits gibt es logistische Probleme, wieder vom Gardasee dorthin zurück zu gelangen. Andererseits ließen die Berichte über die berühmte Klettereinlage am Schrofen-Pass bei mir keine große Begeisterung aufkommen. Während eines Ski-Urlaubs nutzte ich die Gelegenheit, ein paar Worte mit Andi Heckmair zu wechseln, der ja bekanntlich der "spiritus rector" seiner klassischen Transalp-Route ist. Als alter Bergsteiger hat er natürlich bestimmte Visionen von Linienführungen über die Alpen und er sagte sinngemäß, Transalp habe etwas von Bergwandern, nur dass man das Mountainbike dabei hat. Er sollte Recht behalten. Dann zeigte sich bei der Urlaubsplanung, dass meine Familie wieder ein paar Tage in Südtirol verbringen will und hinterher an den Gardasee fährt. Damit waren die logistischen Probleme gelöst. Ich fahre mit dem Zug nach München. Dort stieg David zu in die Regionalbahn nach Oberstdorf. Am Lago wurden wir dann empfangen; wie schön!

Letztendlich ausschlaggebend für meine Entscheidung, diese Route zu probieren, war dann die Meinung von Christian Förster, der meine Bedenken wie folgt zerstreuen konnte:


"Zum Thema Schrofenpass : Oberstdorf ist nur auf den ersten Blick ein unbrauchbarer Einstieg, denn wenn man erst mal die Allgäuer Alpen hinter sich gelassen hat, erwartet einen hinterm Kristberg im Montafon (Schlappiner Joch) [...] ja eine gigantische Kulisse - dafür lohnt auch der Schrofenpass - ... Das ist aber nicht der einzige Grund, warum ich den Schrofenpass auf mich genommen habe. Irgendwie ist er halt trotzdem einer DER Transalp-Pässe mit einer gehörigen Portion an abenteuerlichem Charme. Da sind an Wochenenden ziemlich viele andere Biker unterwegs (ich habe damals allein auf der Passhöhe 25 gezählt!!!), was ich aber nicht als Nachteil empfand: Es entsteht ein tolles Gemeinschaftsgefühl, während man sich der legendären Leiter nähert... Also: Mach den Schrofenpass, trotz Schieberei bergauf und bergab gehört er zu den Dingen, die man als Transalpler mal gemacht haben sollte!"


Da hat Christian Recht. Der Schrofen-Pass ist ein Erlebnis. Nach meiner Einschätzung bei weitem nicht so schwierig, wie ich gedacht hatte und insgesamt eine sehr kurze Schiebepassage.

Leiter am Schrofenpass

Leiter am Schrofenpass


Bei der weiteren Tourplanung habe ich mich von Berichten anderer Transalp-Seiten im Internet inspirieren lassen. Danach legte ich mit Hilfe von Kartenmaterial die genaue Route fest. Auf ein detailliertes Roadbook habe ich verzichtet. Statt dessen habe ich die entsprechenden Kartenausschnitte gescannt und ausgedruckt. Das hat sich bewährt. Ein Übersichtsblatt sollte auf jeden Fall dabei sein. Wir haben es gebraucht, als wir bei der Erstbefahrung aus Wettergründen von der geplante Strecke abweichen mussten. Unterkünfte haben wir uns auf der Strecke gesucht. Im Juli gibt es dabei kaum Probleme. Der krönende Abschluss war die letzte Etappe entlang des Monte Caplone und über den Tremalzo. Die Ponale-Straße war damals gerade wieder geöffnet worden, nachdem sie nach einem Erdrutsch lange Jahre gesperrt war. Damit war die beeindruckendste Variante, den Gardasee nach einer Transalp zu erreichen, wieder möglich. David und ich gehörten damals sicher zu den ersten, die diese Chance wahrnehmen konnten.

Panorama Ponale

Panorama von der Ponalestraße auf Riva, den Monte Brione und Torbole


Nun sitze ich nach der Tour in Torbole im Strandcafe, lasse mich inspirieren und bringe die ersten Gedanken zu Papier. Was kann es Schöneres geben, als nach einer Woche Transalp hier zu verweilen.

Torbole

Torbole: geschafft und die Seele baumeln lassen


Die Tage mit ihren anstrengenden und beeindruckenden Momenten ziehen an mir vorbei wie die Surfer, die die letzten Winde am späten Vormittag erhaschen wollen.

Surfing Torbole

Torbole ist ein berühmter Surfspot


Die mediterrane Wärme umfängt mich und nichts erinnert mehr an die langen Wochen mit Regen und Kälte in Deutschland, die David und ich hinter uns gelassen haben. Wenn ich das Panorama betrachte, ist es immer wieder ein Gefühl, als ob ich in einer zweiten Heimat angekommen bin.

Am Ziel in Torbole - kann es einen schöneren Ort zum Ankommen nach einer Transalp als den Gardasee geben?

Torbole - kann es einen schöneren Ort zum Ankommen nach einer Transalp als den Gardasee geben?



1. Tag: Über den Schrofenpass von Deutschland nach Österreich

Strecke: 55,8 km, 1695 hm
Oberstdorf - Schrofenpass - Warth - Lech - Zug - Freiburger Hütte - Dalaas

  • 32 %: Straße
  • 45 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 11 %: Feldweg, Schotter
  • 12 %: Trail, Pfad
  • Schiebepassagen: am Schrofenpass ca. 30 min, ggf. ist auch Tragen des Bikes an einigen Stellen sinnvoll
  • GPS-Track: 01-Oberstdorf-Dalaas.gpx

Alternative bei schlechtem Wetter:

  • auf Straße ab Lech über Zürs und den Flexenpass nach Dalaas

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Varianten (wenn vorhanden)
magenta: Heckmair Route (wenn abweichend, ansonsten wie Hauptroute)

01 Transalp Heckmair a la Albrecht

Heckmair ala Albrecht  01 Oberstdorf Dalaas


Am Bahnhof München-Pasing treffe ich David und wir besteigen den Zug nach Oberstdorf. Gut zwei Stunden ist die Regionalbahn unterwegs, eine entspannte Anreise. Die letzten Regenwolken verhüllen noch die Ausläufer der Alpen. Als wir uns 12 Uhr mittags am Bahnhof in Oberstdorf auf die Räder schwingen, sind auch diese verflogen. Die Ortslage ist schnell durchquert und sofort sind wir mit unseren Rädern alleine.

Start in Oberstdorf und gleich in den Alpen

Nach dem Start in Oberstdorf kommt gleich Alpen-Feeling auf


An einem Tag mitten in der Woche loszufahren, bringt schon eindeutige Vorteile mit sich, gerade wenn man von Oberstdorf aus startet. Ich hatte von regelrechten Staus an der berühmten Leiter am Schrofenpass gehört und gelesen. Uns begegnen auf der Anfahrt ein paar Wanderer, das war's. Erst am Beginn der Schiebe-Passage sehen wir eine kleine Gruppe von Mountainbikern in der Felswand über uns. Exakt an der Leiter haben wir sie erreicht, so dass einer von ihnen uns die Freundlichkeit erweist, uns zu fotografieren. Natürlich auf der Leiter, das muss schon sein.

Leiter am Schrofenpass

Die berühmte Leiter auf dem Weg zum Schrofenpass


Ich hatte schon ein wenig Respekt vor dieser Passage, weil viel Rummel darum gemacht wird. Heckmair sagte: "Das ist die Schlüsselstelle, gleich zu Beginn!" Das ist nach meiner Einschätzung etwas übertrieben. David als erfahrener Bergwanderer und Skitourengeher kann dem nur beipflichten. Klar, trittsicher und schwindelfrei sollte man schon sein, aber eine besondere Schwierigkeit stellt die Passage nach unserer Meinung nicht dar.

Pfad am Schrofenpass

Ausgesetzter Pfad am Schrofenpass


Am Schrofenpass kurzes Tragestück

Kurzes Tragestück am Schrofenpass 


Ohne uns abzuhetzen und mit Zeit für Fotopausen brauchen wir gerade mal 35 Minuten für das Schiebe-/Tragestück. Lästiger ist für uns eher, dass nach dem Pass kein flüssiges Fahren möglich ist. Die schöne Berglandschaft und das sich bessernde Wetter entschädigen uns für die kleine Wandereinlage, von denen auf dieser Tour noch einige folgen sollten. Irgendwann ist der Weg dann für jeden wieder fahrbar. In Warth legen wir eine kurze Essenspause ein, bevor wir nach Lech herunter rollen. Im Ski-Ort ist im Sommer nicht allzu viel los, was uns nur recht ist. Wir biegen nach rechts ab, Richtung Zug und Freiburger Hütte, die mit dem Rad problemlos zu erreichen ist. Die Fahrt auf leichter Schotterpiste um den Formarinsee herum ist heute still und einsam.

Formarinsee

Formarinsee: im Hintergrund Freiburger Hütte


An der Freiburger Hütte wurde gerade umgebaut. Wir liegen gut in der Zeit und beschließen, nach Dalaas abzufahren.

Alpenpanorama

Über das Rauhe Joch führt bis zu einer Almhütte ein leichter Schotterweg


Aber nun ist es mit den Spaß vorbei. Der jetzt folgende Weg ist verblockt und durch die lang anhaltenden Regenfälle der letzten Wochen sehr schmierig. Sowohl David als auch ich sind keine ausgeprägten Liebhaber von Steinhopserei und Stürzen im schweren Gelände. Aber das ist sicher Geschmackssache, andere werden diese Trails genießen Wir beide schieben jedenfalls unverdrossen unsere Räder einige Höhenmeter bergab. An der Mustrin-Alm auf ca. 1450 m entscheiden wir uns auch noch für den "falschen" Abzweig, wie sich im Nachhinein herausstellen sollte. Der Weg gabelt sich. Nach rechts zeigt ein Schild "Braz" an. Nach links scheint es direkt in die Schlucht hinunter zu gehen, komplett unfahrbar, wie es aussieht. Beide Varianten führen letztlich nach Dalaas im Klostertal, wo wir im gemütlichen Gasthof "Zur Post" unterkommen.
Der Wirt ist bestens auf Radler eingestellt und sagt mir, dass wir am Abzweig besser den Weg nach links genommen hätten. Er sähe zwar auf den ersten Blick schlechter aus, würde aber recht bald in einen fahrbaren Forstweg übergehen. Das nächste Mal weiß ich es besser (in den GPS-Tracks ist es auch korrigiert). Zumindest haben wir unsere Beinmuskeln für das Bergabschieben gekräftigt. Inzwischen gibt es an der Strecke auch eine weitere sehr gute Übernachtungsmöglichkeit für Mountainbiker im Haus Gaues: siehe den folgenden Hinweis.


