logo transalp info ai

Das Nachfahren der Touren geschieht auf eigenes Risiko. Siehe auch die Hinweise im Haftungsausschluss.

Albrecht-Route 6 Tage


Rückreise per Rad und Bahn

Nachdem es am Freitagabend noch geregnet hatte, war für den Samstag nichts Gutes vorauszusehen. Doch der Wettergott hatte ein Erbarmen, blauer Himmel und sommerliche Temperaturen machten uns, Andreas, Sascha, Stefan und mir, den Abschied schwer. Jürgen, Oliver und Dirk blieben noch am Gardasee, um mit ihren Frauen noch ein paar Tage in südlicher Sonne zu verbringen. Wir restlichen machten uns über Nago auf den Weg nach Rovereto, nicht ohne vorher in der Cantina Valli di Zugna in Mori noch eine Flasche Rosso Reale (mmh!!!) einzupacken. Der Rucksack wog jetzt 7,5 kg, was soll's. Die Räder wurden in den Zug gepackt, und wir konnten uns es erst mal bequem machen. Am Brenner war dann schnelles Aussteigen angesagt, die Trinkflaschen noch rasch gefüllt, und unser Bahnvierer startete zum Downhill nach Innsbruck. Je nach vorhandener Kraft wurde die Führungsarbeit verteilt, im Windschatten bei Gegenwind kamen wir auf der Geraden auf ca. 30 km/h, in den Gefällestrecken bis über 50 km/h. Nach exakt 66 Minuten war Innsbruck-Hauptbahnhof erreicht, wo die Mannschaft gleich den M-Preis enterte, und mit Wurstbroten und Hähnchensandwich, Andreas sogar mit einem ½ Hähnchen wieder erschien. Bei der anschließenden Zugfahrt wurde alles in Windeseile verzehrt. In Garmisch war dann die Fahrt zu Ende, aber schon beim Einladen des Bikes war für mich klar: Nächstes Jahr gibt es wieder eine Transalp! Es war ein einzigartiges Erlebnis. Eine homogene und gutgelaunte Gruppe und ein souveräner Andreas, der in jeder Situation alles im Griff hatte und stets motivierende Worte fand, wenn die Steigung mal wieder etwas länger andauerte, machten diese Transalp zu einem großen Vergnügen!

Konkret sieht die Rückfahrt per Bike und Bahn so aus:

Strecke in zwei Abschnitten: ca. 60 km, ca. 300 hm

  • mit dem Rad von Torbole nach Rovereto: ca. 20 km, ca. 300 hm
    Radweg ist sehr gut ausgeschildert und nicht zu verfehlen
    GPS-Track: Radweg-Torbole-Rovereto.gpx
    Download: hier klicken
  • mit dem Regionalzug bis Brenner, ggf. mit Umsteigen in Bozen
  • mit dem Rad vom Brenner - Innsbruck: ca. 39 km, ca. 10 hm
    GPS-Track: Brenner-Innsbruck.gpx
    Download: hier klicken
    bei schlechtem Wetter mit Regionalzug bis Innsbruck
  • per Regionalzug z.B. Innsbruck - Garmisch - München
  • per Regionalexpress oder ICE weiter nach Hause

Blick von Nago zurück auf den Gardasee

Blick von Nago zurück auf den Gardasee


Übersichtskarte Radweg Torbole - Rovereto

Radweg Torbole Rovereto


Übersichtskarte Brenner - Innsbruck

Brenner Innsbruck


Shuttle, Gepäck:

Folgende deutschsprachige Anbieter organisieren einen Rücktransport vom Gardasee und auf Anfrage teilweise auch einen individuellen Gepäcktransport auf der Strecke

Ein besonders toller Service wird hier angeboten.
PKW-Überführung vom Start- zum Zielort: www.transalp-shuttle.com Tel: 0043-676-6877008 
Das klappt bestens, wie ich selber mehrfach erleben durfte. Rechtzeitige Anmeldung ist sinnvoll. Sie sind in der Sommersaison schnell ausgebucht.

Außerdem gibt es direkt vor Ort in Torbole noch folgenden Anbieter:

  • Shuttle Express Andre Conti (spricht sehr gut deutsch) - Kleinbus für 8 Personen mit Klimaanlage, auch Transalpshuttle:
    Sitz: Torbole sul Garda - Tel.: +39 329 1635392

Vorsicht bei preisgünstigen Shuttleanbietern

Da sollte man sich im Vorfeld über die Modalitäten, Fahrzeuge und Ziele erkundigen.

shuttle finger weg