Übernachtungstipps:

Haus Gaues in Dalaas
liegt direkt an der MTB-Strecke Formarinsee-Dalaas und eignet sich sehr gut für die Unterbringung von Radfahrern
Direkt-Reservierung: Heidi Ollschnöger - Telefon: +43 (664) 3929389
Banner Skilehrerheim Lech 300x200 V3


Dalaas: Gasthof Post:  https://postdalaas.at/



2. Tag: Über das Schlappiner Joch von Österreich in die Schweiz

Strecke: 42 km, 2190 hm
Dalaas - Kristbergsattel - Schruns - Galgenul - Gargellen - Schlappiner Joch - Schlappin

  • 25 %: Straße
  • 51 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 14 %: Feldweg, Schotter
  • 9 %: Trail, Pfad
  • Schieben/Tragen ca. 400 hm zum Schlappiner Joch (60 - 90 min), abwärts nach Schlappin je nach Fahrtechnik und wetterbedingtem Zustand des Trails ggf. um die 400 hm Schieben
  • GPS-Track: 02-Dalaas-Schlappin.gpx

Alternative bei schlechtem Wetter:

  • keine

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Varianten (wenn vorhanden)
magenta: Heckmair Route (wenn abweichend, ansonsten wie Hauptroute)

02 Transalp Heckmair a la Albrecht

02 Dalaas Schlappin


Ein Hochdruckgebiet hat sich über den Alpen festgesetzt und verheißt gutes Wetter für die nächsten Tage. Am Morgen scheint die Sonne vom blauen Himmel herunter, ein paar Schönwetterwolken tummeln sich und wir radeln gemächlich den ausgeschilderten MTB-Weg in Richtung Kristbergsattel.

Morgenstimmung

Morgenstimmung: Blick zurück ins Arlbergtal


In gut einer Stunde sind wir oben und genießen bei bester Sicht die Fahrt auf einer der schönsten Panoramastraßen, die ich in den Alpen bisher erlebt habe.

Kristbergsattel

Kristbergsattel


Wir werfen schon mal einen Blick auf das Schlappiner Joch, wo noch ein paar Schneefelder liegen und rollen dann weiter nach Bartholomäberg.

Bartholomaeberg

Bartholomäberg


Weiter geht es hinab auf leichter Strecke nach Schruns. Hier sind viele Wegvarianten möglich. Man kann an vielen Stellen schon vorher über Wanderwege ins Silbertal abfahren. Wir bevorzugen die Heckmairische Straßenvariante, um schnell voranzukommen. Neben der Bundesstraße 188 im Montafon verläuft ab Schruns ein Radweg in Richtung St. Gallenkirch. Der Abzweig nach rechts nach Galgenul ist nicht zu verfehlen. Über eine überdachte Holzbrücke führt eine Nebenstraße in die Ortslage. Nach rechts geht es jetzt steil die Straße hinauf. Die Sonne brennt von vorn, da ist jede Wasserstelle willkommen. Kurz vor Mittag erreichen wir Gargellen und können im Supermarkt unsere Vorräte auffüllen. Gleich daneben verführt uns die Sonnenterrasse einer Gaststätte zu einer Mittagsrast. Wir schaufeln Nudeln in uns hinein. Das soll sich rächen. Schwer wie Blei liegen mir die Spaghetti im Magen und die Muskeln fühlen sich überhaupt nicht mehr locker an, als es stramm bergauf weitergeht. An den nächsten Tourtagen werden wir nur noch kurze Pausen machen und ein Happen zwischendurch essen. Unsere Körper vertragen das so besser. Bis zur Oberen Valzifenz-Alm bei ca. 1850 Metern ist der Talweg zwar steil, auf Grobasphalt aber gut fahrbar.

Schluss mit lustig

Nach der Oberen Valzifenz-Alm ist Schluss mit lustig


Nun beginnt eine unangenehme Schiebepassage zum Schlappiner Joch, die mit Tragestücken und den schon gesichteten Schneefeldern gewürzt ist.

Tragen

Auf dem Weg zum Schlappiner Joch neben viel Schieben zur Abwechslung mal Tragen des Bikes


Das dauert 400 Höhenmeter und eine reichliche Stunde, wenn man es gewöhnt ist.

Schieben

Und nun übers Schneefeld Schieben


Endlich sind wir oben und überqueren die Schweizer Grenze. Wie im Fimbertal oberhalb von Ischgl zeigt nur ein einsames, verrostetes Schild an, dass wir die Euro-Zone verlassen.

Schlappiner Joch Die grüne Grenze ist hier eher grau

Schlappiner Joch: die grüne Grenze ist hier eher grau


Der Blick schweift über die Bergketten in Richtung Süden, die etwas im Dunst liegen. Die schwüle Wärme entlädt sich täglich in örtlich begrenzten Gewittern und Regenfällen, von denen wir glücklicherweise fast ganz verschont bleiben. Wer oben am Joch steht und denkt, das Gröbste ist geschafft, der hat sich getäuscht. Wer auf Heckmairs Spuren wandelt, sollte schon einen ausgeprägten Hang zum Bergwandern entwickeln oder ein technisch versierter Singletrail-Spezialist sein, der auch mit vollem Transalp-Rucksack verblockte Pfade als Genuss empfindet und sie vielleicht auch ab und zu fahren kann. Wir können das nicht und machen uns auf Wanderschaft hinab nach Schlappin.

bergab

Der nächste Meter wäre nun wohl fahrbar


Bergbach

Bei der Wanderung bleibt Zeit, sich an den fröhlich murmelnden Bergbächen zu erfreuen.


 O.k. - die letzten 50 Höhenmeter sind wir dann doch gefahren. Schließlich erreichen wir Schlappin und werfen einen Blick zurück, wo wir hergekommen sind.

Schlappin Blick zuruck

Erst kurz vor den ersten Häusern von Schlappin wird der Weg fahrbar.


Schlappin besteht nur aus einer Handvoll Berghäuser.

Schlappintobel

Der Schlappintobel führt hinab nach Klosters.


Wir machten damals im Gasthaus Gemsli Station. Wir genossen die Ruhe und verweilten noch lange auf der Terrasse, bis uns eine kurzer Regenguss in die Hütte zwingt.

Hinweis:

Das Hotel Gemsli gibt es in dieser Form nicht mehr, ggf. ist das Berghaus Erika in Schlappin eine Alternative. Ansonsten empfiehlt es sich, weiter bergab nach Klosters zu rollen. Dort gibt es ein breites Angebot an Unterkünften.



3. Tag: Über den Scalettapass ins Engadin

Strecke: 53,2 km, 1807 hm
Schlappin - Klosters - Davos - Dürrboden - Scalettapass - S-chanf - Parkhütte Varusch

  • 10 %: Straße
  • 38 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 35 %: Feldweg, Schotter
  • 17 %: Trail, Pfad
  • Schiebepassagen: je nach Fahrtechnik und Kondition auf ca.4 km Strecke und 600 hm zwischen Dürrboden und dem Scalettapass
  • GPS-Track: 03-Schlappin-Varusch.gpx

Variante bei schlechtem Wetter:

Strecke: 57,8 km, 1434 hm
Davos - Flüelapass - Susch - Zernez - Punt la Drossa - Tunnel - Livigno (ab Schlappin: 74,4 km, 2023 hm)

  • 89 %: Straße
  • 5 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 6 %: Feldweg, Schotter
  • GPS-Track: 03-Var-Davos-Fluela-Zernez-Livigno.gpx

Wenn auf dem Schlappiner Joch Schneefelder sind, braucht man den Scalettapass gar nicht erst anzugehen. Details dazu weiter unten im Textbericht.


Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Varianten (wenn vorhanden)
magenta: Heckmair Route (wenn abweichend, ansonsten wie Hauptroute)

03 Transalp Heckmair a la Albrecht

03 Schlappin Varusch


Bei der Erstbefahrung mussten wir in Davos die Entscheidung fällen, ob wir bei dieser Tour über den Scalettapass fahren oder uns eine Ausweichroute suchen müssen. Noch sitzen wir beim Frühstück und lassen uns den Bergkäse munden, bevor wir uns auf die Räder schwingen. Zur Einstimmung geht es den Schlappintobel steil hinab nach Klosters-Dorf.

Klosters im Tal Schlappin Tobel

Blick zurück über Klosters im Tal zum Schlappintobel


Wir folgen der Radroute nach Klosters-Platz, passieren den Bahnhof und müssen kurz auf die stark befahrene Straße nach Davos wechseln. In einer Linkskurve zweigt jetzt der ausgeschilderte MTB-Weg in diese Richtung ab. Wir unterqueren die Bahnlinie und haben mit teils heftig steilen Stücken zu kämpfen.

MTB Weg Klosters

Auf dem MTB-Weg von Klosters nach Davos


Vorbei an Laret folgen wir dem Weg bis nach Wolfgang.

 Davoser See

Davoser See


Nach dem See rollen wir dann hinein nach Davos.

Davos

Davos hat nicht zu Unrecht einen gewissen mondänen Ruf.


Bei der zweiten Befahrung der Route haben wir bestes Wetter und keinerlei Schnee mehr auf den hohen Pässen. Also ist die Entscheidung klar: auf zum Scalettapass.


Die Variante bei schlechter Wetterlage oder Schneegefahr auf den folgenden hohen Pässen Scaletta und Chaschauna lautet wie folgt:

  • Straße ab Davos via Flüelapass ins Inntal bei Susch
  • Innradweg von Susch bis Zernez
  • ab Zernez Straße Richtung Ofenpass bis Punt la Drossa, nach Livigno durch den Tunnel mit obligatorischem Bikeshuttle
  • GPS-Track: 03-Var-Davos-Fluela-Zernez-Livigno.gpx

Siehe auch Infos, Bilder und Höhenprofil weiter unten im Text.


Wir versorgen uns in Davos im Supermarkt, denn gut eintausend Höhenmeter liegen bis zum Scalettapassvor uns. Bis Dürrboden geht es bei moderater Steigung im Dischmatal zügig voran.

Dischmatal

Beginn des Anstieges im Dischmatal mit Blick zurück nach Davos


Wisenalp Dischmatal

Moderate Steigung und damit gut fahrbar in der Nähe der Wisenalp im Dischmatal. Die Kräfte auf dem hier im Bild zu sehenden parallel verlaufenden Talwanderweg zu verschleißen, ist wenig sinnvoll. Es warten noch andere Aufgaben.


An der Gaststätte Dürrboden ist allgemeiner Sammelpunkt, jetzt heißt es kurz rasten und Wasser tanken.

Duerrboden Schild

BKP, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons - Danke!


An der Dürrboden Hütte beginnt der Säumerpfad zum Scalettapass.

08 Fahren DSCN4989 2

Bei entsprechender Kondition sind einige Teilstücke auch fahrbar.


Schieben

Später wird sich die eine oder andere Schiebepassage mit Transalprucksack auf dem Rücken sicher nicht vermeiden lassen.


Dieser uralte Übergang ist einer der besten schiebbaren Pässe, die ich in den Alpen kenne. Der Weg ist breit genug, so dass man das Rad gut führen kann.

Schieben in Gesellschaft

Höchst selten muss man es über eine Stufe heben und kann so in aller Ruhe die Aussicht und Gesellschaft genießen. 


Wasser

Wasser ist in den Alpen meist reichlich vorhanden für eine willkommene Erfrischung.


Parken am Pass

In einer reichlichen Stunde sind wir oben am Scalettapass und legen die Räder ab.


Wir machen im Windschatten einer kleinen Schutzhütte Rast. Trotz strahlendem Sonnenschein ist es hier oben empfindlich kühl, wenn man dem Wind ausgesetzt ist.

Abfahrt 1

Also Jacke an und los geht die Abfahrt.


Abfahrt 2

Die Abfahrt erweist sich als wahrer Genuss.


Abfahrt Singletrail

Ein Singletrail vom Feinsten...


Abfahrt 4

Einige wenige verblockte Stellen lassen sich mit entsprechender Fahrtechnik gut bewältigen.


Bald ist der Talboden bei der Alp Funtauna erreicht.

Alp Funtauna

Hier müssen wir einen Weg über den Bach finden.


Dann führt ein leichter Almweg weiter das Tal hinab.

Almweg


Doch nicht so hastig, die abendlichen Lichtverhältnisse sind wie geschaffen für häufige Fotopausen, die wir reichlich einlegen.

Almhutten

Schließlich erreichen wir die ersten Almhütten bei Susauna, schon in der Nähe des Oberinntals.


Am Talende des Val Susauna noch eine kurze Steigung rechts hinauf, dann ein paar hundert Meter auf der Straße und wir machen einen Zwischenstopp in S-chanf.

S-chanf

Inn bei S-chanf (im Winter Zielort des legendärer Engadiner Skimarathons)


Inzwischen sind die touristischen Ströme im kleinen Ort am Inn etwas versickert. Die früher reichhaltig vorhandenen Hotels sind alle geschlossen, wie ich bei einer neuerlichen Tourrecherche in der Tourist-Information erfahre.

Hotel Scaletta

Das Hotel Scaletta bot uns vor Jahren einmal Unterschlupf. Nun ist es verwaist. Ob es jemals wieder öffnen wird, ist ungewiss.


Wir haben zum Glück schon ein Quartier gefunden, die zauberhaft und einsame gelegene Parkhütte Varusch. Sie liegt etwas oberhalb des Abzweiges zum Pass Chaschauna, den wir am nächsten Tag bezwingen werden.

Parkhutte Varusch

Schön und ruhig gelegene Berghütte ohne Stromanschluss. Vielleicht werden wir uns bald wieder an so etwas gewöhnen müssen? Einige arbeiten ja kräftig daran.


Übernachtungstipps:


Hinweise zur Variante: Straße zum Flüelapass, Inntal, Zernez, Tunnel nach Livigno

Wenn der Scalettapass wegen Schnee nicht passierbar ist, trifft das für den folgenden Pass Chaschauna genauso zu. Der muss dann ebenfalls umfahren werden (siehe auch die Übersichtskarte weiter oben und das folgende Höhenprofil). Diese Variante ist dringend anzuraten, wenn man bereits über Schneefelder am Schlappiner Joch gegangen ist. Wir haben das so bei unserer Erstbefahrung erlebt, schaut euch die Bilder am 2. Tag an. Immer dran denken: dem Berg ist es egal, ob sich ein Mountainbiker überschätzt und sich der Lebensgefahr aussetzt!

03-Var-Davos-Fluela-Zernez-Livigno


Die Variante führt von Davos über den Flüelapass und weiter in Richtung Ofen-Pass und verläuft weitgehend über die Straße. Die Auffahrt zum Flüela ist unproblematisch, nach einer reichlichen Stunde sind wir oben. Es ist deutlich kälter geworden und Schneereste überall, wohin das Auge blickt.

Fluela

Nur eine kurze Pause, damit wir nicht kalt werden, und hinunter geht es ins Engadin. Bei der Abfahrt versägen wir die allseits beliebten Busse der europaweit agierenden Reise-Mafia. Beim Wasserfassen in Susch erfreuen wir uns an der langen Autoschlange, die sich dahinter gebildet hat. Weiter rollen wir auf dem Inn-Radweg flussaufwärts in Richtung Zernez.

Rhatische Bahn

Die Rhätische Bahn begleitet ab und zu unsere Reise.


In Zernez beginnt die Auffahrt zum Ofen-Pass. Heute sind einige Rennradler unterwegs, die am Berg zügig an uns vorbeiziehen. In den umliegenden Bergen braut sich der nachmittägliche Regenguss zusammen. Er erwischt uns nicht, wir rollen nur bei der Abfahrt zum Punt la Drossa über regennasse dampfende Straßen. Am Grenztunnel nach Livigno warten wir auf den kostenpflichtigen Bikeshuttle, der uns am Punt da Gall absetzt. Wir radeln über die Staumauer des Lago Livigno zum Grenzübergang und sind in Italien. Noch ein paar Kilometer liegen auf der Uferstraße vor uns. Diese besteht fast durchgängig aus Galerien.

Lago di Livigno

Lange Galerien entlang des Lago di Livigno


Lago di Livigno

Wir müssen die gesamte Länge des Stausees abfahren und erreichen endlich Livigno.

Livigno

Livigno


Am Kreisverkehr am Ortseingang mündet die Hauptroute des 4. Tages ein, die im Inntal startet. Die folgende 5. Etappe nach Grosio im Valtellina verkürzt sich deshalb entsprechend, ggf. kann man seine individuelle Einteilung der Etappen nach Bedarf anpassen.


Übernachtungstipps:

Livigno

4 Sterne Superior: Hotel Lac Salin Spa & Mountain Resort
Via Saroch 496-D, Livigno     T. +39 0342 996166

3 Sterne: Hotel Astoria
Via Saroch 1116, 23030 Livigno (SO) ITALIEN
T./Fax +39 0342 99.66.63



4. Tag: Über den höchsten Pass der Transalp von der Schweiz nach Italien

Strecke: 80,1 km, 2147 hm
Varusch - Pass Chaschauna - Livigno - Passo di Alpisella - Lago Cancano - Torri di Fraele - Decouville - Arnoga - Passo di Verva - Eita - Fusino - Grosio

  • 0 %: Straße
  • 16 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 67 %: Feldweg, Schotter
  • 16 %: Trail, Pfad
  • Schiebepassagen: je nach Fahrtechnik und Kondition beim Anstieg zum Pass Chaschauna, Passo di Alpisella und Passo di Verva
  • GPS-Track: 04-Varusch-Grosio.gpx

Varianten bei schlechtem Wetter:

  1. Start in Livigno, falls zuvor die Variante über den Flüela-Pass gefahren wurde, verkürzt die Etappe entsprechend
  2. ab Torri di Fraele via Bormio auf dem Radweg Sentiero Valtellina bis Grosio wie 4. Tag Albrecht-Route
    GPS-Track: 04-var-ALR-Torri-di-Fraele-Bormio.gpx

Details dazu weiter unten im Textbericht.

Alternative

  • von Grosio noch weiterfahren auf der Strecke des 5. Tages bis Grosotto oder Mazzo di Valtellina und jeweils dort übernachten

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Varianten (wenn vorhanden)
magenta: Heckmair Route (wenn abweichend, ansonsten wie Hauptroute)

04 Transalp Heckmair a la Albrecht

04 Varusch Grosio

 


Der Tag beginnt in stiller Einsamkeit mit einer kurzen Abfahrt von der Parkhütte Varusch bis zur Brücke Punt da Scrigns. Bis zur Alp Chaschauna, die auf ca. 2200 Meter liegt, fährt man auf einem Almweg.

Alp Chauschauna

Alp Chaschauna


Auch danach geht es noch gut voran.

Anfahrt zum Pass im Val Chaschauna

Anfahrt im Val Chaschauna zum Pass Chaschauna


Willkommene Abwechslung auf beiden Seiten

Willkommene Abwechslung auf beiden Seiten


Es folgt der Aufstieg zum Pass Chaschauna, dem mit 2696 Meter höchsten Punkt dieser Transalp. Die frühere steile Schiebepassage hat sich erledigt. Auf der Schweizer Seite des Passes wurde im Sommer 2019 ein neuer Weg als Ersatz für den extrem steilen, alten Weg gebaut. Der neue Trail ist dem Gelände angepasst und dadurch in beiden Richtungen, also auch bergauf, weitgehend fahrbar. Der neue Weg ist rund dreimal so lang wie das bisherige Schiebestück, was man aber freudig annehmen wird. Mehr Info dazu auch hier.

An diesem klaren Spätsommertag ohne ein Wölkchen am Himmel ist der Pass Chaschauna ein Erlebnis, das seinesgleichen sucht.

Pass Chaschauna

Pass Chaschauna: Das sind die Tage, an den man weiß, warum man lebt!


So ein Panorama findet man selten. Und das Unglaublichste für uns ist, dass die Abfahrt ins Valle di Federia wirklich jeden Meter komplett fahrbar ist. Kein verblockter Singletrail, der mit Transalprucksack nur wenig Freude bereitet; nein eine gut instand gehaltene Abfahrt, später eine Almpiste, teilweise sehr steil, aber ohne technische Probleme zu bewältigen.

Valle di Federia

Blick vom Pass Chaschauna ins Valle di Federia und zum Rif. Cassana, dass knapp unterhalb der Passhöhe liegt.


Wir verlieren trotz Fotostopps nicht viel Zeit bei der Abfahrt nach Livigno und kommen direkt am gleichnamigen See heraus.

Lago di Livigno

Lago di Livigno - auf der gegenüberliegenden Seite verläuft der Weg in Richtung Alpisella


Im beliebten Touristenort schauen wir uns kurz um und nehmen den nächsten Pass in Angriff, den Passo di Alpisella.

Latteria Livigno IMG 8164

Latteria Livigno - eine Empfehlung zum Rasten


Ein breiter Rad- und Wanderweg führt in Richtung Val di Alpisella.

Alpisella

Blick entlang des Lago di Livigno in Richtung Rifugio Alpisella


Am Rifugio Alpisella machen wir kurz Rast, um uns für den Aufstieg zu stärken. Das ist auch notwendig, denn die Rad- und Wanderstrecke zum Passo di Alpisella ist teilweise über 20% steil.

Alpisella Auffahrt

Auffahrt zum Passo di Alpisella: zum Glück gibt es auch weniger steile und damit gut fahrbare Abschnitte


Mit dem Rucksack auf dem Kreuz und schon einigen Höhenmetern in den Beinen ziehen wir es vor, ab und an zu schieben, was nicht wesentlich langsamer ist.

Steg

Über diesen Steg wechselt man die Talseite zum finalen Aufstieg


Bald sind wir an der Passhöhe.

Passo di Alpisella

Passo di Alpisella


Die Abfahrt auf einer Schotterpiste ist easy. Keine 100 Höhenmeter unter der Passhöhe nehmen wir den linken Abzweig, der uns auf einem feinen Trail an der Adda-Quelle vorbeiführen wird. Hier nimmt der Fluss seinen Ursprung, der an Bormio vorbei das Valtellina hinabfließt und bei Colico in den Comer See mündet.

Adda Trail

Der Adda Trail gibt der Abfahrt vom Passo di Alpisella die richtige Würze (hier bei einer späteren Befahrung).


Am Ende des Trails erreichen wir die beiden Stauseen Lago di San Giacomo di Frale und Lago di Cancano.

Lago di Fraele

Trailende am Lago di Fraele


Das Terrain ist mir bestens bekannt, führt doch meine Albrecht-Route hier entlang. Der werden wir heute via Passo di Verva bis nach Grosio folgen. Am Rifugio Monte Scala legen wir eine Rast ein, uns zu Füßen der Lago di Cancano.

Am Lago di Cancano ist man dann in Italien

Lago di Cancano


Die Rast ist an dieser Stelle sinnvoll, denn es wird noch ein schwerer Pass folgen, der Passo di Verva. Mit dem verbindet mich eine Hassliebe. Doch dazu später. Zunächst rollen wir entspannt zu den Torri di Fraele.

Lago delle Scale

Am Lago delle Scale vorbei - im Hintergrund Cima de Piazzi


An den Torri di Fraele schauen wir auf die unzähligen Serpentinen, die hinab nach Bormio führen.

An der Torri di Fraele geht es die Serpentinen hinab nach Bormio

Torri di Fraele: Blick auf Serpentinenstrecke und geradeaus in Richtung Val Viola


Hinweis: an dieser Stelle zweigt die Heckmair-Route und meine Variante nach Bormio ab. Mehr Infos dazu am Ende des Tagesberichtes.


Wir bleiben ein Stück auf der Albrecht-Route. Nach den Torri di Fraele geht es in der dritten Serpentine wieder rechts ab Richtung Arnoga, über die alte Militärstraße "Decouville".  Das ist eine ca. 18 km lange flache Passage über Arnoga bis ins Val Viola.

Decouville

Decouville: geniale höhengleiche Verbindung nach Arnoga - entstanden für eine Kleinbahn beim Bau der Stauseen Lago di San Giacomo e Fraele und Lago di Cancano


Unterwegs hat man tolle Blicke auf die Gletscherwelt der umgebenden Alpen.

Gletscher des Cima di Piazzi 3439 m

Gletscher des Cima de Piazzi (3439 m)


Knapp 3 Kilometer hinter Arnoga beginnt die Auffahrt zum Passo di Verva. Bis dahin sollte das Essen von der Rast am Rifugio Mt. Scale verdaut sein und als Energie zur Verfügung stehen. Diesmal ist er beim besten Willen nicht komplett fahrbar. Die Regengüsse der letzten Wochen haben tiefe Spuren in die alte Militärstraße gegraben. Teilweise gleicht die Piste dem ausgetrockneten Bett eines Wildbaches; da hilft nur absteigen und kurz schieben. Nach der Alpe di Verva können wir schließlich doch bis zur Pass-Höhe durchfahren.

Passo di Verva

Auffahrt zum Passo di Verva - eines der wenigen etwas flacheren Stücke


Passo di Verva

Mein leider viel zu früh verstorbener Freund Uli "La Grappa" Reimelt am Passo di Verva. Das Bild entstand rund 3 Wochen nach meiner Heckmair-Erkundungstour auf der legendären Tour, bei der die Albrecht-Route aus der Taufe gehoben wurde.


Abfahrt Verva

Die Abfahrt vom Passo di Verva nach Eita erfolgt auf einer sehr groben Schotterpiste. Da ist Konzentration angesagt.


Den Schotter-Downhill nach Eita lassen wir ruhig angehen. Immer wieder unterbrechen wir die Abfahrt. Es wäre eine Sünde, die eindrucksvolle Landschaft einfach so an sich vorbeirauschen zu lassen.

Bergsee

Bergsee in der Nähe des Rifugio Falcks


Eita

Schließlich kommt das kleine Bergdörfchen Eita ins Blickfeld.


Eita liegt auf einem kleinem Plateau im Valle Grosina auf gut 1700 m Höhe.

Eita

Eita - umrahmt von den 3000ern im Valle Grosina


In Eita wenden wir uns am Brunnen nach links und fahren die schöne Schotterstrecke in Richtung Fusino. Alternativ kann man ab Eita einfach die kleine Bergstraße hinab rollen (aber nur bei Zeitnot oder schlechtem Wetter 😅).

Valle Grosina

Im Valle Grosina zwischen Eita und Fusino


Valle Grosina Fusino Bacino Roasco

Valle Grosina: Bacino Roasco


Kurz nach dem Passieren des Speichersees bei Fusino folgt eine kurze Straßenpassage bis S. Giacomo. Hier geht es in Richtung Ravaledo auf dem alten Karrenweg  weiter, der die Straße umgeht. In Ravoledo durchqueren wir den alten Ortskern und wechseln dann wieder auf den Karrenweg in Richtung Castel Visconti.

Castel Visconti

Die Fahrt entlang des Castels Visconti ist einfach zu schön, als das man die Höhenmeter auf der Straße vernichten müsste.


Schließlich ist Grosio in Sicht.

Grosio

Auf den letzten Metern bis zum Etappenziel in Grosio


Wir nehmen natürlich Quartier im Hotel Sassella, damals noch ein Geheimtipp. Inzwischen sehr von Transalplern geschätzt, ist es für mich ein Ort, mit dem mich das Gefühl verbindet, als ob es eine zweite Heimat sei.

Hotel Sasella


Hinweise zur Variante: Bormio - Sentiero Valtellina - Grosio

Wenn es aus wetterbedingten oder sonstigen Gründen nicht sinnvoll ist ab den Torri di Fraele über den Passo di Verva zu fahren, empfiehlt sich diese Variante. Dabei spart man ca. 500 Höhenmeter ein und kann ggf. Kräfte schonen für den folgenden 5. Tag, der die fordernden Strecken über die Pässe Mortirolo/Foppa und Passo del Venerocolo enthält. Bis Bormio bleibt man sogar auf Heckmairs Spuren, wobei meine Strecke dorthin deutlich weniger Straßenanteil hat als das Heckmairische Original. Danach folgt die auf jeden Fall beeindruckende Passage von Bormio auf der Straße zum Gaviapass, um nach Ponte di Legno zu gelangen. Weiter das Tal Valcamonica hinunter ist Heckmair auf einer Dutzende Kilometer langen Straßenpassage über Edolo nach Cedegolo gefahren, um danach die berühmt-berüchtigte Wanderung zum Passo di Campo in Angriff zu nehmen. Dagegen habe ich mich prinzipiell entschieden und habe meine Route stattdessen über den Passo del Venerovolo und Passo di Croce Domini zum Idrosee gelegt. Deshalb macht der Gaviapass keinen Sinn auf meiner Route. Der Gaviapass ist allerdings Bestandteil meiner Albrecht-Route und wird dort am 5. Tag über das Valle di Rezzalo erreicht.


04 var Varusch Torri di Fraele Bormio Grosio komplett


Strecke: 76,6 km, 1653 hm
Varusch - Pass Chaschauna - Livigno - Passo di Alpisella - Lago Cancano - Torri di Fraele - Premadio - Bormio - Le Prese - Sondalo - Grosio  (ab Torri di Fraele: 34,3 km, 61 hm)

  • 4 %: Straße
  • 44 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 34 %: Feldweg, Schotter
  • 18 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 04-var-ALR-Torri-di-Fraele-Bormio.gpx

Die von mir vorgeschlagene Variante verläuft ab Torri di Fraele via Bormio weitgehend abseits der Straße auf dem Radweg Sentiero Valtellina bis Grosio wie 4. Tag Albrecht-Route
Sie zweigt in der 3. Kehre unterhalb der Torri di Fraele ab und nimmt ein paar Trails mit, die die Straße abschneiden. Leckerbissen bei dieser Variante ist ein super Flowtrail nach Premadio, dieser wird bei der Heckmair-Route auf Straße umfahren. Ab Premadio über Bormio bis Grosio verläuft dann die Strecke fast durchgängig auf schönen Radwegen entlang der Adda bis Grosio. Die noch fehlenden Teilstücke werden noch weiter ausgebaut.

Sentiero Valtellina

Sentiero Valtellina: perfekter Zubringer. Verläuft inzwischen fast durchgängig als Radweg abseits der Straße von Bormio bis an den Comer See.


Dabei passiert man im Valdisotto bei Aquilone die Stelle des katastrophalen Val Pola-Bergsturzes vom 28. Juli 1987 (detaillierte Infos dazu hier). Das führte damals u.a. dazu, dass der Gaviapass asphaltiert wurde, da die normale Zufahrt nach Bormio verschüttet war. Wie mir mein Freund Giordiano Osmetti erzählte, ist es wohl möglich mit dem Mountainbike in die Nähe der Stelle oben am Berg zu fahren, wo der gewaltige Hang abrutschte. Vielleicht teste ich das bei Gelegenheit mal aus.

Val Pola

Valdisotto bei Aquilone: vom Radweg aus sieht man die Stelle des katastrophalen Val Pola-Bergsturzes


Übernachtungstipps:

Bormio: Ostello Alpino Via Milano, 88, 23032 Bormio SO, Tel.: +390342902712
Sondalo-Bolladore: HOTEL DELLE ALPI - 23035 Sondalo (SO), Via Bolladore, 19,  Tel.: +39-0342-801412
zwischen Arnoga und Passo di Verva: Agriturismo Alpe Verva; Kontakt: email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   mobil +39 349 4354262
Grosio: Hotel Sassella, I-23033 Grosio, Via Roma 2 +39-0342-847272, super Küche, ist das Geld wert; www.hotelsassella.it
Grosotto: Hotel Le Corti, I-23034 Grosotto, Via Patrioti 73, Tel.: +39-0342-848624     www.garnilecorti.it



5. Tag: Über den Passo Mortirolo und den Passo del Venerocolo

Strecke: 74,6 km, 2775 hm
Grosio - Mazzo di Valtellina - Passo Mortirolo/Foppa  - Alpe Möta - Trivigno - Aprica - Malga Magnolta - Passo del Venerocolo - Passo del Gatto - Passo del Vivione

  • 3 %: Straße
  • 54%: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 16 %: Feldweg, Schotter
  • 27 %: Trail, Pfad
  • Schiebepassagen: je nach Fahrtechnik und Kondition beim Anstieg zum Passo del Venerocolo und zwischen Passo del Venercolo, Passo del Gatto und Passo del Vivione
  • GPS-Track: 05-Grosio-Vivione.gpx

Varianten:

  1. weniger steile Auffahrt von Grosio zum Passo Mortirolo/Foppa
    GPS-Track: 05-Var1-Grosio-Mortirolo.gpx
  2. in Aprica mit Seilbahn Magnolta zur Malga Magnolta (erspart ca. 670 Höhenmeter Auffahrt)
    GPS-Track: 05-Var2-Aprica-Seilbahn-Magnolta.gpx

Details dazu weiter unten im Textbericht.

Alternativen bei Schlechtwetter:

  • von Aprica auf Straße nach Edolo abfahren und weiter im Tal auf Straße oder dem ausgeschildertem Radweg im Valcamonica bis Breno
  • oder bereits vom Passo Mortirolo/Foppa über Monno ins Val Camonica abfahren, im Tal rechts ab auf ausgeschildertem Radweg über Edolo bis Breno
  • siehe dazu auch die Übersichtskarte vom 6.Tag

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Varianten (wenn vorhanden)
magenta: Heckmair Route (wenn abweichend, ansonsten wie Hauptroute)

05 Transalp Heckmair a la Albrecht

05 Grosio Vivione


Heute wartet ein echter Hammer auf uns: der Passo Foppa (oder auch Mortirolo). David und ich sind ihn zwar schon mehrmals gefahren, aber nicht von Mazzo di Valtellina aus. Gnadenlos und im unteren Teil fast durchgängig mit einer Steigung von 15-20% windet sich die schmale Asphalt-Piste nach oben, gewürzt mit Ausblicken ins Valtellina.

Auffahrt Mortirolo

Blick ins Valtellina bei der Auffahrt zum Passo Mortirolo bzw. Passo della Foppa oder wie, was?! Aufklärung folgt sogleich.


Die Auffahrt ist ein Klassiker des Giro d'Italia, wie die zahlreichen anfeuernden Aufschriften auf der Straße dokumentieren.

Pantani

Der Schriftzug ist inzwischen sicher verblichen, die Erinnerung an Pantani lebt wohl in den Herzen der Fans weiter.


Selbst der inzwischen entlarvte Dopingsünder Lance Armstrong, der den Pass zu Trainingszwecken befahren hatte, zollte diesem Scharfrichter seinen Respekt. Er war sicher deutlich schneller als wir, ob mit Doping und/oder Hilfsmotor im Rahmen versteckt, lassen wir mal offen. Kurz vor der Passhöhe lädt ein Imbisswagen zur Rast ein, die wir bitter nötig haben. Die gegrillte Wurst duftet, so eine müssen wir auch verdrücken. Frisch gestärkt sind wir heilfroh, endlich oben zu sein. Damals war an der Passhöhe noch ein Holzpfahl mit diesem verblichenen Schriftzug vorhanden. Das Bild stammt von meiner Rennrad Transalp, die mich ein paar Jahre später auch über diesen Pass führte.

Passo Foppa

Historisches Foto: Passo Foppa - so stand es einstens auf dem Schild geschrieben! Jetzt folgt die Geschichte dazu.


Der unterschiedliche Sprachgebrauch Mortirolo/Foppa ist verwirrend. De facto gibt es sowohl den einen als den anderen. Der Passo del Mortirolo liegt abseits der Straße, wenn es nach dem Passo della Foppa hinunter nach Monno geht. Der eigentliche Straßenpass ist der Foppa. Der Hotelchef Jim Pini vom legendären "Hotel Sassella" in Grosio hat mir die Zusammenhänge erklärt. Foppa ist wie gesagt die alte, richtige Bezeichnung für den Straßenpass. Als dann der Giro d'Italia einige Male über diesen Pass führte, benutzte ein Reporter aus Unkenntnis den Namen des Passes del Mortirolo, der Luftlinie keinen Kilometer entfernt liegt, aber nur auf einem Wanderweg zu erreichen ist.

mortirolo real

Passo del Mortirolo: Das Schild ist da! Nur zu Fuß zu erreichen oder mit dem Mountainbike auf dem Weg 435, ca. 500 m und 90 Höhenmeter oberhalb des Albergos Mortirolo.


Was der eine Reporter sagte, haben dann alle nachgeplappert und so bürgerte sich im Laufe der Zeit der "falsche" Name für den "richtigen" Pass ein. Durch die offenkundig hochwirksame normative Kraft des Faktischen ist inzwischen auch der Name "Foppa" von den Wegweisern vor Ort verschwunden. Allerdings gibt es auch eine Geschichte zum Namen des Passes von den Leuten aus dem Valcamonica, das von Grosio aus auf der anderen Seite liegt. Die sagten schon immer, dass sie zum Mortirolo gehen. Also akzeptieren wir das als guten Kompromiss und verwenden je nach Lust und Laune beide Bezeichnungen.


Inzwischen hat der Passo Mortirolo aufgerüstet. Es gibt einen Container mit Möglichkeit zum Waschen, Umziehen und Aufwärmen, falls es denn notwendig sein sollte. Und ohne eine Selfie Point geht heutzutage gar nichts mehr.

mortirolo

Vor diesem - sollen wir sagen - Mahnmal? befindet sich noch ein ein stabiler Pflock, auf dem man ein Smartphone in der richtigen Höhe abstellen kann, damit das Selfie auch gelingt.


Wir hatten damals bei unserer Erkundungstour gerademal ein Mobiltelefon dabei, das nur zum Telefonieren da war. Wie dem auch sei, wir befahren nun eine kleine wellige Straße auf dem Höhenzug, der das Valtellina östlich begrenzt. Bis Trivigno verläuft sie in einer Höhe um die 1800 Meter. Ein paar kleine giftige Anstiege sorgen dafür, dass wir nicht aus der Übung kommen. Schließlich geht es auf Schotterpisten und später Nebensträßchen bergab nach Aprica, einem typisch italienischem Urlaubsort in den Bergen. In Aprica rate ich dringend an, sich ordentlich zu verpflegen, denn auf dem anstrengenden Weg zum Passo del Venerocolo und weiter bis zum Etappenziel Passo del Vivione ist man im touristischen Niemandsland. Auf den Höhenweg der Gran Tour Venerocolo (siehe auch meinen Bericht dazu hier) gibt es nach der Malga Magnolta keinerlei Einkehrmöglichkeiten. Von Aprica geht es entweder mit der Seilbahn oder aus eigener Kraft hinauf auf steiler Versorgungspiste zur Bergstation der Magnolta-Seilbahn.

Seilbahn

Seilbahn: wenn sie fährt, ist die Benutzung durchaus eine Option!


Von der Bergstation aus geht es weiter auf einem alten Militärweg in Richtung Passo di Venerocolo. Gefahren bin ich den erstmals mit meinem italienischem Freund Alcide Pancot, der in Aprica wohnt, die Gegend wie seine Westentasche kennt und fit wie ein Turnschuh ist.

Gran Tour Venerolo Start

Am Start der Gran Tour Venerocolo mit Alcide, der mich antreibt


Dazu wurde ein alter Militärweg aus dem 1. Weltkrieg hergerichtet. Dieser führt als langer und in der Tendenz stetig ansteigender Höhenweg zum Passo del Venerocolo. Davon kann man sich auf den folgenden Bilder einen Eindruck verschaffen.

Alcide

Alcide auf dem Weg


Kettentrail

Höhenangst kennt Alcide nicht - Vorsicht ist an dieser kettenversicherten, ausgesetzten Passage auf jeden Fall angebracht


Lago Belviso

Es folgen entspanntere Abschnitte - im Tal der Lago Belviso


Militartrail

Langsam schraubt man sich auf dem Militärtrail immer weiter in die Höhe.


Doch aufgepasst und Augen auf!

Schlange

Der Weg liegt in der Sonne und Schlangen mögen es warm.


Hohenweg Bernina

Es zieht sich hin auf dem Höhenweg. Im Hintergrund die immer schneebedeckten Gipfel der Bernina-Gruppe.


Doch schließlich ist es geschaftt.

Passo Venerocolo

Passo del Venerocolo


Danke Alcide

Danke an Alcide Pancot für die Tourbegleitung an diesem wunderschönen Tag!


Bei unserer ersten Erkundungstour gab es diesen ausgebauten Weg noch nicht und wir kamen nach einer üblen Schiebe- und Tragepassage vom Lago Belviso - siehe auch ggf. den Bericht der Schweizroute am 6. Tag.


Am Pass saß damals ein Wanderehepaar und machte Rast. Wir grüßten erst mal freundlich mit "Buon giorno!" Der Mann fragte gleich nach dem Woher und Wohin, was mir sehr recht war, um an Informationen über unseren weiteren Weg zu gelangen.

Orientierung

Am Passo del Venerocolo wird sich erst einmal orientiert.


Die Frau fragt, ob wir Deutsche seien und hängt noch eine Bemerkung an. Ich vermute, es könnte etwas mit "verrückt, übergeschnappt" zu tun haben. Vielleicht hat sie nicht ganz Unrecht, denn am Ende dieser Etappe werden wir uns fragen, warum wir uns das immer wieder antun. David und ich verdrücken unser zweites Frühstück und peilen dann die Lage.

See

Hinter dem Pass liegt ein kleiner See, auf dem noch Eisschollen schwammen.


Der Weg gabelt sich. Bei der Planung nach Kartenlage (Kompass Nr. 94) hatte ich mich für den Weg 416 entschieden, der über den Passo del Gatto zum Passo di Vivione führt. Da er sich scheinbar an den Bergflanken entlang schlängelt, hegte ich die Vermutung, es könnte eine alter Militärweg sein, die oft fahrbar sind.

Trail

Ich musste nun feststellen: Es irrt der Mensch, so lang er strebt.


Wenigsten wandern wir nun durch einsame Hochgebirgslandschaften und das Fahrrad lässt sich ganz leidlich schieben. Heckmair hätte wohl seine helle Freude an dieser Etappe.

Schieben


Es ist nicht so, dass es vom Pass nur noch bergab geht.

bergan

Kleine und größere Gegenanstiege begleiten uns auf dem Weg.


Endlich erreichen wir am Passo del Gatto den höchsten Punkt des heutigen Tages.

Passo del Gatto


Aus einer kleinen Felsspalte am Passo del Gatto lächelt mich eine kleine Madonnenstatue an.

Madonna

Sie scheint mir zu zuflüstern: "Der Herr behüte dich auf deinen Wegen!" Amen!


Irgendwann hat die Wanderschaft zum Passo del Vivione ein Ende.

Fahren

Die letzten Höhenmeter können wir sogar wieder fahren - wie schön!


Das Rifugio Passo Vivione ist ein Volltreffer - gemütlich, sauber und es gibt leckeres Essen.

Passo di Vivione


Übernachtungstipps:

Rifugio Passo Vivione: gelegen an der zu großen Teilen einspurigen Provinzstraße SP234, Telefon: +39 333 8984490


Hinweise zu den Varianten:

1. weniger steile Auffahrt von Grosio zum Passo Mortirolo/Foppa wie 5. Tag Albrecht-Route
GPS-Track: 05-Var1-Grosio-Mortirolo.gpx
Weniger steile Auffahrt von Grosio zum Passo Mortirolo. An den zu fahrenden Kilometern und Höhenmetern ändert sich nicht allzuviel, nur dass sich diese Auffahrt deutlich entspannter fahren lässt. In einer Höhe von knapp 1600 Metern treffen die beiden Strecken aufeinander. Ein separates Höhenprofil erübrigt sich.

2. Seilbahn Aprica - Magnolta
GPS-Track: 05-Var2-Aprica-Seilbahn-Magnolta.gpx (zur Info)
Wenn sie fährt, sollte man sie nutzen. Es erspart 670 hm Auffahrt auf einer Strecke von reichlich 4 km. Der Erkenntnisgewinn der Bergauffahrt mit dem MTB ist gering.



6. Tag: Die lange Auffahrt zum Passo Croce di Domini

Strecke: 82,9 km, 2502 hm
Passo Vivione - Rifugio Bagozza - Passo di Campelli - Breno - Passo di Croce Domini - Passo di Maniva - Passo Dosso Alto - Anfo - Idrosee

  • 35 %: Straße
  • 27 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 38 %: Feldweg, Schotter
  • 0 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 06-Vivione-Idrosee.gpx

Variante bei schlechtem Wetter:

  1. von Passo del Vivione auf Nebenstraße nach Cedegolo im Valcamonica und weiter nach Breno
    GPS-Track: 06-Var1-Vivione-Valcamonica-Breno.gpx
  2. am Passo di Maniva Abfahrt auf Nebenstraße via Bagolino zum Idrosee
    GPS-Track: 06-Var2-PassoManiva-Idrosee.gpx

Details dazu weiter unten im Textbericht.


Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Varianten (wenn vorhanden)
magenta: Heckmair Route (wenn abweichend, ansonsten wie Hauptroute)

06 Transalp Heckmair a la Albrecht

06 Vivione Idrosee


Am Passo del Vivione beginnt die Etappe mit einer Streicheleinheit für den Hund am Rifugio Vivione und einer kurzen Bergabfahrt in Richtung Schilpario.

Hund


Am Rifugio Bagozza geht es nun links auf grober Schotterpiste, jedoch meist gut fahrbar zum Passo di Campelli.

Passo di Campelli

Knapp 250 Höhenmeter sind es vom Rifugio Bagozza auf Schotterpiste zum Passo di Campelli


Passo di Campelli

Passo di Campelli: der Übergang bietet herrliche Ausblicke zur Adamello-Gruppe.


Es folgt die lange Abfahrt ins Valle Camonica. Die Abfahrt erfolgt auf teils grober Piste direkt nach Breno.

Abfahrt nach Breno

Piste im oberen Teil der Abfahrt nach Breno


Karrenweg

Interessante Abschnitte auf alten Karrenwegen kurz vor Breno


Durch die Fahrt über den Passo di Campelli umgeht man die ätzende Talfahrt auf der SS 42 zwischen Edolo und Cedegolo, wie sie in der Heckmair-Route gefahren wird. Wir kommen direkt in Breno heraus. Hier heißt es tief durchatmen, Wasser und Nahrungsvorräte checken und vor allem sich mental einzustimmen. Zum Passo Croce di Domini und weiter in Richtung Doss dei Galli liegen so ziemlich 1800 Höhenmeter am Stück vor uns. Ich verschwende keinen Gedanken an die Möglichkeit, über Bienno einen ausgewiesenen MTB-Weg nach oben zu fahren. In einigen Berichten hatte ich gelesen, dass das Sträßchen im unteren Teil zwar auf Grobasphalt verläuft, aber mit 20-30% Steigung mörderisch steil ist. Weiter oben soll sie flacher werden, der Belag aber in so etwas wie "Eisenbahnschotter" (Originalzitat) übergehen. "Ankommen" und nicht "Abkotzen" heißt für uns die Devise. Ich gehe die Auffahrt extrem verhalten an. Die Provinzstraße SP 345 ist heute kaum befahren und nicht übermäßig steil. Trotzdem ist es eine gewaltige Fleißaufgabe.

Valcamonica

Blick zurück ins Valcamonica


Zum Glück bewölkt sich der Himmel leicht, so dass es nicht zu heiß wird. Ich bin als erster oben und warte ein paar Minuten auf David, der bei der Auffahrt Sitzprobleme bekommen hat.

Passo di Croce Domini

Nach langer Fahrt endlich oben am Passo Croce di Domini. Das waren rund 1600 Höhenmter am Stück. Doch es geht noch weiter bergauf.


Auf der Terrasse des Gasthauses vertilgen wir unsere Vorräte. Drinnen gibt es heute nur Pasta. Wir haben aus den Erfahrungen der letzten Tage nur Appetit auf Suppe, leider gibt es die nicht. Zu unserem Tagesziel Idrosee führen von hier aus etliche Varianten. Wir folgen der SP 345, die als Schotterpiste in Richtung Doss dei Galli verläuft. Bei kleinen Anstiegen gibt sie uns heute den Rest.

Piste zum Doss dei Galli

Piste vom Passo Croce Domini zum Dosso dei Galli


Im Schneckentempo schleichen wir die Serpentinen hoch. Endlich ist das Ende in Sicht. Am Doss dei Galli ragen riesige futuristisch anmutende Sende- oder Empfangsanlagen in die Höhe. Eine Stichstraße führt hinauf, heute für uns keine Versuchung. Wir fahren weiter in Richtung Passo di Maniva.

09 Doss dei Galli DSCN1106

Doss dei Galli


Wir sind froh, dass die Piste wieder in Asphalt übergeht, so dass der finale Anstieg einigermaßen erträglich ist. In Richtung Monte di Maniva haben wir den weiteren Verlauf der Strecke immer gut im Blick. In einer Spitzkehre sehen wir einen Schotterweg, der geradeaus weiterführt in Richtung Passo di Maniva. Den befahren wir und vermeiden so unnötigen Höhenverlust, wenn wir auf der Straße geblieben wären. Am Passo trinken wir den Nachmittags-Cappuccino und blicken von der Terrasse hinunter nach Bagolino. Direkt dorthin würde die Variante 2 direkt zum Nordende des Idrosees führen. Das haben wir bei unserer ersten Befahrung ausprobiert. Für uns diesmal keine Option, siehe auch die Bemerkungen dazu am Ende des Tagesberichtes.

Es gib etwas Besseres. An der Flanke des Dosso Alto schlängelt sich eine alte Militärstraße entlang.

Passo di Maniva

Blick zurück zum Passo di Maniva


Ein Volltreffer, wie sich herausstellt. Durch einen Bergrutsch war damals die Piste für Autos und Motorräder unterbrochen. Das ist inzwischen Geschichte. Trotzdem bleibt es eine einsame Fahrt im touristischen Niemandsland. Wir haben die Strecke für uns allein.

Piste Richtung Idrosee

Piste Richtung Idrosee


Von der landschaftlichen Charakteristik her ähnlich wie der Tremalzo ist sie jedoch viel einsamer. Die Strecke führt lange auf der Höhe bis zum Rifugio Rosa Baremone.

Rifugio Rosa Baremone

Das Rifugio liegt einladend in der Abendsonne


Leider nimmt das Rifugio keine Gäste mehr auf, so dass wir noch bis an den Idrosee rollen müssen. Da es nur noch bergab geht, ist das nicht so dramatisch.

Serpentinenstrecke a la Tremalzo

Serpentinenstrecke a la Tremalzo


Immer wieder halten wir an, um die Eindrücke in uns aufzusaugen.

Innehalten

Innehalten


Unten im Tal liegt der Idrosee.

Idrosee

Idrosee bei Anfo in der Abendsonne


In Anfo angekommen, lacht uns ein Albergo am Seeufer förmlich an.

Anfo Hotel Al Lago

Albergo Al Lago in Anfo


Wir fahren hin, checken ein und genießen einen Abend auf der Seeterrasse.

Prost

Prost


Varianten

1. von Passo del Vivione auf Nebenstraße nach Cedegolo im Valcamonica und weiter nach Breno

  • nur bei total schlechtem Wetter
  • GPS-Track: 06-Var1-Vivione-Valcamonica-Breno.gpx

2. am Passo di Maniva Abfahrt auf Nebenstraße via Bagolino zum Idrosee

  • ist eigentlich nur sinnvoll, wenn feststeht, dass man auf der letzten Etappe definitiv nicht über Monte Caplone und/oder Tremalzo fahren kann oder will
  • GPS-Track: 06-Var2-PassoManiva-Idrosee.gpx
  • und am Idrosee ggf. weiter bis Storo,
    GPS-Track: 07-Var1-Idrosee-Ampola-Tremalzo.gpx

Übernachtungstipps:

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen - siehe Kontakt

Valcamonica

  • Hotel Giardino, Viale 28 Aprile, 7, 25043 Breno BS, Italien, Tel.: +39 0364 321184

Breno bis Passo di Croce Domini

  • Albergo Belvedere Di Fanti Lara, Via Campolaro, 1, 25040 Prestine BS, Italien, Tel.: +39 0364 300649
  • Rifugio Bazena, SP345, 1, 25043 Breno BS, Italien, Tel.: +39 0364 310777
  • Rifugio Passo Crocedomini, 1000, Via Localita, Passo Crocedomini, 25043 Breno BS, Italien, Tel.: +39 0364 310425

Passo di Croce Domini bis Idrosee

  • Albergo Dosso Alto Maniva, Via Maniva, 254, 25060 Passo Maniva, BS, Italien, Tel.: +39 0309 27642
  • Rifugio Rosa di Baremone, Località Baremone, 11, 25070 Anfo BS, Italien, Tel.: +39 334 1051361
  • Albergo Al Lago, Via Lago, 14, 25070 Anfo BS, Italien, Tel.: +39 340 2694903


7. Tag: Grande Finale über Monte Caplone und Tremalzo

Strecke: 71,3 km, 2591 hm
Anfo am Idrosee - Bondone - Bocca di Camplone - Malga Tombea bei Monte Caplone - Malga Lorina - Malga Ciapa - Tremalzo - Passo Nota - Passa Bestana - Baita Segala - Passo Rocchetta - Bocca Larici - Pregasina - Ponale - Riva - Torbole

  • 15 %: Straße
  • 27 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 50 %: Feldweg, Schotter
  • 8 %: Trail, Pfad
  • kurze Tragepassage über den nicht fertiggestellten Tunnel am Monte Caplone in der Nähe der Bocca di Campei, Schiebepassage über ca. 20 hm am Passo Rocchetta
  • GPS-Track: 07-Idrosee-Gardasee.gpx

Varianten

  1. ab Idrosee über Storo und Passo Ampola zum Tremalzo
    GPS-Track: 07-Var1-Idrosee-Ampola-Tremalzo.gpx
  2. ab Passo Ampola über Lago di Ledro zur Ponale-Straße
    GPS-Track: 07-Var2-Ampola-Ledrosee-Ponale.gpx

Details dazu weiter unten im Textbericht.


Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Varianten (wenn vorhanden)
magenta: Heckmair Route (wenn abweichend, ansonsten wie Hauptroute)

07 Transalp Heckmair a la Albrecht

07 Idrosee Gardasee


Der Abschluss über den Tremalzo ist schon ein krönendes Highlight einer Transalp, wobei ich da noch einen drauf setze: die wunderschöne Traverse entlang des Monte Caplone zum Tremalzo. Ein Blick auf die Übersichtskarte verrät schon, dass es der logische Weg in Richtung Gardasee ist. Außerdem werdet ihr es an den Bilder sehen. Doch los geht es auf der letzten Etappe von Anfo entlang des Idrosees. Gleich danach beginnt die lange Auffahrt, zunächst auf einer kaum befahrenen Nebenstraße zum Bergdörfchen Bondone.

Idrosee Bondone

Bondone: Blick zurück zum Idrosee


Von Bondone führt eine durchgehend steile Waschbetonpiste zum Rifugio Alpo, ggf. kann man hier rasten und verschnaufen. Denn es folgt nach kurzer etwas flacherer Fahrt die Auffahrt auf grober Schotterpiste zur Bocca di Caplone.

Auffahrt Bocca Caplone

Bei der Auffahrt zur Bocca di Caplone schweift der Blick zurück in den Teil der Alpen, den wir in den letzten Tagen durchstreift haben.


Wir kommen dem Ziel näher mit der Traverse entlang des Monte Caplone zum Tremalzo. Bis zur Malga Tombea zieht der Weg noch weiter in die Höhe.

Auffahrt Caplone

Alte Militärpiste von der Bocca di Caplone in Richtung Monte Caplone


Bei der Auffahrt zum Sattel kann man Überreste der Stellungen aus dem 1. Weltkrieg besichtigen.

Schutzengraben

Schützengräben am Monte Caplone


Die Abfahrt zur Malga Tombea ist einsam.

Abfahrt Tombea

Hier oben trifft man kaum andere Mountainbiker.


Man kann aber auch nicht sagen, dass keine Sau unterwegs wäre.

Malga Tombea

An der Malga Tombea werden einheimische Schweinerassen gehalten, die ihre Verwandtschaft mit Wildschweinen nicht verbergen können.


Der Anstieg ist noch nicht zu Ende.

Anstieg Bocca Campei

Die Militärpiste zieht sich hinauf zur Bocca di Campei.


Am Monte Caplone wird die Strecke spannend.

Tunnel Caplone

Die zuvor breite Militärpiste endet als Sackgasse in einem Tunnel, der im 1. Weltkrieg nicht fertiggestellt wurde.


Eine kurze Klettereinlage ist notwendig. Dann geht es auf Saumpfaden weiter.

Trail am Monte Caplone Trail

Trails am Monte Caplone

Trail am Monte Caplone


Schließlich geht es weiter bergab.

Caplone Lorina


Die Strecke verbreitet Tremalzo-Feeling, nur dass dort außer uns keiner unterwegs ist.

Tunnel Caplone Lorina

Tunnel bei der Abfahrt zur Malga Lorina


Es bleibt spannend.

wie Tremalzo

In Serpentinen windet sich die alte Militärpiste hinab.


Auch an der Malga Lorina ist es einsam.

05 Malga Lorina IMG 3777

Malga Lorina


Weiter geht es weit abseits des Gardasee-Mainstreams über den Passo della Cocca und Malga Ciapa zum Rifugio Garda. Wir sind nun wieder auf der ursprünglichen Heckmair-Route. Hier beginnt die legendäre Schotterpiste am Tremalzo. Man kann mit Fug und Recht sagen: die Wiege des Mountainbikings in Europa. Plötzlich gib es deutlich mehr  Mountainbiker, nicht zuletzt weil es viele Shuttle-Services am Nordufer des Gardasees gibt. Der Tremalzo ist das Ziel, das am häufigsten angefahren wird.

Bei unserer damaligen Befahrung war das anders. Bevor es losgeht, gönnen wir uns noch einen Cappuccino. Der Wirt bestätigt mir, dass die Ponale-Straße offen ist. Wir ziehen frohlockend los. Nach einem Erdrutsch zwischen Riva und Limone war die Ponalestraße lange Jahre zwischen Riva und Pregasina gesperrt, sehr zum Leidwesen aller Mountainbiker am Gardasee. Das passiert immer mal wieder, man sollte also immer ein Auge drauf haben, wenn man diese Passage als Abschluss einer Transalp plant.

Beginn der Schotterpiste zum Tremalzotunnel

Rifugio Garda - Beginn der Schotterpiste, zunächst Auffahrt zum Tremalzotunnel


Die Auffahrt teilt man sich heutzutage mit anderen Mountainbikern gerne.

Schotterpiste zum Tremalzotunnel

Schotterpiste zum Tremalzotunnel - Blick zurück zum Rifugio Garda, darunter im Tal liegt die Malga Ciapa


Schließlich sind wir oben und durchfahren den berühmten Tremalzotunnel. 

Tremalzo Tunnel

Tremalzotunnel: kaum vorstellbar, dass die Piste noch in den 2010er Jahren als offizielle Straße galt, die von Autos befahren werden durfte.


Die legendäre Abfahrt beginnt.

Tremalzo Abfahrt

In vielen Kehren geht es hinab.

Tremalzo Abfahrt

Wir lassen uns Zeit bei der Abfahrt.


Tremalzo rasante Abfahrt

Es kann aber auch durchaus rasant zugehen.


Als wir bei der traumhaften Schotterabfahrt den Lago im Sommerdunst vor uns liegen sehen, machen wir noch einmal kurz Rast und vertilgen die Reste des Paninos von heute morgen.

Valle di Bondo

Blick ins Valle di Bondo: im Sommerdunst ist der Lago zu erahnen.


Auf der alten Militärstraße am Tremalzo

Auf der alten Militärstraße am Tremalzo wird in beiden Richtungen gern gefahren.


Auf der alten Militärstraße am Tremalzo

Meine Vorzugsrichtung ist abwärts (hier bei einer späteren Befahrung).


Am Passo Nota beginnt eine der schönsten Passagen, die man am Gardasee fahren kann.

Passo Nota

Passo Nota - Möglichkeit zum Zwischenstopp oder man fährt weiter zur...

Baita Segala

Baita Segala - legendäre Selbstversorgerhütte oberhalb von Limone


An der Baita Segala füllen wir Wasser nach. Nach wie vor versorgt die Sektion Limone des italienischen Alpenvereins die Besucher der Hütte mit Getränken: Wasser, Bier, Wein. Was der Wanderer oder Radfahrer als Obolus hinterlässt, ist seinem Gutdünken überlassen und wird in den Geldschlitz einer "Kasse des Vertrauens" eingeworfen, die ins Mauerwerk eingelassen ist. Zufällig sind zwei Männer vom Verein da. Ich bedanke mich herzlich für die Versorgung und sie bestätigen mir endgültig, dass das Traumfinale Wirklichkeit wird. Nun gibt es für uns kein Halten mehr. Wir überwinden die letzten Trail-Passagen zum Passo Rocchetta mit Genuss.

Trail von Baita Segala zum Passo Rocchetta

Trail von Baita Segala zum Passo Rocchetta: den überprüfe ich regelmäßig - am Weg ist in den letzten Jahren etwas gearbeitet worden, Konzentration ist allerdings immer gefragt!


Am Passo Rocchetta liegt uns der Gardasee zu Füßen.

Passo Rocchetta


Es folgte damals eine letzte kleine Herausforderung.

Wurzeltrail vom Passo Rocchetta zur Malga Palaer

Historischer Wurzeltrail vom Passo Rocchetta zur Malga Palaer


Der Trail wurde inzwischen entschärft und ist damit deutlich besser fahrbar, siehe folgendes Bild.

Rocchetta Trail

Ob das nun gut oder schlecht ist? Darüber ist eine heiße Diskussion entbrannt. Jeder sollte sich dazu eine eigene Meinung bilden.


Nach der Malga Palaer erfreuen wir uns an der Abfahrt auf dem uralten Karrenweg nach Pregasina.

Larici Pregasina

Zwischen Bocca Larici und Pregasina: in den steilen Abschnitten und Kurven ist die Schotterpiste als Waschbeton hergerichtet, weil es die Zufahrt zum Gehöft an den Punta Larici ist


Immer wieder halten wir an einem der vielen Aussichtspunkte an und können uns an den Blicken auf den Lago kaum satt sehen.

Bei Pregasina

Panorama bei Pregasina


Wer noch den Nerv dazu hat, besucht den berühmten Hidden Spot, den man kurz hinter Pregasina über die Wiese nach einer kurzer Schiebepassage erreicht.

Hiddenspot Fake Trail

Hier werden immer wieder gerne von den Hochglanzmagazinen die Fake-Fotos der Trails am Gardasee aufgenommen.


Schließlich überqueren wir den Ponale und landen auf dem als Wanderweg wiedereröffnetem Stück, dass fast noch schöner zu fahren ist als früher.


Der Weg ist als ca. anderthalb Meter breiter Sentiero für alle Nutzergruppen (Radfahrer, Läufer, Wanderer etc.) angelegt. In den Tunnels werden die Wege getrennt geführt. Die restliche Breite ist mit Erde aufgefüllt und es sind ein paar Schikanen eingebaut, damit die Biker nicht zu sehr runterheizen. Wir sind natürlich rücksichtsvoll und erschrecken keine Wanderer.

Letzter Stopp an der Ponalestraße

Lieber halten wir für einen letzten Stopp nochmal an.


David und ich genießen in vollen Zügen diese schönste aller Möglichkeiten, eine Transalp zu beenden und rollen zum Hafen von Riva.

Riva

Ankunft bzw. Zwischenstopp am Hafen in Riva


Es folgt der letzte Teil, die immer wieder beeindruckende Fahrt entlang des Ufers des Gardasees.

Radweg von Riva nach Torbole direkt am Ufer

Der Radweg von Riva nach Torbole verläuft direkt am Ufer des Gardasees - nicht immer ist es so ruhig wie hier.


Schließlich erreichen wir den traditionellen Endpunkt fast aller meiner Transalps, die am Gardasee enden, das Strandcafe in Torbole.

Finale in Torbole

In Torbole endet unsere Reise dann traditionsgemäß endgültig.


Wir ziehen kurz Resümee. Eine einsame, anstrengende, aber auch beeindruckende Transalp liegt hinter uns. Alles ist gut gegangen. Ein kleines Empfangskomitee hat sich zusammengefunden: meine Simi und Tino. Matze und Reiner sind auch da, die uns im September bei der nächsten Transalp begleiten werden (Bemerkung: das wurde dann die Albrecht-Route).

Am Ziel in Torbole - Blick zurück auf Cima Sat, Strada del Ponale und Pregasina

Am Ziel in Torbole - Blick zurück auf Cima Sat, Strada del Ponale und Pregasina


Varianten

1. ab Idrosee über Storo und Passo Ampola zum Tremalzo

  • kommt eigentlich nur in Frage, wenn man am Tag zuvor die Variante 06-Var2-PassoManiva-Idrosee.gpx gefahren ist
  • und noch bis Storo oder Passo Ampola weitergefahren sein sollte
  • GPS-Track: 07-Var1-Idrosee-Ampola-Tremalzo.gp
  • ab Anfo: ca. 68 km, 1840 hm

2. vom Passo Ampola über Ledrosee zur Ponalestraße

  • ist eigentlich nur sinnvoll, wenn feststeht, dass man auf der letzten Etappe definitiv nicht über den Tremalzo fahren kann oder will
  • zum Beispiel weil das Wetter nicht passt oder man mit der Kraft am Ende ist
  • man kann dann ab Passo Ampola leicht und einfach auf dem Radweg in Richtung Lago di Ledro fahren
  • den Ledrosee dann auf der rechten Seite über Pur umfahren und bergab über Pre zur Ponale-Straße
  • GPS-Track: 07-Var2-Ampola-Ledrosee-Ponale.gpx
  • ab Anfo: ca. 51,4 km, 612 hm

Zu beiden Varianten kann man sich ab Storo an den Höhenprofilen  bei dieser Transalp am 7. Tag orientieren. Ab Anfo kommen hinzu: ca. 14,9 km und ca. 150 hm


Übernachtungstipps:

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen - siehe Kontakt

Idrosee bis Tremalzo

  • Hotel Al Pescatore, Via dei Quadri Quarta, 36, 25070 Ponte Caffaro BS, Italien, Tel.: +39 0365 990192
  • Albergo Alpina Bondone, Via Giuseppe Giusti, 28, 38080 Bondone TN, Italien, Tel.: +39 0465 689331
  • Malga Ciapa, direkt an der Strecke, kurz unterhalb vom Rifugio Garda, Tel.: +39 0464 598501

Gardasee



Fazit

Wenn man der Heckmair-Route folgen will, aber definitiv keine Lust auf die extreme Passage über den Passo di Campo hat, findet man in der hier beschriebenen Route eine gute Alternative.

  • Hat man das Schlappiner Joch hinter sich gebracht, gibt es auf jeder Etappe Ausweichvarianten oder Alternativen, um auch im Falle schlechten Wetters weiter zu kommen.
  • Die aus der Wetternot heraus genutzte Straßenvariante über den Flüelapass gibt einen die Sicherheit, bei dieser Transalp auch anzukommen.
  • Durch den neuen Weg von Aprica über Magnolta verliert auch der Passo di Venerocolo einen Teil seines Schreckens.
  • Die Fahrt über den Passo di Croce Domini und weiter abseits der Hauptrouten zum Idrosee setzt neue Akzente.
  • Das I-Tüpfelchen zum Abschluss ist die Traverse abseits des Transalp- und Gardasee-Mainstreams entlang des Monte Caplone zum Tremalzo.

Schade, dass Heckmair nicht selber an seiner Route gearbeitet hat. Das ist aber keine Kritik: Ehre, wem Ehre gebührt.
Andererseits eröffnet mir das die Chance, diesen "Verbesserungsvorschlag" zu unterbreiten. An der Strecke habe ich nach meiner ersten Explorertour in den folgenden Jahren weiter gearbeitet. Das war ein langer Weg, der nicht immer geradlinig verlief: andere Projekte hatten Vorrang, der unerwartete Erfolg meiner Albrecht-Routen setzte neue Prioritäten. Mir ist erst bei der Überarbeitung des Tourberichtes für meine neue Website so richtig klargeworden, welches Potenzial in dieser Route steckt. Das Ergebnis steckt in diesem Tourbericht, an dem ich nach meinem Lebensmotto gearbeitet habe: Halbe Sachen gibt es nicht, entweder eine Sache richtig machen oder gar nicht! Auch an den Bildern sieht man, welche Entwicklung sich vollzogen hat. Es sind sehr viele Bilder meiner originalen Explorertouren dabei. Diese habe ich dort ergänzt, wo ich neue Strecken eingebaut habe und Fotos bewusster geschossen habe.

  • Panta rhei - alles fließt!

Kettentrail

Auf dem Höhenweg der Gran Venerocolo Tour von Aprica zum Passo del Venerocolo


Piste Richtung Idrosee

Über den Passo di Croce Domini in Richtung Idrosee


Schutzengraben

Vom Idrosee über den Monte Caplone zum Tremalzo


Den ursprünglichen Tourbericht der ersten Erkundung dieser Route findet ihr bei Bedarf im Archiv.

Und am Ende des Tages bleibt die Frage...

Gardasee am Abend

...wann geht es wieder los an den Gardasee?


Meinungen und Rückmeldungen


Datum: 24.07.2017
Michael
Heckmair a la Albrecht

Letzte Woche bin ich die Tour mit drei Freunden gefahren. Wir hatten nur sechs Tage und haben deshalb den ersten Tag streichen müssen (schade, aber der Ankunft in Riva war uns wichtiger). Somit sind wir ab Bludenz - wo man gut mit dem Zug hinkommt - losgefahren und ab circa St. Gallenkirch auf deiner Route gewesen.

  1. Bludenz nach Schlappin
  2. Varusch
  3. Grosio
  4. Vivione
  5. Storo (am nördlichen Ende vom Idrosee)
  6. Riva bzw. Torbole

Am Tag zwei haben wir spontan eine kleine Alternative nach S'chanf gefunden - über einen Forstweg nachdem man fast ganz unten ist. Der Unterschied ist eher minimal, aber dennoch ganz nett. Insgesamt fand ich Scalettapass ziemlich Klasse, weil vieles fahrbar war (auch bergauf).
Am Tag drei sind wir die Trailalternative runter nach Grosio gefahren, die fand ich toll.
Tag vier war ganz schön spektakulär. Leider sind große Teile vom Passo del Gatto Downhill nicht fahrbar - weil zu verblockt, zu kaputt, zu ausgesetzt. Aber die Fahrt dahin hatte es wirklich in sich - sowohl landschafts- als auch fahr-technisch.
Am Tag fünf hatten wir eine Alternative Abfahrt zum Idrosee vorgeschlagen bekommen, u.a. weil einer meiner Freunde die normale Abfahrt mit dem Auto gefahren ist, und deshalb nicht der Meinung war, es würde sich mit dem Bike lohnen. Leider war das kein voller Erfolg: Oben unmittelbar unterhalb vom 1.Weltkriegsfestung sind wir über kleine Pfade mit dem Rad hoch- und runter-maschiert auf sehr schmale und teilweise ganz schön ausgesetzte Pfade. Erst ziemlich weit unten wurden sie tatsächlich fahrbar und dann auch ganz nett. Aber der Anteil, der geschoben und getragen werden muss, kompensiert das nicht wirklich ausreichend. Diese alternative Streckenführung war auch der Grund für die Übernachtung in Storo. Strecke ist angehängt.
Ich hatte mich sehr auf den alternativen Tremalzo-Aufstieg gefreut, aber die Gruppe hat sich für die kürzere Streckenführung über Landstrasse nach Tremalzo spontan entschieden, zum einen um zeitig am Gardasee anzukommen, zum anderen um überhaupt nach den Anstrengungen der letzten Tage anzukommen - und ich bin dann gefolgt. Schade, aber wohl in der Situation für uns eine gute Entscheidung. Ein anderes Mal mache ich dann die andere Tour nach Tremalzo.
Insgesamt eine sehr gelungene Tour bei tollstem Wetter (weder Regenschutz noch überhaupt Jacken in Verwendung gehabt).  

Herzliche Grüße aus München

Michael